Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 132 #128
3 Arbeiten im Terminal
Kommando Funktion
:w dateiname speichert den Text unter einem neuen Namen.
:wq speichert und beendet den Vi.
:q! beendet den Vi, ohne zu speichern.
:help startet die Online-Hilfe.
Tabelle 3.5 Vi-Kommandos im Complex-Command-Modus
jmacs
Der Editor Emacs steht unter Raspbian standardmäßig nicht zur Verfügung. Die
Installation ist mit
apt-get install emacs zwar problemlos möglich, aber selten
zweckmäßig: Der Emacs ist ein derart komplexes und großes Programm (Installati-
onsumfang fast 80 MByte), dass sein Einsatz auf dem Raspberry Pi aus Geschwindig-
keitsgründen wenig Spaß macht.
Eine wunderbare Alternative zum originalen Emacs ist das Programm
jmacs,daswie-
derumimPaket
joe versteckt ist. jmacs ist in den Grundfunktionen kompatibel zum
Emacs ( siehe Tabelle 3.6).
sudo apt- get install joe
Tastenkürzel Funktion
(Strg)+(X), (Strg)+(F) lädt eine neue Datei.
(Strg)+(X),(Strg)+(S) speichert die aktuelle Datei.
(Strg)+(X), (Strg)+(W) speichert die Datei unter einem neuen Namen.
(Strg)+(G) bricht die Eingabe eines Kommandos ab.
(Strg)+(K) löscht eine Zeile.
(Strg)+(X), (U) macht das Löschen rückgängig (Undo).
(Strg)+(X), (Strg)+(C) beendet den Emacs (mit Rückfrage zum Speichern).
Tabelle 3.6 Emacs-Tastenkürzel
132
buch” 2014/9/6 18:56 page 133 #129
3
3.7 Verzeichnisse und Dateien
3.7 Verzeichnisse und Dateien
Ganz kurz die wichtigsten Fakten zu Datei- und Verzeichnisnamen:
Unter Linux sind Dateinamen mit einer Länge bis zu 255 Zeichen zulässig.
Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
Internationale Zeichen im Dateinamen sind zulässig. Raspbian verwendet wie alle
anderen Linux-Distributionen Unicode in der UTF-8-Codierung als Standardzei-
chensatz. Aus der Sicht des Linux-Kernels ist der Dateiname einfach eine Bytefolge,
in der lediglich das Zeichen / und der Code 0 nicht vorkommen dürfen.
Dateinamen dürfen beliebig viele Punkte enthalten. README.bootutils.gz ist ein
ganz normaler Dateiname, der andeutet, dass es sich um eine komprimier te
README-Datei zum Thema Boot-Utilities handelt.
Dateien, die mit einem Punkt beginnen, gelten als versteckte Dateien. Versteckte
Dateien werden durch
ls bzw. durch den Dateimanager normalerweise nicht ange-
zeigt.
Dateinamen, die bei der Eingabe von Kommandos nicht eindeutig als solche
erkennbar sind, müssen in Hochkommata gestellt werden. Das gilt z. B. für Datei-
namen mit Leerzeichen.
Mehrere Verzeichnisse werden voneinander durch / getrennt, nicht wie unter
Windows durch
\.
Verzeichnisse
Im Terminal ist anfänglich automatisch das sogenannte Heimat- oder Home-Ver-
zeichnis aktiv, also
/home/pi bzw. /home/loginname. Eine Ausnahme gilt für den Sys-
temadministrator root, dessen Heimatverzeichnis sich in
/root befindet.
Mit dem Kommando
cd wechseln Sie in ein anderes Verzeichnis. cd - wechselt zurück
in das zuletzt aktive Verzeichnis,
cd .. wechselt in das übergeordnete Verzeichnis, cd
ohne weitere Parameter wechselt in das Heimatverzeichnis. Als Kurzschreibweise für
das eigene Heimatverzeichnis gilt
~. Die Heimatverzeichnisse anderer Benutzer kön-
nen mit
~name abgekürzt werden (siehe Tabelle 3.7).
cd # wechselt in das Heimatverzeichnis
cd Bilder # wechselt in das Unterverzeichnis 'Bilder'
sudo cp *. png ~ huber # kopiert Bilder in das Heimat-
# verzeichnis des Benutzers huber
133