Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 126 #122
3 Arbeiten im Terminal
Kurz gefasst bedeutet das: Der Benutzer root sowie alle Mitglieder der Gruppe sudo
dürfen sudo ohne Einschränkungen verwenden. Gruppen werden also durch ein vor-
angestelltes Prozentzeichen gekennzeichnet. Dieselben Rechte hat schließlich auch
der Benutzer
pi. Für diesen gilt zusätzlich die Sonderregel, dass zur sudo-Nutzung
nicht einmal ein Passwort angegeben werden muss. Details zur Syntax der
sudoers-
Datei können Sie mit
man sudoers nachlesen.
Wenn Sie möchten, dass auch der Benutzer
pi zur sudo-Nutzung sein Passwort ange-
ben muss, stellen Sie in
/etc/sudoers der Zeile, die mit pi beginnt, einfach das
Kommentarzeichen
# voran. Da der Benutzer pi der Gruppe sudo angehört, wird nun
die
\%sudo-Regel wirksam. pi darf sudo also weiterhin ohne Einschränkungen benut-
zen, jetzt aber eben mit Passwort. Was Gruppen sind und wie diese administriert
werden, erfahren Sie in Abschnitt 5.1.
Zur Veränderung von
sudoers sollten Sie allerdings nicht einfach einen Editor starten,
sondern vielmehr das Kommando
visudo zuhilfe nehmen. Dieses Kommando müs-
sen Sie selbst mit
sudo starten, also so:
sudo visudo
visudo
startet nun Ihren Defaulteditor. Beim Speichern überprüft visudo zuerst, ob
die neue
sudoers-Datei frei von Syntaxfehlern ist. Nur wenn das der Fall ist, kann der
Prozess abgeschlossen werden. Diese Sicherheitsmaßnahme macht durchaus Sinn:
Sollten Sie durch eine Ungeschicklichkeit
sudoers so verändern, dass sudo nicht mehr
funktioniert, dann könnten Sie diesen Fehler nicht mehr beheben weil die
sudoers-
Datei ja nur mit root-Rechten verändert werden kann. Die Notlösung für solche Fälle
ist ein Linux-Notebook: Dort stecken Sie die SD-Karte Ihres Raspberry Pi ein und kor-
rigieren die Datei
/etc/sudoers.
Hintergrundprozesse starten
Wenn Sie sudo durch ein Passwort absichern, funktioniert der Start von Hinter-
grundprozessen durch
sudo kommando & nicht mehr. Das Problem ist , dass nicht nur
das Kommando, sondern a uch
sudo selbst als Hintergrundprozess a usgeführt wird.
Damit geht aber die Verbindung zur Standardeingabe und -ausgabe des Terminals
verloren. Sie sehen daher keine Passwortaufforderung und können das erforderliche
Passwort nicht eingeben. Zum Start von Hintergrundprozessen müssen Sie vielmehr
sudo -b kommando verwenden. Um eine Systemkonfigurationsdatei mit Leafpad zu
bearbeiten, führen Sie also z. B.
sudo -b leafpad /etc/fstab aus.
126
buch” 2014/9/6 18:56 page 127 #123
3
3.6 Textdateien lesen und ändern
3.6 Textdateien lesen und ändern
Die meisten Linux-Programme werden durch Konfigurationsdateien im Textformat
gesteuert. Auch sonst sind Textdateien mit Programmcode oder Mess- und Logging-
Daten allgegenwärtig. Dieser Abschnitt stellt Ihnen einige Kommandos vor, um
Textdateien zu lesen, zu durchsuchen und zu verändern.
cat und less
Das einfachste Kommando zur Ausgabe einer Datei lautet cat.Esleiteteinfachden
gesamten Inhalt der Datei an die Standardausgabe.
cat textdatei führt somit dazu,
dass die Textdatei im Terminal zu lesen ist.
cat hat den Nachteil, dass es immer die ganze Datei ausgibt. Bei langen Texten sind
dann zum Schluss nur die letzten Zeilen im Terminal zu lesen. Praktischer ist in sol-
chen Fällen das Kommando
less: Es ermöglicht ein zeilen- und seitenweises Blättern
durch den Text (siehe Tabelle 3.3). Dieselben Tastenkürzel w ie für
less gelten übrigens
auch für das Kommando
man zur Anzeige von Hilfetexten.
Sie können
less auch mit dem Zeichen | an ein anderes Kommando anhängen. Dann
wird die Ausgabe des ersten Kommandos an
less weitergeleitet, und Sie können mit
less in Ruhe das Ergebnis lesen. Das ist vor allem bei solchen Kommandos zweckmä-
ßig, die seitenlange Ergebnisse liefern. Im folgenden Beispiel liefert
ls -R eine Liste
aller Dateien in allen Unterverzeichnissen (die Option
-R steht für rekursiv):
ls -R | less
Tastenkürzel Funktion
Cursortasten scrollen durch den Text.
(G) springt an den Beginn des Texts.
(ª)+(G) springt an das Ende des Texts.
(/) abc (¢) sucht vorwärts.
(?) abc (¢) sucht rückwärts.
(N) wiederholt die letzte Suche (vorwärts).
(ª)+(N) wiederholt die letzte Suche (rückwärts).
(V) öffnet die aktuelle Datei im Defaulteditor.
(Q) beendet less.
(H) zeigt die Online-Hilfe an.
Tabelle 3.3 less-Tastenkürzel
127