Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18: 5 6 — page 98 — #94
2 Erste Schritte in Raspbian
Dafür nutzt es aber die Hardware-Decodierfunktionen des Raspberry Pi und kann
auch hochauflösende Videos ohne Ruckeln abspielen. Das setzt voraus, dass Sie die
entsprechenden Lizenzschlüssel in
/boot/config.txt eingetragen haben (siehe Ab-
schnitt 7.2).
omxplayer läuft grundsätzlich im Vollbildmodus. Zu seinen Vorzügen
zählen eine Menge Tastenkürzel, mit denen das Programm sehr effizient gesteu-
ert werden kann. Eine komplette Referenz aller Kürzel finden Sie auf der Projekt-
Webseite:
http://omxplayer.sconde.net
Eine Alternative zu
omxplayer ist das Programm VLC. Dieses Programm mit einer
ansprechenden Benutzeroberfläche und unzähligen Spezialfunktionen beansprucht
allerdings rund 100 MByte Speicherplatz auf der SD-Karte. Es kommt mit viel mehr
Video-Formaten zurecht als
omxplayer. Leider nutzt die VLC-Version aus den Raspbian-
Paketquellen aber keine H ardware-Beschleunigung bei der Wiedergabe und ist deswe-
gen nur für Videos in kleiner Auflösung geeignet.
sudo apt- get install vlc
Der Raspberry Pi als ferngesteuerter Audio- oder Video-Player
Zu den beliebtesten Anwendungen des Raspberry Pi zählt dessen Einsatz als Audio-
Player für eine Stereo-Anlage oder als Video-Player für den Fernseher. Dabei kommen
anstelle von Raspbian oft speziell für diesen Einsatzzweck optimierte Distributionen
zum Einsatz. Gleich drei Kapitel dieses Buchs beschreiben verschiedene Anwendungs-
szenarien, die auf den Programmen MPD, XBMC und Plex aufbauen (siehe Kapitel 6,
7 und 8).
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
Das gängige Office-Paket unter Linux ist LibreOffice. Sein Einsatz auf dem Rasp-
berry Pi ist aber nicht zu empfehlen – das Paket ist mit seinen zahllosen Funktionen
einfach zu groß und zu langsam. Der Installationsumfang beträgt mehr als 200
MByte.
sudo apt- get install libreoffice
Deutlich flotter laufen das Textverarbeitungsprogramm Abiword und das Tabellenkal-
kulationsprogramm Gnumeric (siehe Abbildung 2.17). Wenn es also darum geht, rasch
ein paar Notizen zu verfassen oder ein paar tabellarische Berechnungen durchzufüh-
ren, können wir Ihnen diese Programme empfehlen.
sudo apt- get install abiword
sudo apt- get install gnumeric
98
“buch” — 2014/9/6 — 18: 5 6 — page 99 — #95
2
2.4 Wichtige Programme
Abbildung 2.17 Das Tabellenkalkulationsprogramm Gnumeric
Screenshots
Unter Raspbian ist anfänglich kein Programm installiert, mit dem Sie Bildschirm-
abbildungen erstellen können. Geeignete Programme sind
xfce4-screenshooter und
scrot. Zur Installation führen Sie in einem Terminalfenster eines der beiden folgen-
den Kommandos aus:
sudo apt- get install scrot
sudo apt- get install xfce4 - screenshooter
Beide Programme starten Sie aus einem Terminalfenster heraus. Wenn Sie scrot ohne
weitere Parameter aufrufen, erstellt es eine Abbildung des gesamten Bildschirms und
speichert diese im aktuellen Verzeichnis in einer PNG-Datei, deren Name sich aus
dem aktuellen Datum und der Uhrzeit ergibt. Wenn Sie nur den Inhalt des gerade
aktiven Fensters speichern möchten, geben Sie zusätzlich die Option
-u ein. Um einen
Screenshot des ganzen Bildschirms nach 10 Sekunden zu erstellen und die Abbildung
in der Datei
bild.png zu speichern, führen Sie dieses Kommando aus:
scrot -d 10 bild . png
xfce4-screenshooter
hat sogar eine einfache Benutzeroberfläche, mit der Sie die
Verzögerungszeit und den aufzunehmenden Bildbereich einstellen können (siehe
Abbildung 2.18). Wir haben die meisten Abbildungen für dieses Buch mit diesem Pro-
gramm erstellt. Das Hauptproblem von
scrot besteht nämlich darin, dass es mitunter
die Farben ändert. Aus einem reinen Weiß auf dem Bildschirm wird beispielsweise ein
Fast-Weiß in der resultierenden Bilddatei.
99