Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 100 #96
2 Erste Schritte in Raspbian
Abbildung 2.18 Screenshots mit xfce4-screenshooter erstellen
2.5 WLAN-Konfiguration
Im vorigen Kapitel haben wir Ihnen geraten, Ihren Raspberry Pi für die ersten Schritte
mit einem Ethernet-Kabel an das lokale Netzwerk anzuschließen. Damit ersparen Sie
sich jede Konfiguration, und der Netzwerk- und Internetanschluss funktioniert auf
Anhieb.
Wie Sie in diesem Abschnitt sehen werden, gelingt aber auch die WLAN-Konfigura-
tion normalerweise rasch und unkompliziert. Dazu benötigen Sie zuallererst einen
USB-WLAN-Adapter. Das sind vielfach winzige USB-Stöpsel, die nur wenige Millime-
ter über den eigentlichen USB-Stecker hinausragen. Entscheidend ist, dass Sie sich für
ein Modell entscheiden, das von Raspbian unterstützt wird. Berücksichtigen Sie auch
den Stromverbrauch: Manche USB-WLAN-Adapter erfordern in Kombination mit den
Raspberry-Pi-Modellen A oder B einen aktiven USB-Hub. Gerade die winzigen Modelle
ohne Antenne begnügen sich aber zumeist mit dem Strom, den die Raspberry-Pi-USB-
Ports zur Verfügung stellen können. Kurzum: Recherchieren Sie vor dem Kauf und
wählen Sie ein Modell, das von anderen Raspberry-Pi-Anwendern empfohlen wird.
Gleicher Modellname, unterschiedliches Innenleben
Mitunter verändern die Hersteller das Innenleben ihrer Geräte, lassen die Produktbe-
zeichnung aber unverändert. Das kann dazu führen, dass ein Gerät, mit dem viele
andere Raspberry-Pi-Anwender glücklich sind, plötzlich nicht mehr funktioniert.
Grundsätzlich ist es vorgesehen, USB-GeräteimlaufendenBetriebein-undauszuste-
cken. Gerade beim Arbeiten ohne ein stabiles Gehäuse ist uns dabei der Raspberry Pi
mehrfach abgestürzt, vermutlich ganz einfach deswegen, weil die Stromversorgung
kurzzeitig durch die mechanische Belastung unterbrochen wurde. Sicherer ist es
daher, den Raspberry Pi zum Ein- und Ausstecken von USB-Geräten herunterzu-
fahren.
100
buch” 2014/9/6 18:56 page 101 #97
2
2.5 WLAN-Konfiguration
Zur WLAN-Konfiguration starten Sie nun das Programm WiFi Config,dasSieals
Desktop-Icon sowie im Startmenü unter dem Eintrag Internet wpa_gui finden.
Wenn Raspbian Ihren WLAN-Adapter erkannt hat, zeigt das Programm im Listenfeld
Adapter (siehe Abbildung 2.19) den Namen der WLAN-Schnittstellen, in der Regel
wlan0.
Abbildung 2.19 Die Benutzeroberfläche zur WLAN-Konfiguration
NunklickenSieaufdenButtonScan. In einem eigenen Fenster werden alle in Reich-
weite befindlichen Funknetze aufgelistet (siehe Abbildung 2.20). Per Doppelklick
wählen Sie das gewünschte Netz aus und gelangen so in einen weiteren Dialog zur Ein-
gabe der Verbindungsparameter (siehe Abbildung 2.21). Normalerweise müssen Sie
hier nur einen einzigen Parameter angeben das WLAN-Passwort. Die erforderliche
Verschlüsselungsmethode erkennt das Programm in der Regel selbst; gegebenenfalls
können Sie diese im Listenfeld Authentication manuell einstellen.
Abbildung 2.20 WLAN-Netz auswählen
Sobald die WLAN-Daten korrekt gespeichert sind, versucht Raspbian selbstständig
eine Verbindung herzustellen. Den Zustand der Verbindung entnehmen Sie dem
Dialogblatt C urrent Status im Hauptfenster von
wpa_gui. Bei Bedarf können Sie
im Dialogblatt Manage Networks die Parameter mehrerer Funknetze verwalten
und ändern. Wenn Sie für mehrere WLANs Verbindungsparameter angeben, wählt
101