Bedienungsanleitung 88016RC (RtF) / 88018RC (ArF) Navigator 250
WISSEN SIE WIE INNOVATION AUSSIEHT ? Navigator 250.
3
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Einleitung..............................................................................6 Aktuelle Bedienungsanleitung...........................................6 Fachausdrücke.....................................................................6 Produktbeschreibung..........................................................6 Symbols.................................................................................7 Bestimmungsgemäße Verwendung.........
16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 Kalibriermodus starten......................................................................24 Kalibrieranzeigen..............................................................................24 Schritt 1: Kanal anlernen..................................................................24 Schritt 2: Gyro-Kalibrierung..............................................................26 Schritt 3: Kompasskalibrierung.........................................................
1. Einleitung 4. Produktbeschreibung Lieber Kunde, Mit dem Kauf dieses RC Logger® Produktes haben Sie eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen, vielen Dank dafür. Sie halten nun ein erstklassiges Gerät in den Händen, dessen Name für hervorragende Produkte steht. Dieses Produkt entspricht den derzeit gültigen nationalen und europäischen Normen und Vorschriften.
Mit der EYEControl: Navigator App haben Sie eine Direktverbindung über Bluetooth® (max. 10 m), sodass Sie den Navigator genau nach Ihren Wünschen einstellen können. Mit Funktionseinstellungen wie zum Beispiel Tiefflugkontrolle (Mindestflughöhe), Aktivierung/ Deaktivierung der automatischen Stabilisierung bei Kameraneigung, Heimflug (R.T.H.), Geofence und Distance fence (Distanz) und vielen weiteren Features hört der Navigator ganz auf Ihr Kommando! 5.
. Teile und Komponenten 1 2 3 18 8 19 9 4 10 5 6 11 7 12 13 14 15 16 17 20 (Propellerschützer nicht abgebildet) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GPS-Modul Haube Rechte Seitenwand LED am vorderen Arm Kameraklappe Kamera Vorderer Propeller Antenne Rückseitige LED 8 | Teile Und Komponenten 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Hinterer Propeller LED am hinteren Arm Bein Arm Armverriegelung Propeller-Klemmplatte Motor Motorhalterung Batterieentriegelung 19 20 21 22 23 24 Batterie-Anschluss Antennenbuchse Balancer-Ans
353.4 mm 118 mm 176.8 mm 111 mm 72.5 mm 25 0m m 9. Abmessungen 176.8 mm 353.
. Videoanleitungen ▬▬ sichtbare Schäden aufweist, ▬▬ nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, ▬▬ über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen Für das Einstellen, Kalibrieren und Bedienen des Navigator 250 bieten wir Videoanleitungen und Übungsvideos an. Weitere Informationen erhalten Sie auf https://vimeo.com/rclogger . 11. Firmware RC Logger legt viel Wert auf kontinuierliche Produktverbesserungen.
12.3 Während des Betriebs 12.4 Fluggelände im Freien ■■ Achten Sie bei laufenden Motoren darauf, dass weder Gegenstände noch Körperteile ■■ Fliegen Sie den Navigator 250 immer und nur in einem für den ferngesteuerten ■■ ■■ Halten Sie Abstand von Hochspannungsleitungen, Handymasten und anderen ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ in den Dreh- und Ansaugbereich der Propeller geraten.
■■ Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus auf. Sollte die externe Isolierung des 12.5.2 LiPo-Akkus Nach dem Flug muss der Navigator 250 getrennt werden. LiPo-Flugakku vom Lithium ist ein sehr reaktionsfähiges chemisches Element mit einer hohen Energiedichte. Wird der LiPoFlugakku überladen, kann er Feuer fangen oder sogar explodieren. Daher müssen aufladbare LiPo-Akkus zum Aufladen immer auf eine feuerfeste Fläche gelegt und der Ladevorgang überwacht werden.
Tiefentladung ■■ Da eine Entladung unter 3,0 V pro Zelle zur permanenten Beschädigung des Flugakkus führen würde, muss eine Tiefentladung so weit wie möglich verhindert werden. Sicherheitsgründen sollten programmierbare Geschwindigkeitsregler/ Flugsteuerungen so eingestellt sein, dass die Erfassung einer Unterspannung bereits vor Erreichen einer Spannung von 3,0 V pro Zelle anspricht (z. B. bei 3,2 V). Als Alternative werden auch optische Unterspannungsanzeigen empfohlen.
