User manual

> Die Augenmuscheln können die Haut reizen. Bei einer Hautreizung die Brille sofort abnehmen. Bei
anhaltender Reizung einen Arzt hinzuziehen.
BRILLE VORBEREITEN
> Die beiden Antennen (1) auf die Anschlüsse (2) schrauben.
> Das Kopfband auf die gewünschte Länge einstellen.
> Nach dem Aufsetzen der Brille den Pupillenabstand (IPD) mit den beiden IPD-Verstellern (9) einstellen.
STROMVERSORGUNG
Die Brille besitzt keine integrierte Stromversorgung. Als Stromversorgung für die Brille müssen Sie ein
externes Netzteil verwenden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
> LiPo-Akku (mitgeliefert)
> Ein geeigneter externer LiPo-Akku (siehe technische Daten)
LiPo-Pack
Auaden:
1. Den Akku (20) in die Ladestation (26) einsetzen Die Nasen (21) in die Aufnahmen der Station
einhängen und darauf achten, dass die Kontakte des Akkus an den Kontakten (25) in der Station
anliegen.
2. Akku einsetzen und zum Verriegeln leicht andrücken. Vor dem Auaden prüfen, ob er fest
eingerastet ist.
3. Das Kabel des Netzteils (22) mit dem Ladeanschluss (19) verbinden und das Netzteil an eine
Steckdose anschließen. Auf das richtige Steckerformat für das jeweilige Land achten.
4. Die rote und die blaue Lampe (29) leuchten auf. Die blauen Anzeigelampen blinken. Wenn alle
Anzeigelampen aus sind, ist der Akku voll aufgeladen.
» Eine Vollauadung dauert etwa 3,5 Stunden.
> Zum Entnehmen des Akkus die Entriegelung (28) hochschieben, um den Akku zu entriegeln. Nun
kann er aus dem Fach genommen werden.
Wann muss der Akku aufgeladen werden:
Jede blaue Lampe steht für 25 % der Akkukapazität. Während des Gebrauchs leuchten die blauen
Anzeigelampen auf und erlöschen der Reihe nach (die Anzeigelampe blinkt, deren 25 % gerade in
Gebrauch ist). Wenn die rote Anzeigelampe blinkt, muss der Akku aufgeladen werden. Wenn zum
Beispiel drei Anzeigelampen aus sind, verbleiben noch 25 % Restkapazität.
> Vor dem Auaden den Akku ausschalten.
> Den Akku aus der Ladestation entnehmen, wenn er längere Zeit nicht gebraucht wird. Der Akku
muss gelegentlich wieder aufgeladen werden.
Gerät transportieren:
Den Armriemen (17) in den Riemenhalter (24) unten am Ladegerät einfädeln. Während des Gebrauchs
können Sie das Gerät am linken oder rechten Arm tragen.
Brille mit Strom versorgen:
1. Das Netzgerät vom Akku trennen.
2. Den Stecker des Netzteilkabels (23) in den Eingang (27) am Ladegerät stecken.
3. Das andere Ende des Netzteilkabels mit dem Netzteilanschluss DC IN an der Brille verbinden.
4. Das Netzteil nach Bedarf ein- bzw. ausschalten. Weitere Infos siehe folgende Tabelle.
Akku einschalten Akku ausschalten
Ein kurzer Tastendruck gefolgt von einem lang
gedrückten Ein/Aus-Schalter (18).
Ein kurzer Tastendruck gefolgt von einem lang
gedrückten Ein/Aus-Schalter (18).
5. Die Brille ist nun einsatzbereit.
> Vor dem Trennen der Brille den Akku ausschalten.
> Die Brille kann bei voll aufgeladenem Akku und abhängig vom jeweiligen Zustand etwa 90 Minuten
benutzt werden.
Externer LiPo-Akku
1. Das mitgelieferte 12 V/DC-Kabel mit dem BEC-Stecker an den Netzteileingang DC IN (10) der
Brille anschließen.
