Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 134 — #130
3 Arbeiten im Terminal
Verzeichnis Bedeutung
. das gerade aktuelle Verzeichnis
.. das übergeordnete Verzeichnis
~ das Heimatverzeichnis des aktuellen Benutzers
~name das Heimatverzeichnis von name
Tabelle 3.7 Kurzschreibweise für Verzeichnisse
Neue Verzeichnisse richten Sie mit mkdir ein. rmdir löscht das Verzeichnis wieder –
aber nur, wenn es leer ist. Um Verzeichnisse inklusive ihres Inhalts zu löschen,
müssen Sie
rm -rf ausführen. Passen Sie aber auf! Gelöschte Dateien können nicht
wiederhergestellt werden:
mkdir neuesverzeichnis
rmdir neuesverzeichnis
rm -rf verzeichnis -mit- inhalt
Den Platzbedarf aller Dateien eines Verzeichnisses ermitteln Sie mit du -h.Standard-
mäßig listet das Kommando zuerst den Platzbedarf aller Unterverzeichnisse auf,
bevor es schließlich die Endsumme angibt.
du - h
166 M ./ Bilder
51M ./Dokumente /gimp
3,6M ./Dokumente /office
112M ./Dokumente
...
1,1G .
Wenn Sie nur am Endergebnis interessiert sind, geben Sie die zusätzliche Option
--max 0 an. Die Ausgabe des folgenden Beispiels bedeutet, dass alle Dateien im Hei-
matverzeichnis des aktuellen Benutzers rund 1,1 GByte beanspruchen.
cd
du -h -- max 0
1,1G .
Linux-Verzeichnisbaum
Der Verzeichnisbaum von Linux beginnt im Wurzelverzeichnis /. Laufwerksangaben
wie
C: sind unter Linux nicht möglich. Linux-Einsteigern fällt die Orientierung im ver-
ästelten Linux-Verzeichnisbaum oft schwer (siehe Tabelle 3.8). Im Regelfall ist es aber
gar nicht erforderlich, den Verzeichnisbaum bis in die letzte Ecke zu kennen. Wichtig
134
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 135 — #131
3
3.7 Verzeichnisse und Dateien
sind vor allem zwei Verzeichnisse: /home/<name> mit Ihren persönlichen Daten sowie
/etc mit den Dateien zur Systemkonfiguration.
Verzeichnis Inhalt
/bin besonders wichtige Kommandos
/dev Device-Dateien zum Zugriff auf die Hardw are
/boot für den Startprozess erforderliche Dateien
/etc/ systemweite Konfigurationsdateien
/home/<name> persönliche Daten des Benutzers name
/lib besonders wichtige Bibliotheken
/media externe Datenträger (USB-Sticks etc.)
/opt nicht offizielle Ergänzungen zu /usr
/proc virtuelle Dateien mit System- und Hardware-Informationen
/root Heimatverzeichnis für den Benutzer root
/sbin wichtige Kommandos zur Systemadministration
/sys virtuelle Dateien mit System- und Hardware-Informationen
/usr/ Basisdaten der Linux-Distribution
/usr/bin installierte Programme
/usr/lib installierte Bibliotheken
/var/ veränderliche Dateien (Logging, E-Mail, Druck-Jobs)
Tabelle 3.8 Die wichtigsten Linux-Verzeichnisse
Dateien auflisten
ls liefert eine Liste aller Dateien eines Verzeichnisses. Mit der zusätzlichen Option
-l zeigt ls außerdem zu jeder Datei an, wem sie gehört, wer sie lesen und verändern
darf, wie groß sie ist etc. Wie bereits erwähnt, werden verschiedene Dateitypen durch
unterschiedliche Farben hervorgehoben. Wenn Sie das nicht möchten, führen Sie
ls
mit der Option --color=none aus.
cd Bilder
ls - l *. png
-rw -r--r -- 1 pi pi 78275 Jun 13 14:01 terminal - man. png
-rw -r--r -- 1 pi pi 77909 Jun 14 08:13 terminal - nano .png
-rw -r--r -- 1 pi pi 96056 Jan 28 12:29 test . png
135