12.7 Diverses ■■ Beim Einsatz von Kameras für Überwachungszwecke sind die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. ■■ Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. ■■ Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
13.3 Lost locator (Positionsverlust) 13.5 LED-Statusanzeigen Der Navigator 250 ist mit einer ‘Lost locator’ Funktion (Positionsverlustfunktion) ausgestattet. Wenn diese Funktion ausgelöst wird, sendet der Navigator 250 Pieptöne nach SOS-Muster aus. Auslöser für diese Funktion ist entweder ein Absturz oder eine harte Landung. Sie kann aber auch von Hand über den Schalter SWA (Kanal 7) auf dem Sender eingeschaltet werden. Zum Einschalten der Funktion legen Sie den Schalter nach unten um.
Kurzeinführung 16 | Schützen Sie Ihr Modell
14. Mit dem Navigator 250 in die Luft 14.1 Antenne Die Antenne muss montiert sein, bevor die Stromversorgung (Flugakku) hergestellt wird. Andernfalls wird der Video-Sender beschädigt. 1. Schrauben Sie die mitgelieferte Antenne (8) an der Antennenbuchse (20) hinten am Navigator 250 an. Siehe »Abb. 2. 2. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit einem passenden Außensechskantschlüssel fest. 14.2 Ausklappen Die Arme (13) und Beine (12) können eingeklappt werden, um das Gerät leichter zu verstauen und zu schützen.
14.4 Akku einsetzen Warnung! Sofort nach Anschluss des Flugakkus führt die Kamera eine Selbstkalibrierung durch. Nicht zudecken! Verwenden Sie nur den mitgelieferten Flugakku oder einen geeigneten Ersatzakku von RC Logger. 1. Schieben Sie den Flugakku bis zum Einrasten in das Akkufach. Siehe »Abb. 3. 2. Die Kamera (6) kalibriert sich selbst und kehrt zu der Position zurück, die am Sender eingestellt ist. ■■ Lösen Sie den Flugakku mithilfe der Batterieentriegelung (18) neben der Batterie. Siehe »Abb.
14.7 FPV-Kamera ■■ Sobald Sie den Flugakku anschließen, wird die FPV-Kamera (6) mit Spannung versorgt. Warnung! Nach dem Anschließen des Flugakkus führt die Kamera eine Selbstkalibrierung durch. Nicht zudecken! ■■ Die FPV-Reichweite ist in freiem Feld auf 100 m Reichweite beschränkt. ■■ Der Kamerawinkel wird während des Flugs nach vordefinierten Parametern automatisch vom Controller überwacht. ■■ Die Kameraeinstellungen können in der EYEControl: Navigator App geändert werden.
14.8 Videoübertragung ■■ Bei einer kompatiblen FPV-Brille können Videobilder in Echtzeit übertragen werden. ■■ Kompatible Fabrikate: RC Logger (89141RC), Fat Shark ■■ Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu der jeweiligen Brille, bevor Sie diese einsetzen.
14.9 Bedienelemente 1 2 3 GPS Modus Basic Modus Expert Modus Lost locator (Positionsverlust) 1 2 3 Safe Bank Sport Bank Race Bank R.T.H Trimmen EIN/AUS 2 Sekunden halten (Steuerfunktionen auf Basis eines MODUS 2 Senders) Siehe Kapitel ‘18. Auswahl des Flugmodus’ auf Seite 28 und ‘19.
14.10 Fliegen 14.12 ArF Version Der Navigator 250 ist nun für seinen ersten Flug bereit. Vor dem ersten Abheben sollten Sie sich aber zunächst mit Kapitel ‘17. Fliegen mit dem Navigator 250’ auf Seite 27 befassen. Wenn Sie eine ArF Version (Almost Ready to Fly) gekauft haben, benötigen Sie den RC Logger R8 Funksender (89102RC). ■■ Sollten Sie noch kein R8 Funksender haben, können Sie es online bei www.rclogger. com bestellen.
Ausführliche Anweisungen Eyecontrol:navigator App | 23
16. Kalibrierung Montieren Sie zunächst die Propeller ab! Bringen Sie die Propeller erst wieder an, nachdem Sie den Navigator 250 erfolgreich kalibriert haben. Die Kalibrierung des Navigator 250 erfolgt in 3 Schritten: Kanal anlernen Gyro Kompass 16.1 Vorbereitung DDStellen Sie sicher, dass der Akku voll aufgeladen ist. 1. Entfernen Sie die Propeller. 2. Sender: Stellen Sie ein Weg von „+-100 %“ auf allen Kanälen ein und stellen alle Trims auf „0“. 3.
■■ LEDs am Arm (4), (11): Durch die Blinksequenz (z. B. 1 Blinkzeichen) wird angegeben, welcher Kanal als nächstes anzulernen ist. ■■ Hilfsschalter: Schalten Sie den Schalter durch alle Positionen und zurück in die Ausgangsposition. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie den Kalibriermodus. 2. Drücken Sie 2 mal schnell die Kalibriertaste, um den Kanal-Anlernmodus aufzurufen (wenn Sie den Schalter „SWB“ verwenden, ist dieser Schritt nicht notwendig). 3.
