Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 94 — #90
2 Erste Schritte in Raspbian
Wenn Sie auf der Suche nach einem grafischen Texteditor sind, der mehr Funktionen
als Leafpad bietet, sollten Sie sich das Programm Gedit ansehen (siehe Abbildung 2.12).
Dazu installieren Sie das Programm zuerst in einem Terminalfenster mit
sudo apt-
get install gedit
und führen es dann mit Sonstige • Gedit aus. Leider setzt Gedit
ziemlich viele Bibliotheken voraus. Das kostet nicht nur einigen Platz auf der SD-
Karte, sondern macht das Programm auch spürbar schwerfälliger als Leafpad. Dem
steht als größter Vorteil das Syntax-Highlighting gegenüber: Gedit markiert also ver-
schiedene Codeelemente in unterschiedlichen Farben.
Abbildung 2.12 Der Texteditor Gedit
Firefox und Thunderbird, Chromium und Claws Mail
Wenn Sie anstelle von Midori den Webbrowser Firefox verwenden möchten, müssen
Sie das Paket
iceweasel installieren. Das klingt zugegebenermaßen absurd. Der Hin-
tergrund ist, dass ein Programm nur Firefox bzw. Thunderbird heißen darf, solange
es ausschließlich offiziellen Code der Firefox-Entwickler enthält. Um unkompliziert
selbst Änderungen am Code vornehmen zu können, entschied sich Debian, den Web-
browser Firefox und den E-Mail-Client Thunderbird unter eigenen Namen in seine
Distribution zu integrieren. Aus diesem Grund heißt Firefox bei Debian Iceweasel und
Thunderbird Icedove. Somit lauten die Installationskommandos, die Sie in einem Ter-
minal ausführen müssen, wie folgt:
sudo apt- get install iceweasel
sudo apt- get install icedove
94
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 95 — #91
2
2.4 Wichtige Programme
Nach Abschluss der Installation starten Sie die Programme mit Internet • Icewea-
sel bzw. Internet • Icedove. Sie werden feststellen, dass die Iceweasel-Version in der
Regel um einige Versionen älter als die aktuelle Firefox-Version ist. Das liegt daran,
dass Debians
iceweasel-Pakete auf der Enterprise-Version von Firefox basieren. Die
Firefox-ESR-Versionen werden aber nur circa alle neun Monate aktualisiert.
Abbildung 2.13 Iceweasel alias Firefox unter Raspbian
Anstelle von Iceweasel können Sie auch den Webbrowser Chromium einsetzen. Dabei
handelt es sich um einen von Google Chrome abgeleiteten Webbrowser, bei dem alle
Komponenten entfernt wurden, die nicht als Open-Source-Code zur Verfügung ste-
hen. Dazu zählt insbesondere das Flash-Plug-in:
sudo apt- get install chromium - browser
Microsoft-Fonts installieren
Viele Webseiten verwenden die von Microsoft vor vielen Jahren freigegebenen Fon ts
Arial, Verdana etc. Damit solche Webseiten auch auf Ihrem Raspberry Pi optimal
dargestellt werden, sollten Sie den
ttf-mscorefonts-installer installieren. Dabei
handelt es s ich um ein kleines Programm, das die Microsoft-Fonts herunterlädt und
installiert.
Glücklich werden Sie mit Iceweasel, Icedove und Chromium voraussichtlich nicht
werden. Diese sehr komplexen und funktionsreichen Programme beanspruchen eine
Menge RAM und CPU-Zeit und laufen auf dem Raspberry Pi nicht flüssig.
Sollten Sie auf der Suche nach einem ressourcensparenden E-Mail-Client sein, werfen
SieambesteneinenBlickaufdasProgrammClaws Mail (Paketname
claws-mail). Das
eher technisch orientierte Programm bietet viele Funktionen und unzählige Konfigu-
rationsoptionen. Es unterstützt die gängigen Protokolle POP, IMAP und SMTP und ist
damit zu den meisten Mail-Accounts kompatibel (siehe Abbildung 2.14).
95