Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 130 — #126
3 Arbeiten im Terminal
sudo update- alternatives --config editor
Es gibt 8 Auswahlm öglichkeiten für die
Alternative editor (welche / usr/ bin/ editor bereitstellen ).
Auswahl Pfad Priorität Status
------------------------------------------------------------
* 0 / usr / b in / joe 70 Auto - Modus
1 / bin / ed -100 manueller Modus
2 /bin /nano 40 manueller Modus
3 /usr /bin/ jmacs 50 manueller Modus
4 /usr/bin/ joe 70 manueller Modus
5 /usr /bin/ jpico 50 manueller Modus
6 /usr /bin/ jstar 50 manueller Modus
7 /usr /bin/ rjoe 25 manueller Modus
8 /usr /bin/ vim. tiny 10 manueller Modus
Drü cken Sie die Eingabetaste , um die aktuelle Wahl [*]
beizubehalten ,
oder geben Sie die Auswahlnummer ein: 3
update- alternatives : /usr/bin/ jmacs wird verwendet , um
/ usr/ bin/ editor ( editor) im manuellen Modus bereitzustellen
nano
nano ist das optimale Programm für Linux-Einsteiger. Das Programm zeigt in den bei-
den unteren Terminalzeilen eine Übersicht der wichtigsten Tastenkürzel an (siehe
Abbildung 3.3). Wenn der Editor den Typ der Datei erkennt – z. B., dass es sich um
ein Python-Script handelt –, dann kennzeichnet er verschiedene Codekomponenten
in unterschiedlichen Farben (Syntax-Highlighting).
Abbildung 3.3 Der Editor nano
130
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 131 — #127
3
3.6 Textdateien lesen und ändern
Sie starten das Programm üblicherweise, indem Sie einfach den Dateinamen der zu
bearbeitenden Datei übergeben:
nano textdatei
Systemkonfigurationsdateien können Sie nur ändern, wenn nano mit Administrator-
rechten läuft. Dazu stellen Sie dem Startkommando
sudo voran:
sudo nano textdatei
Vi
Ein Urgestein der Unix-Geschichte ist der Editor Vi. Unter Raspbian ist standardmä-
ßig das dazu kompatible Programm
vim installiert, das aber nichtsdestotrotz mit dem
Kommando
vi gestartet wird. Der Original-Vi ist aus urheberrechtlichen Gründen
nicht Teil von Linux.
Die Bedienung des Vi ist gewöhnungsbedürftig. Der wichtigste fundamentale Unter-
schied zu anderen E ditoren besteht darin, dass der Vi zwischen verschiedenen
Modi unterscheidet. Die T exteingabe ist nur im Insert-Modus möglich (siehe Tabel-
le 3.4). Die Eingabe der meisten Kommandos erfolgt dagegen im Complex-Command-
Modus (siehe Tabelle 3.5), der mit
[:] aktiviert wird. Vorher muss gegebenenfalls der
Insert-Modus durch
(Esc) verlassen werden.
Tastenkürzel Funktion
(I) wechselt in den Insert-Modus.
(Esc) beendet den Insert-Modus.
(H) bewegt den Cursor nach links.
(L) bewegt den Cursor nach r ech ts.
(J) bewegt den Cursor hinauf.
(K) bewegt den Cursor hinunter.
(X) löscht ein Zeichen.
(D) (D) löscht die aktuelle Zeile.
(P) fügt die gelöschte Zeile an der Cursorposition ein.
(U) macht die letzte Änderung rückgängig.
[:] wechselt in den Complex-Command-Modus.
Tabelle 3. 4 Vi-Tastenkürzel
131