16.6 Schritt 2: Gyro-Kalibrierung DDDiesen Schritt müssen Sie sehr genau ausführen, ansonsten fliegt der Navigator 250 nicht richtig. 1. Drücken Sie die Kalibriertaste (rechte Taste) zweimal (2x) schnell hintereinander, um die Gyro-Kalibrierung zu starten. 2. Setzen Sie den Navigator 250 auf einer waagerechten Fläche ab, und warten Sie, bis ein Piepton ertönt. 3. Drehen Sie den Navigator 250 um 180° um die senkrechte Achse herum. Siehe »Abb. 10, Schritte A und B. 4.
16.8 Wenn die Kompasskalibrierung fehlschlägt DDDie Kompass-Kalibrierung sollte im Freien durchgeführt werden. Aufgrund magnetischer Störungen aus der Umgebung besteht die Möglichkeit, dass die Kalibrierung scheitert. Eine fehlgeschlagene Kompass-Kalibrierung wird von 3 Pieptönen signalisiert. Bei Fehlschlagen: 1. Entfernen Sie den Navigator 250 von magnetischen Störquellen. 2. Trennen Sie den Flugakku und schließen Sie ihn wieder an. 3. Wiederholen Sie den Kalibriervorgang.
6. Zum Landen, verringern Sie vorsichtig das Gas, bis der Navigator 250 auf den Boden schwebt. ▬▬ Relativ kraftvolles Aufsetzen auf den Untergrund ist kein Problem und sollte auch nicht durch nervöse Gegenbewegungen mit dem Gashebel korrigiert werden. ▬▬ Versuchen Sie nach Möglichkeit, senkrecht zu landen („Helikopterlandung“). Vermeiden Sie Landungen mit hohen Längsgeschwindigkeiten („Flugzeuglandung“), um ein Verfangen der Beine zu verhindern. Das kann zu einem Überschlag des Navigator 250 führen. 7.
18.3 Expert Modus Im Expert Modus kann das volle Leistungspotenzial des Navigator 250 ausgeschöpft werden. Schräglage (Banking angles) und die Ausgangsleistung sind hierbei deutlich höher und der Beschleunigungssensor ist deaktiviert, sodass Salto- und Rollbewegungen komplett in Pilotenhand liegen. Dieser Modus ist für Piloten vorgesehen, die umfangreiche Erfahrungen gesammelt haben und sich beim Fliegen mit dem Navigator 250 sicher fühlen.
20. RTH-Funktion 4 Damit die RTH-Funktion korrekt arbeiten kann, warten Sie 1 - 10 Min., bis der Navigator 250 ein gutes GPSSignal empfängt, bevor Sie abheben. 5 (Weiß) Piep Piep ... Pause ... 2 SWB SWA 1 2 3 1 Piep 8m Die Heimflugfunktion (RTH - Return to Home) ist eine Sicherheitsmaßnahme nach SMART-Verfahren (Software Managed Auto Return Technology), bei dem der Navigator 250 selbstständig wieder zu seiner Abflugposition zurückfliegt.
20.5 Die große Bedeutung des GPS-Signals Damit die RTH-Funktion einwandfrei funktioniert, wird stets ein gutes GPS-Signal benötigt. ■■ Nach dem ersten Einschalten kann es bis zur Erfassung des GPS-Signals bis zu 10 Minuten dauern. ■■ Im Anschluss ist die Signalerfassung kürzer (1 bis 2 Min). Wenn Sie den Navigator 250 aber an einem anderen Ort einsetzen, kann die Signalerfassung wieder länger dauern (1 bis 10 Min). Abhängig von der GPS-Signalstärke reagiert der Navigator 250 unterschiedlich.
22. Tiefflugkontroll-Funktion Min. Flughöhe ■■ Die Einstellungen für die Tiefflugkontroll-Funktion stehen in der EYEControl:Navigator App zur Verfügung. ■■ Nach Einstellen der Mindestflughöhe sinkt der Navigator 250 nicht unterhalb diese Max. Höhe Höhe ab. ■■ Genauigkeit: ±2 m, Mindesthöhe: 5 m Min. Höhe Radius Navigator 250 Wichtig! Um tiefer zu fliegen als die eingestellte Mindesthöhe müssen Sie den Gashebel mindestens 5 Sekunden lang in der untersten Position festhalten.
23. Wartung, Pflege und Reparatur Für viele Ersatzteile bieten wir Videoanleitungen an. Sie sind auf www.rclogger.com jederzeit abrufbar. Sofern Anleitungen vorhanden sind, sollten Sie diese präzise befolgen. 23.1 Regelmäßiges Reinigen und Instandhalten 23.1.1 Reinigen Der Navigator 250 ist ein einfaches, aber zugleich durchdacht konstruiertes Modell. Es enthält keine mechanischen Teile, die geschmiert oder auf besondere Weise instandgehalten werden müssen.
