Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 852 — #848
24 Der Raspberry Pi im Vogelhaus
Abbildung 24.1 Das Vogelhaus, frisch aus dem Gartenmarkt
Das Modul löst fünf Megapixel auf, liefert also Bilder mit 2592 1944 Pixeln. Kleinere
Formate lassen sich per Software einstellen. Im Videobetrieb liefert das Modul maxi-
mal 1080p (Full HD) bei 30 Bildern pro Sekunde. Es misst 25
20 9 Millimeter und
wiegt 3 Gramm.
Im Vogelhaus reicht das durch die Einflugöffnung scheinende Mondlicht aus, um der
Kamera brauchbare Aufnahmen zu ermöglichen (siehe Abbildung 24.3).
Flachbandkabel zu kurz?
Wenn das Flachbandkabel der Kamera zu kurz ist , können Sie inzwischen im Fach-
handel eine längere Ausführung erwerben. Auch verschiedene Gehäuse für das
Kameramodul (das in der Regel ohne Gehäuse verkauft wird) sind erhältlich.
Greifen Sie beim Stromanschluss unbedingt auf eine Steckdose zurück, die für den
Betrieb im Außenbereich ausgelegt ist. In unser Vogelhaus hat es zwar nie hinein-
geregnet, aber Kondensfeuchte kann natürlich trotzdem entstehen. Achten Sie auch
auf eine Zugentlastung der Zuleitung. Die Stromversorgung für den Raspberry Pi ist
durch die Brutkammer geführt (siehe Abbildung 24.2). Bei Meisen funktioniert das,
denn sie zerknabbern keine Kabel. Wenn Sie ein Vogelhaus wählen, dass auch größe-
ren Vögeln Platz bietet, sollten Sie das Kabel entweder anders führen oder es durch
852
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 853 — #849
24
24.1 Einbau des Raspberry Pi samt Kameramodul in ein Vogelhaus
Abbildung 24.2 Eine Kammer für die Stromversorgung, eine für den Raspberry Pi,
eine für die Mieter
Abbildung 24.3 Die bezugsfertige Kammer, von innen fotografiert durch den Raspberry Pi
bei Mondlicht ohne künstliche Beleuchtung
853