Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 860 — #856
24 Der Raspberry Pi im Vogelhaus
# Datei / etc/ motion/ motion . conf
ffmpeg_video_codec mpeg4
Nicht notwendig, aber eine nette Spielerei ist die locate-Funktion. Wenn motion
irgendwo im Bild eine Bewegung erkannt hat, kann es diesen Bildbereich mit einem
rechteckigen Rahmen kennzeichnen. Diese Funktion ist zunächst deaktiviert (
off).
Ändern Sie sie zu
locate on, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.
# Datei / etc/ motion/ motion . conf
locate off
Auf Port 8081 stellt motion einen Mini-Webserver zur Verfügung, auf dem Sie das
aktuelle Bild der Kamera live verfolgen können. Es gibt aber zwei Haken: Erstens ist
so
motion zunächst so konfiguriert, dass sich das Live-Bild nur bei einer erkannten
Bewegung aktualisiert. Zweitens ist dieser Webserver nicht von anderen Rechnern im
gleichen Netz erreichbar, denn er ist nur an das lokale Loopback-Interface gebunden.
Glücklicherweise lässt sich beides leicht ändern. Finden Sie die folgenden Zeilen:
# Datei / etc/ motion/ motion . conf
# rate given by webcam_maxrate when motion is detected
# ( default: off)
webcam_motion off
...
# Restrict webcam connections to localhost only
# ( default: on)
webcam_localhost on
Ändern Sie nun off bzw. on in das jeweilige Gegenteil:
# Datei / etc/ motion/ motion . conf
webcam_motion on
...
webcam_localhost off
Jetzt stellt der Livestream ein Bild pro Sekunde dar, auch w enn nichts passiert (ein
Video speichert
motion natürlich trotzdem nur dann, wenn eine Bewegung erkannt
wird). Außerdem ist der Livestream jetzt auch von den Netznachbarn Ihres Raspberry
Pi zu bewundern. Das können Sie auch gleich einmal ausprobieren, denn die grundle-
gende Konfiguration ist damit abgeschlossen.
Starten Sie
motion,indemSieeinfachmotion auf der Kommadozeile eingeben. Es sucht
automatisch nach der Konfigurationsdatei
/etc/motion/motion.conf und liest sie ein.
Jetzt können Sie auf einem Browser die Adresse Ihres Raspberry Pi, gefolgt von
:8081
eingeben. Hat der Raspi also zum Beispiel die IP-Adresse 192.168.2.10, so geben Sie
in die Adresszeile des Browsers
192.168.2.10:8081 ein. Jetzt sehen Sie ein Bild pro
Sekunde live aus der Raspberry-Pi-Kamera. Wenn eine Bewegung im Bild erkannt
860
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 861 — #857
24
24.3 Bewegungserkennung mit motion
wird, umrahmt motion den Bereich (siehe Abbildung 24.5) und startet gleichzeitig die
Aufnahme.
Abbildung 24.5 motion erkennt eine Bewegung.
Der fehlende Infrarotfilter des NoIR-Kameramoduls verfälscht die Farben, wenn man
es bei Tageslicht einsetzt. Die Aufnahmen speichert
motion im Verzeichnis /tmp/
motion
. Es ist sinnvoll, alte Dateien regelmäßig a us diesem Verzeichnis zu löschen,
denn je nach Aktivität kann es dort bald recht eng zugehen. Es empfiehlt sich, der
in Linux eingebauten Zeitsteuerung
Cron diese Aufgabe zu überlassen. Cron hat eine
Art To-do-Liste, die
crontab. Sie editieren sie mit dem Kommando sudo crontab -e.
Fügen Sie diese Zeile hinzu:
0 0 * * * find / tmp/ motion / - iname "*" -mtime +7 -delete
Verlassen Sie nun den Editor. Jetzt werden täglich um Mitternacht alle Dateien aus
/tmp/motion gelöscht, die älter als 7 Tage sind.
861