2. Einen externen Akku (nicht mitgeliefert) zwischen 7 und dem 28 V/DC BEC-Stecker anschließen.
FUNKTIONEN AUSWÄHLEN
Drücken Sie den Schalter MODE (6), um zwischen den Gerätefunktionen umzuschalten.
DIV-Funktion
> Die Brille führt einen konstanten Vergleich zwischen dem RSSI-Wert (Empfangssignalstärke) von
Antenne 1 (ANT1) und Antenne 2 (ANT2) durch und wechselt dann jeweils zum stärksten Signal.
> Am AV-Ausgang (AV OUT) liegt das Diversity-Signal dann für einen Videorecorder oder ein externes
Display an.
> Der
AV-Ausgang (AV OUT)
funktioniert nur bei eingeschalteter DIV-Funktion.
AV-Eingangsfunktion
> Hier können Sie eine externe Videoquelle anschließen, um Videos mit der Brille anzuschauen.
> In dieser Betriebsart werden die Antennen automatisch deaktiviert.
HDMI-Eingangsfunktion
> Mit der Brille können Sie HDMI-Videos einer externen Videoquelle anschauen.
> Die Brille kann eine Auösung von maximal 1920 x 1080 / 60 Hz darstellen.
> In dieser Betriebsart werden die Antennen automatisch deaktiviert.
> Nach dem Aktivieren der HDMI-Funktion kann es bis zu 11 Sekunden dauern, bis ein Video über
HDMI angezeigt wird.
FRONTKAMERA
> In einer beliebigen Betriebsart können Sie auf die OK Taste (8) tippen, um die Frontkamera
einzuschalten. Das laufende Bild der Frontkamera wird dann von der Brille dargestellt. Um wieder
zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, tippen Sie auf die OK Taste.
> Die Bild-in-Bild-Darstellung (PIP) wird beim Einschalten der Frontkamera automatisch deaktiviert.
FPV-DARSTELLLUNG
A B C ED
A Gewählte Funktion
B Gewähltes Band
C Gewählter Kanal
D Bild-in-Bild (PIP)
E Ladezustand des Akkus
EINSTELLUNGEN UND MENÜNAVIGATION
Drücken Sie die Menütaste MENU (7), um das Menü zu öffnen.
Menüverzweigung
Zum Vornehmen von Änderungen ist die Menüverzweigung im Folgenden übersichtlich dargestellt.
Allgemeine Einstellungen Systemeinstellungen
HF-Band (A, B, F) Spannung (DC, 2S-6S)
Lautstärke (+/-) Sprache
Bild (Helligkeit, Kontrast, …) Anzeige (Seitenverhältnis: 16:9 oder 4:3)
PIP (Ein/Aus; Format, …) Menü einblenden
Menü (Timer, Transparenz)
OSD (Timer aus, Transparenz)
PPM-Kanal (PPM-Kanalauswahl)
Navigation
Taste Funktion
+ (4) Lauter
Wert erhöhen
(3) Leiser
Wert verringern
OK (8) Menüpunkt auswählen
MENU (7) Menü öffnen
Nach oben
Speichern und verlassen
MODE (6) Betriebsart wechseln
Menüeinträge/Einstellungen durchschalten
Wichtige allgemeine Einstellungen
Bild-in-Bild-Funktion (PIP):
> Zum Aktivieren der PIP-Funktion wählen Sie Menü > Allgemeine Einstellungen > PIP und
dann ON.
> Das Sekundärbild kann durch Festlegung eines Formats kleiner oder größer einstellt werden. Mit
den Tasten und + können Sie der Reihe nach 420 x 240, 266 x 160 und 133 x 80 auswählen.
> Das Sekundärbild kann durch Auswahl einer Position an eine andere Stelle versetzt werden. Mit
den Tasten und + können Sie eine von acht Positionen einstellen.
> Halten Sie die Taste OK länger gedrückt, um die PIP-Darstellung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Lautstärke:
> An die Kopfhörerbuchse (16) kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
> Mit den Tasten + und können Sie die Lautstärke regulieren.
> Wenn die Brille ausgeschaltet wird, stellt sich die Lautstärke automatisch auf 0 ein.