Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 102 — #98
2 Erste Schritte in Raspbian
Abbildung 2.21 WLAN-Parameter eingeben
Raspbian automatisch das gerade am besten erreichbare Netz a us und verbindet sich
dorthin.
Hinter den Kulissen ist für den WLAN-Verbindungsaufbau das Programm
wpa_
supplicant
zuständig. Die Verbindungsparameter werden in der Datei /etc/wpa_
supplicant/wpa_supplicant.conf
gespeichert, inklusive der Passwörter im Klartext.
Noch viel mehr WLAN
In diesem Buch greifen wir das Thema WLAN noch öfter auf:
In Kapitel 5 sind die technischen Details der WLAN- und WPA-Konfiguration
beschrieben. Dort finden Sie auch Tipps, wie Sie bei Bedarf eine WLAN-Verbindung
ohne die grafische Benutzeroberfläche
wpa_gui einrichten.
Kapitel 35 zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Raspberry Pi als WLAN-Access-Point, -Router
oder -Repeater konfigurieren – bei Bedarf sogar mit IPv6-Unterstützung.
Wenn Sie das Internet so anonym wie möglich nutzen möchten, erklärt Kapitel 36,
wie Sie aus Ihrem Raspberry Pi einen WLAN-Accesspoint mit Tor-Unterstützung
machen.
102
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 103 — #99
2
2.6 Bluetooth-Konfiguration
2.6 Bluetooth-Konfiguration
Der Raspberry Pi enthält keinen Bluetooth-Adapter. Damit Sie Ihre Bluetooth-Maus
oder -Tastatur mit dem Raspberry Pi verwenden können, benötigen Sie einen
Bluetooth-USB-Adapter. Diese winzigen USB-Stöpsel können Sie bei jedem Elektronik-
oder Computer-Händler für wenige Euro erwerben. Nehmen Sie sich vor dem Kauf
aber ein wenig Zeit für die Recherche – der unter Raspbian laufende Linux-Kernel ist
nicht zu jedem Adapter kompatibel!
Die Bluetooth-Konfiguration gelingt am einfachsten mit dem Bluetooth-Manager.
Diese grafisc he Benutzeroberfläche ist allerdings nicht standardmäßig installiert. Das
lässt sich aber leicht ändern, indem Sie ein Terminalfenster ö ffnen (Programm LXTer-
minal) und dort die beiden folgenden Kommandos ausführen:
sudo apt- get update
sudo apt- get install -y bluetooth bluez - utils blueman
apt-get update
aktualisiert die Paketquellen. apt-get install installiert nicht nur die
genannten Pakete, sondern darüber hinaus auch eine Menge abhängiger Pakete, von
diversen Bluetooth-Bibliotheken bis hin zu Druckertreibern. Deswegen dauert die
Installation mehrere Minuten. Das jeweils vorangestellte
sudo bewirkt, dass die Pro-
gramme mit Administratorrechten ausgeführt werden. Details zu den Kommandos
apt-get und sudo folgen in den nächsten zwei Kapiteln.
Das frisch installierte Konfigurationsprogramm starten Sie mit Einstellungen•
Bluetooth-Manager. Der Button Suche bemüht sich nun, in Reichweite befindli-
che Bluetooth-Geräte aufzuspüren. Achten Sie darauf, dass die Geräte eingeschaltet
sind, und drücken Sie, soweit vorhanden, die Verbindungstaste des Geräts.
Abbildung 2.22 Bluetooth-Konfiguration
Bei den erkannten Geräten (siehe Abbildung 2.22) klicken Sie nun der Reihe nach auf
die drei Buttons neben Suche. Diese haben die Funktionen Zur Liste der bekann-
ten Geräte hinzufügen, Diesem Gerät vertrauen und Koppelung herstellen.
103