User manual
1) Fleisch fressen: Mit Fleisch sind andere Wirbeltiere gemeint,
ausgenommen Fische.
2) Lebende Junge: Nicht nur Säugetiere bringen lebende Junge zur Welt.
Es gibt die Besonderheit der Ovoviviparie, bei der Tiere Eier legen, die
aber im Körper selbst heranreifen. Zeitgleich mit der Geburt schlüpfen
die Jungtiere aus der Schale – zum Beispiel bei der Klapperschlange.
3) Knochen: Knorpel zählen nicht zu den Knochen, daher zählt der
Weiße Hai zu dieser Kategorie.
4) Winterschlaf: Es sind nur Tiere aufgenommen, die auch in Gebieten
leben, in denen es Winter gibt.
5) Giftig: Einige Arten dieser Tiere können giftig sein, für den Menschen
muss das Gift nicht immer tödlich sein.
© 2010 Ravensburger Spieleverlag
Distr. CH: Carlit + Ravensburger AG · Grundstr. 9 · CH-5436 Würenlos
Ravensburger Spieleverlag GmbH · Postfach 24 60 · D-88194 Ravensburg
www.ravensburger.com
www.tiptoi.de
Tiere, die mit Kiemen
atmen
Auster
Feuersalamander
Hummer
Karpfen
Laubfrosch
Libelle
Seepferdchen
Weißer Hai
Tiere, die lebende Junge
zur Welt bringen
Afrikanischer Elefant
Biber
Braunbär
Buckelwal
Delfi n
Feuersalamander
Fledermaus
Fuchs
Giraffe
Hirsch
Igel
Kamel
Känguru
Katze
Klapperschlange
Koala
Kuh
Löwe
Maulwurf
Maus
Nashorn
Panda
Pferd
Schaf
Schimpanse
Seehund
Seepferdchen
Tiger
Weißer Hai
Wildschwein
Zebra
Tiere, die in Deutschland
heimisch sind
Ameise
Auster
Biber
Biene
Ente
Feuersalamander
Fledermaus
Fuchs
Heuschrecke
Hirsch
Huhn
Hummer
Igel
Karpfen
Katze
Kuh
Laubfrosch
Libelle
Marienkäfer
Maulwurf
Tiere, die Fisch fressen
Braunbär
Buckelwal
Delfi n
Ente
Hummer
Kaiserpinguin
Katze
Leistenkrokodil
Seehund
Storch
Weißer Hai
Tiere, die Insekten,
Würmer oder
Schnecken fressen
Ameise
Braunbär
Ente
Feuersalamander
Fledermaus
Fuchs
Heuschrecke
Huhn
Igel
Karpfen
Laubfrosch
Libelle
Marienkäfer
Maulwurf
Maus
Rotkehlchen
Schimpanse
Storch
Strauß
Wildschwein
Tiere, die direkt nach
der Geburt ohne
Eltern leben können
Auster
Feuersalamander
Heuschrecke
Hummer
Karpfen
Klapperschlange
Laubfrosch
Leistenkrokodil
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Seepferdchen
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Weißer Hai
Tiere, die keine
Säugetiere sind
Ameise
Auster
Biene
Ente
Feuersalamander
Heuschrecke
Huhn
Hummer
Kaiserpinguin
Maus
Pferd
Qualle
Rotkehlchen
Schaf
Seehund
Storch
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Wildschwein
Tiere, die mindestens
fünf Minuten unter
Wasser bleiben können
Auster
Biber
Buckelwal
Delfi n
Feuersalamander
Hummer
Kaiserpinguin
Karpfen
Laubfrosch
Leistenkrokodil
Libelle
Qualle
Seehund
Seepferdchen
Weißer Hai
Tiere, die Nester bauen,
entweder zum Schlafen
oder für den Nachwuchs
Ameise
Biene
Ente
Huhn
Leistenkrokodil
Maus
Rotkehlchen
Schimpanse
Storch
Strauß
Wildschwein
Tiere, die Schwimm-
häute an Händen oder
Füßen haben
Biber
Ente
Feuersalamander
Kaiserpinguin
Laubfrosch
Leistenkrokodil
Seehund
Tiere, die gleichermaßen
am Tag und in der Nacht
aktiv sind
Ameise
Auster
Buckelwal
Delfi n
Kaiserpinguin
Maulwurf
Weinbergschnecke
Karpfen
Klapperschlange
Laubfrosch
Leistenkrokodil
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Rotkehlchen
Seepferdchen
Storch
Strauß
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Weißer Hai
Tiere, die keine
Knochen haben
Ameise
Auster
Biene
Heuschrecke
Hummer
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Weißer Hai
Tiere, die keine
Zähne haben
Ameise
Auster
Biene
Buckelwal
Ente
Heuschrecke
Huhn
Hummer
Kaiserpinguin
Karpfen
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Rotkehlchen
Tagpfauenauge
Seepferdchen
Storch
Strauß
Weinbergschnecke
Tiere, die keine
Zunge besitzen
Ameise
Auster
Biene
