Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18: 5 6 — page 96 — #92
2 Erste Schritte in Raspbian
Abbildung 2.14 E-Mails auf dem Raspberry Pi lesen
Bild- und PDF-Viewer
Ein Doppelklick auf ein *.jpg-oder*.png-Bild im Dateimanager startet das Programm
gpicview. Dabei handelt es sich um einen einfachen Bildbetrachter. Sie können damit
durch alle weiteren Bilder des aktuellen Verzeichnisses blättern sowie Bilder drehen
und spiegeln.
PDF-Dateien werden mit dem recht simplen Programm
xpdf angezeigt (siehe Abbil-
dung 2.15). Zum Blättern durch ein Datenblatt oder ein Handbuch reicht dieser Viewer
aus. Mögliche Alternativen zu
xpdf sind das minimalistische Programm gv oder der
komfortable PDF-Viewer Evince aus den Gnome-Projekt.
sudo apt- get install gv
sudo apt- get install evince
Abbildung 2.15 eBook-Lektüre mit xpdf
96
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 97 — #93
2
2.4 Wichtige Programme
Audio- und Video-Player
Anfänglich ist unter Raspbian kein Audio-Player installiert, mit dem Sie MP3-Dateien
abspielen können. Als kleiner, handlicher MP3-Player bietet sich das Programm
LXMusic an (siehe Abbildung 2.16). Das Programm ist unkompliziert zu bedienen
und spielt einfach die ausgewählten MP3-Dateien bzw. alle in einem Verzeichnis
enthaltenen Musikdateien ab. LXMusic basiert intern auf
xmms2,einembewährten
Linux-Audio-Player.
sudo apt- get install lxmusic
Abbildung 2.16 Audio-Dateien mit LXMusic abspielen
Kein T on?
Wenn an den Raspberry Pi ein HDMI-Monitor oder -Fernseher angeschlossen ist,
erfolgt die Tonwiedergabe standardmäßig via HDMI. Der Raspberry Pi besitzt aber
auch einen Analog-Audio-Ausgang mit einer 3,5-mm-Klinkenbuchse. Falls Sie also
zunächst nichts hören, schafft das Kommando
amixer cset numid=3 1,dasSiein
einem Terminalfenster ausführen müssen, Abhilfe. Es leitet die Tonausgabe auf den
analogen Audio-Ausgang um.
Komfortabler als LXMusic, aber leider auch wesentlich schwerfälliger, ist das Pro-
gramm Rhythmbox. Es greift auf unzählige andere Bibliotheken zurück, weswegen der
Installationsumfang über 50 MByte beträgt. Dafür kann das Programm große MP3-
Sammlungen verwalten, diese nach Genre und Interpreten filtern etc.
sudo apt- get install rhythmbox
Der Default-Video-Player von Raspbian ist das Programm omxplayer. Das schmuck-
lose Programm kommt nur mit ausgewählten Video-Formaten bzw. -Codecs zurecht.
97