Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 88 #84
2 Erste Schritte in Raspbian
2.4 Wichtige Programme
Dieser Abschnitt stellt Ihnen überblicksartig die wichtigsten Programme vor, die
Ihnen unter Raspbian zur Verfügung stehen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die
vorinstallierten Programme als auch einige verborgene Perlen, die Sie erst installie-
ren müssen.
Die Icon-Galerie des Raspbian-Desktops
Auf dem Raspbian-Desktop werden einige Programme prominent in den Vorder-
grund gestellt. Diese wollen wir Ihnen hier in alphabetischer Reihenfolge kurz vor-
stellen:
Debian Referenz öffnet eine HTML-Version des englischsprachigen Buchs Debian
Reference. Da Raspbian nichts anderes als eine für den Raspberry Pi optimierte Ver-
sion von Debian ist, hilft dieses Buch und natürlich auch jedes andere Debian-
Buch! beim tieferen Verständnis von Raspbian sowie bei der Lösung von Konfi-
gurationsproblemen.
IDLE und IDLE3 sind einfache grafische Entwicklungsumgebungen für die Pro-
grammiersprache Python in den Versionen 2.6 bzw. 3.2. Dieses Buch enthält
eine sehr ausführliche Beschreibung von Python, die in Kapitel 16 beginnt. Ganz
egal, welche Funktion bzw. welche Hardware-Komponenten des Raspberry Pi Sie
steuern möchten der einfachste Weg führt nahezu immer über die Programmier-
sprache Python!
LXTerminal startet einen sogenannten Terminalemulator. Das ist ein Fenster, in
dem Sie Linux-Kommandos ausführen können. Je weiter Sie diesem Buch folgen,
desto mehr werden Sie feststellen, wie dieses unscheinbare Programm zu Ihrem
wichtigsten Werkzeug wird.
Mathematica startet das gleic hnamige Programm, mit dem Sie mathematische
Probleme symbolisch lösen und grafisch darstellen können. Eine Einführung in
dieses faszinierende Programm gibt Kapitel 23.
Midori startet den gleichnamigen Webbrowser (siehe Abbildung 2.7). Obwohl
dieses Programm sparsamer mit dem Speicher umgeht als beispielsweise Fire-
fox, macht das Surfen auf dem Raspberry Pi wenig Spaß. Der Seitenaufbau
erfolgt schleppend, und das Scrollen durch längere Seiten ist mit vielen Verzö-
gerungen verbunden. Moderne Webseiten sowie Multimedia-Angebote überfor-
dern Midori in der Regel. Anders formuliert: Zur Recherche eines Raspberry-Pi-
Konfigurationsproblems reicht Midori aus, zum Ansehen von YouTube-Videos
aber nicht. Ansonsten verhält sich Midori wie jeder andere Webbrowser.
OCR Ressources öffnet die Webseite http://www.ocr.org mit Tutorials und Anlei-
tungen rund um den Raspberry Pi.
88
buch” 2014/9/6 18:56 page 89 #85
2
2.4 Wichtige Programme
Abbildung 2.7 DerWebbrowserMidori
Pi Store führt in einen kleinen Webstore, in dem Sie Software und Literatur für
den Raspberry Pi herunterladen bzw. kaufen können. Das Angebot ist aber recht
unspektakulär.
Python Games hilft dabei, diverse kleinere Spiele zu starten. Die Spiele an
sich sind unspektakulär und werden Sie sicher nicht stundenlang fesseln. Inter-
essant sind die Spiele aus einem anderen Aspekt: Ihr Quellcode ist auf der Web-
seite http://inventwithpython.com frei verfügbar und kann angehenden Python-
Programmierern als Beispiel dienen.
Scratch ist eine grafische Programmierumgebung, die Kindern bzw. Program-
mieranfängern die Konzepte der Programmierung nahezubringen versucht (siehe
Abbildung 2.8).
Shutdown fragt, ob Sie den Raspberry Pi herunterfahren möchten.
WiFiConfig startet ein Programm zur WLAN-Konfiguration (siehe Abschnitt 2.5).
Wolfram ist die Textoberfläche zum bereits erwähnten P rogramm Mathema-
tica. Darin können Sie nicht nur Mathematica-Kommandos, sondern auch andere
Konstrukte der Programmiersprache Wolfram ausführen. Das spröde Wo lfram-
Fenster strahlt zwar nicht dieselbe Faszination wie die Mathematica-Benutzer-
oberfläche aus, zeichnet sich dafür aber durch eine wesentlich höhere Verarbei-
tungsgeschwindigkeit aus.
Das Startmenü enthält eine Menge weiterer Programme. Erwähnenswert sind der
Bildbetrachter, der Dateimanager (siehe den folgenden Abschnitt), der Editor Lead-
pad und das ZIP-Programm Xarchiver, die Sie beide im Untermenü Zubehör finden.
89