Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 142 #138
3 Arbeiten im Terminal
TAR-Archive
Alle bisher genannten Kommandos komprimieren bzw. dekomprimieren eine Datei.
Oft wollen Sie aber mehrere Dateien oder einen ganzen Verzeichnisbaum in einer
möglichst kompakten Datei weitergeben oder archivieren. Unter Linux ist
tar das
populärste Kommando, um mehrere Dateien in einem Archiv zusammenzufassen.
Option Bedeutung
-c erzeugt ein Archiv (create).
-j komprimiert/ dekomprimiert mit bzip2/bunzip2.
-f verwendet die angegebene Archivdatei (file).
-t listet den Inhalt eines Archivs auf.
-v zeigt an, was gerade passiert (verbose).
-x packt ein Archiv aus (extract).
-j komprimiert/ dekomprimiert mit gzip/gunzip.
Tabelle 3.10 Die wichtigsten »tar«-Optionen
tar
wird durch mehrere Optionen gesteuert (siehe Tabelle 3.10). Eine Besonder-
heit besteht darin, dass alle Optionen zusammen im ersten Parameter auch ohne
vorangestelltes Minuszeichen angegeben werden können.
tar tzf entspricht daher
tar -t -z -f.NachderOption-f bzw. als zweiter Parameter muss die Archivdatei
angegeben werden.
tar-Archive haben üblicherweise die Kennung .tar.Wenndas
Archiv zusätzlich komprimiert ist, werden die Kennungen
.tar.gz oder .tgz bzw.
.tar.bz2 verwendet.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Syntax von
tar: tar tzf name.tgz liefert
das Inhaltsverzeichnis eines komprimierten Archivs. Bei umfangreichen Archiven ist
es zweckmäßig, die Ausgabe durch
less zu leiten, um die Dateiliste in Ruhe lesen zu
nnen.
tar tzf archiv. tar. gz
tar xzf
packt das Archiv aus und extrahiert alle enthaltenen Dateien:
cd zielverzeichnis
tar xzf archiv. tar. gz
Wenn Sie nur einzelne Dateien extrahieren möchten, müssen Sie diese explizit ange-
ben, gegebenenfalls mit dem dazugehörenden Verzeichnis:
tar xzf archiv. tar. gz datei1 verz / datei2
142
buch” 2014/9/6 18:56 page 143 #139
3
3.9 Prozessverwaltung
Um ein neues Archiv zu erstellen, verwenden Sie die Optionsgruppe czf.Dasfolgende
Kommando erstellt ein Backup aller Dateien in
/etc und speichert das Archiv in der
Datei
/home/pi/backup-etc.tar.gz. Das Kommando muss mit sudo ausgeführt werden,
weil nicht alle Dateien in
/etc für gewöhnliche Benutzer lesbar sind:
cd / etc
sudo tar czf / home/ pi/ backup- etc. tar. gz .
ZI P-Archive
Wenn Sie mit Windows-Anwendern kommunizieren, sind ZIP-Archive die bessere
Wahl. Das folgende Kommando fügt alle als Parameter übergebenen HTML-Dateien
in
meinarchiv.zip ein:
zip meinarchiv .zip *.html
Wenn Sie den Inhalt ganzer Verzeichnisse archivieren möchten, geben Sie die Option
-r an:
zip - r code - backup . zip mycode/
Den Inhalt einer ZIP-Datei sehen Sie sich mit zipinfo an:
zipinfo python- samples.zip
Archive: python- samples.zip
Zip file size : 12373 bytes , number of entries: 19
- rwxr- xr - x 3.0 u nx 5 72 tx defN 14- Mar-12 15:12 gpio - test . py
- rwxr- xr - x 3.0 u nx 1019 tx defN 14 -Mar-23 21:21 grafik.py
- rwxr- xr - x 3.0 u nx 1849 tx defN 14 -Mar-23 16:49 grafik-csv .py
...
Zum Extrahieren des Archivs verwenden Sie unzip:
cd anderes - verzeichnis /
unzip meinarchiv .zip
3.9 Prozessverwaltung
Zuerst ein paar Worte zur Nomenklatur: Ein Programm bzw. ein Kommando ist
eigentlich nur eine ausführbare Datei. Eine Programmdatei unterscheidet sich von
anderen Dateien also nur dadurch, dass das Zugriffsbit
x gesetzt ist. Wie Linux
Zugriffsrechte v erwaltet, erfahren Sie in Abschnitt 5.2.
Linux-intern gibt es keine Unterscheidung zwischen einem Programm mit grafi-
scher Benutzeroberfläche wie dem Dateimanager oder einem Kommando wie
ls.
143