Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 86 #82
2 Erste Schritte in Raspbian
Tastenkürzel Bedeutung
(Alt)+(ÿ) wechselt das aktive Fenster.
(Alt)+(Esc) platziert das aktuelle Fenster unter allen anderen.
(Alt)+Leertaste zeigt das Fensterme an.
(Alt)+(F2) startet ein Programm, dessen Name genannt werden muss.
(Alt)+(F4) schließt das Fenster bzw. beendet das Programm.
(Alt)+(F11) aktiviert bzw. deaktiviert den Vollbildmodus.
(Strg)+(Esc) öffnet das Startmenü.
(Strg)+(Alt)+(Entf) öffnet den Taskmanager.
(š)+(D) minimiert alle Fenster bzw. zeigt diese wieder an.
(š)+(E) startet den Dateimanager.
(š)+(R) startet ein Programm, dessen Name genannt werden muss.
(š)+(F1) aktiviert den virtuellen Desktop 1.
(š)+(F2) aktiviert den virtuellen Desktop 2.
Tabelle 2.1 Tastenkürzel für den Raspbian-Desktop
Bei Bedarf können Sie mit einem Texteditor die Datei .config/openbox/lxde-rc.xml
Ihren eigenen nschen entsprechend anpassen. Die leicht verständliche Syntax ist
hier dokumentiert:
http://openbox.org/wiki/Help:Bindings
Beispielsweise bewirken die folgenden Zeilen, dass beim Drücken der Taste Auswer-
fen auf einer Apple-Tastatur ein Screenshot mit dem Programm
xfce4-screenshooter
erstellt wird. Dieses Programm muss allerdings bereits mit sudo apt-get install
xfce4-screenshooter
installiert worden sein.
# in der Datei . config / openbox/lxde - rc . xml
<keyboard >
...
<keybind key=" XF86Eject">
<action name =" Execute">
<command >
xfce4 - screenshooter --fullscreen -s ~/Bilder
</command >
</action>
</keybind >
</keyboard >
86
buch” 2014/9/6 18:56 page 87 #83
2
2.3 Die Benutzeroberfläche LXDE
Änderungen in lxde-rc.xml werden normalerweise erst wirksam, wenn Sie sich ab-
und neu anmelden. Sollte Ihnen das zu umständlich erscheinen, führen Sie einfach
in einem Terminalfenster das Kommando
openbox --reconfigure aus.
Bildschirmschoner
Nach zehn Minuten ohne Tastatur- und Mausaktivität aktiviert sich der Bildschirm-
schoner. Damit wird der Bildschirminhalt zwar schwarz, der Monitor läuft aber weiter.
Der Raspberry Pi ist leider nicht in der Lage, das richtige DPMS-Signal (Display Power
Management Signaling) an den Monitor zu senden, sodass sich dieser abschaltet:
https://github.com/raspberrypi/linux/issues/487
Da der Bildschirmschoner so wenig Sinn macht und im Gegenteil dazu führt, dass
ein nur ein schwarzes Bild zeigender Monitor unbeabsichtigt länger läuft als notwen-
dig, gibt es im Internet eine Menge Diskussionen darüber, wie der Bildschirmschoner
deaktiviert werden kann. Das ist auch dann zweckmäßig, wenn der Raspberry Pi ein
Display steuern soll, das ständig Informationen anzeigt z. B. in einem Museum oder
in einem Geschäft.
Die einfachste für Raspbian geeignete Lösung besteht darin, die Datei
/etc/lightdm/
lightdm.conf
in einen Editor zu laden. Da es sic h um eine Systemkonfigurationsdatei
handelt, müssen Sie den Editor aus einem Terminal heraus mit
sudo starten. Dazu
führen Sie das folgende Kommando aus:
sudo leafpad /etc/lightdm/lightdm.conf
In der Konfigurationsdatei suchen Sie nach dem Abschnitt, der mit [SeatDefaults]
eingeleitet wird, und fügen dort die Zeile xserver-command=... ein:
# in der Datei / etc/ lightdm/ lightdm.conf
...
[SeatDefaults ]
xserver- command=X -s 0 - dpms
...
Die Einstellung bewirkt, dass das Programm X, das für die Darstellung der grafischen
Benutzeroberfläche verantwortlich ist, in Zukunft gar k eine Energiesparfunktionen
verwendet.
87