User manual
14 | Schützen Sie Ihr Modell
12.7 Diverses
■
Beim Einsatz von Kameras für Überwachungszwecke sind die gesetzlichen
Vorschriften einzuhalten.
■
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
■
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere
Fachleute. Siehe Kapitel ‘32. Produkt-Support’ auf Seite 41.
13. Schützen Sie Ihr Modell
13.1 Sicherheitsausstattung
Der Navigator 250 verfügt über eine Reihe eingebauter Sicherheitsvorkehrungen, die
das Modell vor Schäden schützen und/oder die eventuellen Schäden auf ein Minimum
reduzieren. Einige Schutzmechanismen können Sie anhand der LED-Anzeigen erkennen.
In Tabelle ‘28. Tabelle mit Statusangaben’ auf Seite 38ndenSieeinenÜberblicküber
die LED-Statusanzeigen und die akustischen Warnmeldungen.
Folgende Angaben werden angezeigt bzw. überwacht:
■
Korrekte Senderverbindung
■
Signalstärke
■
Flugmodus
■
Permanente Empfangsstörungen (Notlandung wird nach etwa 5 s eingeleitet, Motoren
werden automatisch abgestellt)
■
Zustand des Flugakkus (das Anschließen eines nur teilaufgeladenen Akkus am
Navigator 250 kann zur Erkennung einer Unterspannung führen; die Motoren starten
nicht)
■
Permanente Unterspannung (Notlandung wird eingeleitet, die Motoren und die LEDs
gehen automatisch aus)
■
Motorblockade (alle Motoren schalten sich aus, wenn ein oder mehrere Propeller
blockiert sind).
13.2 Unfallschutz
Wir empfehlen Ihnen dringend, von Kunstugmanövern
abzusehen, solange Sie den Navigator 250 unter normalen
Flugbedingungen noch nicht voll und ganz beherrschen.
Ein unachtsamer Betrieb kann zu ernsthaften Schäden und Verletzungen führen. Beachten
Sie folgende Punkte:
■
Lassen Sie den Navigator 250 nur im Freien und bei guten Witterungsbedingungen
iegen.
■
Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, starker Wind etc.) sollte der Navigator 250
nichtgeogenwerden.
■
LassenSiedasGerätnichtohneAbdeckungderElektronik(Haube(2))iegen.Indas
GehäusedarfkeineFlüssigkeiteindringen.NiebeiRegeniegen!
■
Eine Sicherheitszone von mindestens 20 x 20 m muss frei gehalten werden.
■
MitdemNavigator250nichtinderNähevonPersonenundTiereniegen.
13.2.1 Von erfahrenen Piloten lernen
Am besten lernt man von Piloten, die sich mit dem Fliegen
solcher Modelle gut auskennen.
Für einen guten Einstieg in das Fliegen mit dem Navigator 250 empfehlen wir Ihnen, sich
voneinemTrainerfür ModellugzeugeodereinemerfahrenenModellhelikopter-Piloten
einweisen zu lassen.