Operation Manual

buch” 2014/9/6 18: 56 page 112 #108
3 Arbeiten im Terminal
df - h
Dateisystem Größe Benutzt Verf . Verw % Eingehä ngt auf
rootfs 7,2 G 5,2G 1 ,8G 75% /
/ dev/ root 7,2G 5,2G 1,8G 75% /
devtmpfs 183M 0 183M 0% / dev
tmpfs 38M 320 K 38M 1% / run
tmpfs 5 ,0M 0 5,0M 0% / run/ lock
tmpfs 75M 0 75 M 0% / run/ shm
/dev/ mmcblk0p1 56M 26M 31M 45% /boot
/ dev/ sda1 7,6G 2,3G 5,3G 30% / media / MUSIK
Mitunter wäre es gut zu wissen, welche Verzeichnisse wie viel Speicherplatz beanspru-
chen. Diese Antwort gibt
du. Das Kommando analysiert ausgehend vom aktuellen
Verzeichnis alle Unterverzeichnisse und weist den Platzbedarf für jedes (Unter-)
Verzeichnis aus. Abermals macht die Option
-h das Ergebnis besser lesbar. Mit --max 1
oder --max 2 können Sie die Ausgabe auf eine oder zwei Verzeichnisebenen redu-
zieren, was zumeist ausreicht. Leider bietet
du keine Möglichkeit, die Ergebnisse zu
sortieren.
du -h -- max 1
60K ./Desktop
5,3M ./ Bilder
488K ./.WolframEngine
20M ./rtl8188eu
8,0K ./Documents
...
1,1G .
Online-Hilfe
Kommandos wie ls, cp oder top, die Sie üblicherweise in einem Terminalfenster aus-
führen, reagieren weder auf
(F1) noch verfügen sie über ein Hilfe-Menü. Es gibt aber
natürlich auch für diese KommandosHilfetexte, die durch verschiedene Kommandos
gelesen werden können:
kommando --help liefert bei sehr vielen Kommandos eine Liste aller Optionen samt
einer kurzen Erklärung zu ihrer Bedeutung.
man kommando zeigt bei vielen Kommandos den man-Hilfetext an (siehe Abbil-
dung 3.2).
man ls erklärt also, wie das Kommando ls zu nutzen ist und welche
Optionen es dabei gibt. Durch den meist mehrseitigen Text können Sie mit den
Cursortasten navigieren. Die Leertaste blättert eine ganze Seite nach unten. Mit
(/) können Sie im Hilfetext einen Ausdruck suchen. (N) springt bei Bedarf zum
nächsten Suchergebnis.
(Q) beendet die Hilfe.
112
buch” 2014/9/6 18:56 page 113 #109
3
3.2 Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel
help kommando funktioniert nur bei sogenannten Shell-Kommandos, z. B. bei cd
oder alias.
info kommando ist eine Alternative zu man.Dasinfo-System eignet sich vor allem
für sehr umfangreiche Hilfetexte, allerdings ist die Navigation viel umständlicher.
Ob der Hilfetext im
man-oderinfo-System vorliegt, hängt davon ab, für welches
Hilfesystem sich die Programmentwickler entschieden haben.
Abbildung 3.2 Der man-Hilfetext zum Kommando »ls«
3.2 Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel
Es ist Ihnen sicher bei den ersten Experimenten schon aufgefallen, dass Sie den Cur-
sor im Terminalfenster nicht frei bewegen können. Mit
(æ) und (Æ) bewegen Sie den
Cursor innerhalb der gerade aktuellen Eingabezeile.
(½) und (¼) dienen hingegen
dazu, um durch früher ausgeführte Kommandos zu blättern. Das erleichtert es, ein
fehlerhaftes Kommando zu korrigieren und dann nochmals auszuführen.
Daneben gibt es etliche weitere Tastenkürzel, die Ihnen bei der Eingabe von Komman-
dos behilflich sind (siehe Tabelle 3.1). Das Kürzel
(Alt)+(B) funktioniert allerdings nur,
wenn Sie mit Bearbeiten Einstellungen Verschiedenes die Option Disable Alt-
nformenuaktivieren. Die meisten Tastenkürzel des Terminals sind in der Datei
/etc/inputrc definiert.
113