■■ Das gilt auch für Haarrisse und Schleifspuren am Propeller. Durch die hohe Geschwindigkeit können sich Teile lösen, wenn die Propeller beschädigt sind. Schäden am Produkt, Sachschäden oder Verletzungen sind dabei nicht ausgeschlossen. ■■ Zum Austausch beschädigter Propeller beachten Sie Kapitel ‘14.6 Propeller montieren’ auf Seite 18. 24. Firmware-Update ist, wird in der Software „SUCCESS“ angezeigt. 8. Trennen Sie den Navigator 250 vom Computeranschluss. 9.
25.1.2 Verbinden 1. Trennen Sie den Flugakku vom Anschluss. 2. Schalten Sie den Sender aus. 3. Halten Sie den Schalter BIND/RANGE TEST am Sender gedrückt und schalten Sie den Sender ein. Im Display des Senders steht „RXBinding“. 4. Halten Sie die Verbindungstaste (24) gedrückt, die in der LED links hinten integriert ist, und verbinden Sie den Flugakku. 5. Empfänger und Sender werden erneut miteinander verbunden. 6. Entnehmen Sie den Flugakku und setzen Sie ihn erneut ein. 7. Lernen Sie alle Kanäle neu an.
26. Fachausdrücke Gas Mehr Gas erhöht die Propellerdrehzahl und die Flughöhe. Durch weniger Gas verringern sich Propellerdrehzahl und Flughöhe. Nicken Nicken lässt sich mit dem Nicken des Kopfes vergleichen. Durch Verstellen gewinnt der Navigator 250 an Fluggeschwindigkeit vorwärts oder rückwärts oder er wird langsamer. Gieren Gieren bestimmt die Drehbewegung des Navigator 250 um die vertikale Achse.
27. Technische Daten Stromversorgung................................11,1 V 3-Zellen LiPo-Akku, 2400 mAh Betriebstemperatur.............................+50 bis 104 °F (+10 bis +40 °C) Betriebsluftfeuchtigkeit.......................max. 75 % rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend Umgebungsbedingungen für den Betrieb.........................................Nur im Freien (bei trockenem Wetter) Windbedingungen...............................Kein oder leichter bis milder Wind Höhe...................................
28. Tabelle mit Statusangaben Typ Flugmodus Flug-Error Flug-Check-Error Status Auslöser Rückseitige LED Basic (ACC unterstützt) Kanal 5 : (+100) Expert Kanal 5 : (0) GPS (position hold) (Position halten) GPS fix - Kein Signal (ohne Homelock) Beachten Sie Kapitel ”GPS” GPS fix - Schwaches Signal (mit Homelock) Beachten Sie Kapitel ”GPS” Kanal 5 : (-100), starkes GPS Signal (mit Homelock) Beachten Sie Kapitel ”GPS” Flug-Agilität (Bank-Schalter) Kanal 6 Keine Anzeige R.T.H.
Arm LED vorne Arm LED hinten Summer Dimmend – Ein/Aus -- -- Dimmend – Ein/Aus -- -- Dimmend – Ein/Aus Dimmend – Ein/Aus Zwei Pieptöne, 2s Pause (Ausschaltbar via App) Dimmend – Ein/Aus Dimmend – Ein/Aus Langer Piepton beim Abheben Dimmend – Ein/Aus -- -- Dimmend – Ein/Aus -- -- Wie Summer Wie Summer Zwei Pieptöne, 1,5 s Pause. Langer Piepton bei jedem Arbeitsschritt. S.O.S S.O.S S.O.
29. Ersatzteile BN Produktbezeichnung 89136RC Propellerschützer für Navigator 89137RC Navigator Motor mit Arm und LED 89138RC Navigator 5,8 GHz TX 89139RC Navigator GPS-Modul 89140RC Navigator Flugakku 30. Kompatibles Zubehör BN Produktbezeichnung 89110RC RC Logger Tragriemen 89114RC Batterie-Kappen (für XT60) 89141RC RC Logger FPV-Brille 89147RC Navigator 5,8 GHz Antenne (TX) 40 | Ersatzteile 31. Entsorgung 31.
32. Produkt-Support Wenn Sie technische Hilfe benötigen, besuchen Sie bitte http://www.rclogger.com/support oder rufen Sie uns an unter +852 2559 2662. Zusätzlich steht Ihnen für jegliche Anfragen unser Online-Ticket-System unter http://support.rclogger.com zur Verfügung. 33. Rechtliche Hinweise Diese Bedienungsanleitung wurde von CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower 2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong veröffentlicht.
www.rclogger.