Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 108 — #104
3 Arbeiten im Terminal
Dateien und Verzeichnisse
Nach dem Start des Terminals ist Ihr Arbeitsverzeichnis /home/pi das aktuelle Ver-
zeichnis. Dieses Verzeichnis wird unter Linux auch Heimatverzeichnis genannt und
mit dem Zeichen
~ abgekürzt. Mit dem Kommando cd wechselnSieinandereVer-
zeichnisse.
ls zeigt an, welche Dateien es im Verzeichnis gibt. ls mit der Option -l
liefert ebenfalls die Liste der Dateien, allerdings ergänzt um weitere Informationen,
wie die Uhrzeit und das Datum der letzten Änderung sowie die Größe in Byte.
cd Bilder
ls
raspbian - claws . png raspbian - firefox.png
ls - l
insgesamt 348
-rw -r--r -- 1 pi pi 168383 Jun 11 17:10 raspbian - claws . png
-rw -r--r -- 1 pi pi 103122 Jun 11 16:41 raspbian - firefox.png
-rw -r--r -- 1 pi pi 77186 Jun 13 08:56 terminal - intro . png
Abbildung 3.1 Erste Kommandos im Terminal
Zugriff auf Systemdateien
Die wichtigsten Konfigurationsdateien von Linux sind im Verzeichnis /etc gespei-
chert. Dort befindliche Dateien dürfen Sie als gewöhnlicher Benutzer aus Sicherheits-
gründen nicht verändern und teilweise nicht einmal lesen. Um solche Dateien zu
bearbeiten, müssen Sie dem betreffenden Kommando
sudo voranstellen. sudo führt
das Kommando dann mit Administratorrechten aus. Bei vielen Distributionen for-
dert
sudo Sie zur Angabe Ihres Passworts auf. Bei Raspbian ist dies aber nicht der Fall.
108
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 109 — #105
3
3.1 Erste Experimente
Im folgenden Beispiel sucht find im Verzeichnis /etc nach Dateien, die sich während
des letzten Tages geändert haben. Eine der drei gefundenen Dateien wird anschlie-
ßend mit
cat im Terminal angezeigt:
sudo find . -type f - mtime -1
./ samba / dhcp .conf
./ resolv. conf
./ fake -hwclock.data
cat resolv . conf
domain lan
search lan
nameserver 10.0.0.138
Hardware-Tests
lsusb liefert eine Liste aller USB-Geräte, die der Raspberry Pi erkannt hat. lsblk gibt
eine Liste aller Partitionen auf der SD-Karte und allen anderen Datenträgern aus.
lscpu bescheibt die Architektur der CPU des Raspberry Pi.
lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp .
Bus 001 Device 001: ID 1 d6b :0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 008: ID 05ac :021 e Apple , In c . . .. Keyboard (ISO)
Bus 001 Device 009: ID 046d: c03e Logitech , Inc . Mouse (M -BT58 )
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp .
Bus 001 Device 004: ID 0951:1665 Kingston Technology
Bus 001 Device 005: ID 2101:8500 ActionStar
lsblk
NAME MAJ :MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 1 7 ,5G 0 disk
sda1 8:1 1 7 ,5G 0 part / media /MUSIK
mmcblk0 179:0 0 7 ,4G 0 disk
mmcblk0p1 179:1 0 56M 0 part / boot
mmcblk0p2 179:2 0 7,4G 0 part /
lscpu
Architecture : armv6l
Byte Order: Little Endian
CPU (s): 1
On -line CPU (s) list : 0
Thread(s) per core : 1
Core (s) per socket: 1
Socket(s): 1
109