Operation Manual

buch” 2014/9/6 18: 56 page 114 #110
3 Arbeiten im Terminal
Tastenkürzel Bedeutung
(ÿ) vervollständigt ein Kommando oder einen Namen.
(Strg)+(A) setzt den Cursor an den Beginn der Zeile.
(Strg)+(C) bricht die Eingabe ab bzw. stoppt ein laufendes Kommando.
(Strg)+(D) löscht das Zeichen an der Cursorposition.
(Strg)+(E) setzt den Cursor an das Ende der Zeile.
(Strg)+(K) löscht alles bis zum Ende der Zeile.
(Strg)+(R) abc sucht nach einem früher ausgeführten Kommando.
(Strg)+(Y) gt den zuletzt gelöschten Text wieder ein.
(ª)+(Strg)+(C) kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.
(ª)+(Strg)+(V) fügt die Zwischenablage an der Cursorposition ein.
(Alt)+( æ) löscht ein Wort rückwärts.
(Alt)+(B) bewegt den Cursor um ein Wort zurück.
(Alt)+(F) bewegt den Cursor um ein Wort vorwärts.
(Esc) (.) fügt den letzten Parameter des vorherigen Kommandos ein.
Tabelle 3.1 Tastenkürzel im Terminal
Das Tastenkürzel (ÿ) erspart Ihnen eine Menge Tipparbeit. Sie müssen nur die ers-
ten Buchstaben eines Kommandos, eines Verzeichnisses oder einer Datei angeben.
Anschließend drücken Sie
(ÿ). Wenn der Kommando-, Verzeichnis- oder Dateiname
bereits eindeutig erkennbar ist, wird er vollständig ergänzt, sonst nur so weit, bis
sich mehrere Möglichkeiten ergeben. Ein zweimaliges Drücken von
(ÿ) bewirkt,
dass eine Liste aller Dateinamen angezeigt wird, die mit den bereits eingegebenen
Anfangsbuchstaben beginnen.
Wenn Sie Text kopieren möchten, z. B. einen von
ls gelieferten Dateinamen, den
Sie im nächsten Kommando als Parameter verwenden möchten, gelingt dies am
bequemsten mit einer Maus: Zuerst markieren Sie den Text, wobei Sie die linke
Maustaste drücken. Alternativ markiert ein Doppelklick ein Wort oder ein Drei-
fachklick die ganze Zeile. Wenn Sie anschließend die mittlere Maustaste bzw. das
Mausrad drücken, wird der markierte Text an der gerade aktuellen Cursorposition
eingefügt.
Sollte Ihre Maus keine mittlere Taste haben, können Sie zuvor markierten Text
auch mit
(ª)+(Strg)+(C) kopieren und dann mit (ª)+(Strg)+(V) einfügen. Beachten
Sie, dass diese Kürzel von den sonst üblichen
(Strg)+(C) und +(V) abweichen, weil
114
buch” 2014/9/6 18: 56 page 115 #111
3
3.2 Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel
(Strg)+(C) im Terminal traditionell eine andere Bedeutung hat: Das Kürzel bricht die
Eingabe oder das laufende Programm ab.
Multitasking im Terminal
Wenn die Ausführung eines Kommandos länger dauert als erwartet, müssen Sie kei-
neswegs warten und Däumchen drehen. Stattdessen öffnen Sie mit
(Strg)+(N) ein
neues Terminalfenster oder mit
(Strg)+(T) ein neues Dialogblatt im aktuellen Fenster.
Dort können Sie sofort weiterarbeiten. Wenn gerade Prozesse laufen, die viel CPU-
Leistung erfordern oder eine Menge Daten auf die SD-Karte schreiben, dann wird
Raspbian natürlich langsamer als sonst reagieren. Das hindert Sie aber nicht daran,
in einem Editor Programmcode zu verfassen oder vergleichbare Arbeiten durchzufüh-
ren.
alias-Abkürzungen definieren
Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Sie manche Kommandos und Optionen häu-
figer benötigen als andere. Um sich ein wenig Tipparbeit zu ersparen, können Sie für
solche Kommandos Abkürzungen definieren. Die Eingabe von
ll bewirkt dann bei-
spielsweise, dass das Kommando
ls -l ausgeführt wird.
Abkürzungen werden ganz unkompliziert mit dem Kommando
alias definiert:
alias ll ='ls -l '
Allerdings werden mit alias definierte Abkürzungen nur so lange gespeichert, bis das
Terminalfenster bzw. -dialogblatt geschlossen wird. Um Abkürzungen dauerhaft zu
speichern, öffnen Sie die Datei
.bashrc mit einem Editor (z. B. mit Leafpad) und fügen
die gewünschten
alias-Definitionen am Ende dieser Datei hinzu.
Textkonsolen
Normalerweise werden Sie Raspbian im Grafikmodus nutzen und Kommandos in
Terminalfenstern ausführen. Alternativ dazu gibt es in Linux aber die sogenannten
Textkonsolen. Die sind dann praktisch, wenn Sie Raspbian so konfiguriert haben, dass
das Grafiks ystem überhaupt nicht gestartet wird, oder wenn der Start des Grafiksys-
tems aus irgendeinem Grund nicht funktioniert.
Unter Raspbian stehen sechs Textkonsolen zur Verfügung. Aus dem Grafikmodus
führt
(Strg)+(Alt)+(F1) indieersteTextkonsoleund(Alt)+(F7) zurück in den Grafik-
modus. Im Textmodus erfolgt der Wechsel zwisc hen den Textkonsolen mit
(Alt)+(F1)
für die erste Konsole, (Alt)+(F2) für die zweit e etc.
Bevor Sie in einer Textkonsole arbeiten können, müssen Sie sich einloggen.
Der Defaultbenutzername unter Raspbian lautet
pi, das dazugehörende Passwort
115