Heuschrecke
Hummer
Karpfen
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Schmetterling
Seepferdchen
Weißer Hai
Tiere, die Winterschlaf
oder Winterruhe halten
Ameise
Biber
Braunbär
Feuersalamander
Fledermaus
Heuschrecke
Igel
Karpfen
Klapperschlange
Laubfrosch
Libelle
Marienkäfer
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Tiere, die über sehr
weite Strecken wandern
Afrikanischer Elefant
Buckelwal
Giraffe
Löwe
Qualle
Storch
Strauß
Weißer Hai
Zebra
Tiere, die eine harte
Schale oder einen
Panzer haben
Auster
Hummer
Leistenkrokodil
Marienkäfer
Weinbergschnecke
Tiere, die giftig sein
können
Ameise
Biene
Feuersalamander
Klapperschlange
Qualle
Tiere, die als Jungtiere
ganz anders aussehen
als das Elterntier - die
also eine Verwandlung
durchlaufen
Auster
Feuersalamander
Heuschrecke
Hummer
Laubfrosch
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Tagpfauenauge
Tiere, die Finger oder
Zehen haben
Biber
Feuersalamander
Fledermaus
Huhn
Igel
Kaiserpinguin
Koala
Laubfrosch
Leistenkrokodil
Maulwurf
Maus
Rotkehlchen
Schimpanse
Storch
Strauß
Tiere, die ihre Augen
nicht schließen
können, da sie keine
Augenlider haben
Ameise
Auster
Biene
Heuschrecke
Hummer
Karpfen
Klapperschlange
Libelle
Marienkäfer
Qualle
Seepferdchen
Tagpfauenauge
Weinbergschnecke
Weißer Hai
Insekten
Ameise
Biene
Heuschrecke
Libelle
Marienkäfer
Tagpfauenauge
Tiere, die normaler-
weise bei einer
Geburt nur ein
Junges gebären
Afrikanischer Elefant
Buckelwal
Delfi n
Fledermaus
Giraffe
Hirsch
Kaiserpinguin
Kamel
Känguru
Koala
Kuh
Nashorn
Pferd
Schimpanse
Seehund
Zebra
Tiere, die mindestens
doppelt so viele
Zähne haben wie
der Mensch
Delfi n
Leistenkrokodil
Weißer Hai
5)
2)
3)
4)
227758
Liebe Eltern,
das Spiel „Abenteuer Tierwelt“ funktioniert nur mit dem original Ravens-
burger tiptoi-Stift. Der Stift führt durch das Spiel und erklärt immer genau,
was es als Nächstes zu tun gibt.
Vor dem ersten Spiel laden Sie bitte die passende Audiodatei für „Abenteuer
Tierwelt“ auf den Stift.
Eine ausführliche Anleitung, wie eine Audiodatei auf den Stift geladen wird,
liegt dem tiptoi-Stift bei. Im Folgenden deshalb nur die Kurzfassung:
Um eine Audiodatei auf den Stift zu laden, benötigen Sie das Programm
„tiptoi
®
Manager“. Schließen Sie den tiptoi-Stift mit dem Verbindungskabel
an Ihren Computer an. Sie fi nden ein Verzeichnis „tiptoi“ nun unter Computer
(bzw. Arbeitsplatz) oder direkt auf Ihrem Schreibtisch (falls Sie Mac OS X
verwenden). Darin fi nden Sie die Installationsdateien für den „tiptoi
®
Manager“.
Falls nicht bereits geschehen, installieren Sie bitte den „tiptoi
®
Manager“ auf
Ihrem Computer. Starten Sie anschließend den „tiptoi
®
Manager“. Laden Sie
dort die Audiodatei für „Abenteuer Tierwelt“ über den Menüpunkt „Produkte“
auf Ihren tiptoi-Stift.
Tierfreunde aufgepasst!
Tierpfleger Tim kümmert sich im Zoo um viele
verschiedene Tiere – deshalb kommt er manchmal
durcheinander: Welche Tiere können schwimmen, welche
fressen Blätter und welche legen Eier? Helft Tierpfleger Tim
und findet die Tiere, die er sucht.
In vier spannenden Spielen lernt ihr die Zoobewohner anhand
ihrer Geräusche und Spuren zu unterscheiden. Ordnet die Tiere
nach Gewicht oder Größe, sortiert sie nach Eigenschaften und
hört euch die Informationen an, die euch Tierpfleger Tim über
jeden der 50 Zoobewohner erzählt.
Vier Wissensspiele über faszinierende Tiere
für 1–4 Spieler von 4–99 Jahren
Autor: Wolfgang Kramer · Illustration: Pino Avonto, Dynamo Ltd.
Design: ideo, Serviceplan, kinetic, DE Ravensburger, Vera Bolze (Spielanleitung)
Redaktion: Clemens Türck und Dr. Gregor Thomas
Ravensburger® Spiele Nr. 00 513 0
Das audiodigitale Lernsystem
4-99
Jahre