Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 84 #80
2 Erste Schritte in Raspbian
Abbildung 2.5 Konfiguration des Schnellstartbereichs
Programme starten
Sie wissen nun schon, dass Sie Programme über das Startmenü oder durch einen Dop-
pelklick auf ein Icon starten können. Sofern Sie den internen Namen des Programms
kennen (also den Namen der ausführbaren Datei des Programms), gibt es noch zwei
Möglichkeiten:
(Alt)+(F2) öffnet den winzigen Ausführen-Dialog. Dort geben Sie die ersten Buch-
staben des Programmnamens an. Der Name wird automatisch vervollständigt.
(¢) startet das Programm.
Alternativ können Sie Programme auch aus einem Terminalfenster heraus starten.
Dazu geben Sie den Programmnamen und anschließend das Zeichen
& an, also
z. B.
leafpad &.Mit(¢) starten Sie das Programm als Hintergrundprozess. Damit
können Sie im Terminal sofort weiterarbeiten.
Bei komplexeren Programmen kann der Programmstart etliche Sekunden dauern.
Dass Raspbian Ihren Wunsch nicht einfach ignoriert, sondern har t an der Erfüllung
arbeitet, erkennen Sie an der Darstellung der CPU-Auslastung rechts unten im Panel.
Konfiguration
Über das Startmenü Einstellungen können Sie mehrere Programme zur Konfi-
guration des LXDE-Desktops starten. Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten
Konfigurationsmöglichkeiten.
Im Dialog Einstellungen Bildschirmeinstellungen können Sie ein Bild und eine
Farbe einstellen, die zusammen den Bildschirmhintergrund ergeben. Wenn Sie einen
einfarbigen Hintergrund ohne Bild vorziehen, wählen Sie im Listenfeld Ausrich-
tung den Eintrag Mit Hintergrundfarbe füllen.
84
buch” 2014/9/6 18:56 page 85 #81
2
2.3 Die Benutzeroberfläche LXDE
In Einstellungen Erscheinungsbild können Sie verschiedene Layout-Themen
aktivieren. Diese Themen bestimmen die optische Gestaltung von Fensterrahmen
und Dialogelementen.
Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten offenbaren sich im Programm Einstellun-
gen Openbox Einstellungsmanager (siehe Abbildung 2.6). Hier können Sie zwi-
schen verschiedenen Farbschemata auswählen, die Anordnung der Fensterbuttons
verändern, die Schriftarten für den Fenstertitel und die Menüs einstellen, die Anzahl
der Arbeitsflächen verändern etc.
Abbildung 2.6 Gestaltungsoptionen für den Desktop
Der Dialog Einstellungen Tastatur und Maus dient schließlich dazu, die
Geschwindigkeit von Tastatur und Maus zu steuern.
Tastenkürzel
Zur Bedienung des Desktops gibt es eine Reihe von Tastenkürzeln, von denen Ihnen
manche sicherlich aus anderen Betriebssystemen vertraut sind (siehe Tabelle 2.1). Die
Tastenkürzel sind in den Dateien
/etc/xdg/openbox/rc.xml und .config/openbox/lxde
-rc.xml
definiert. Vielleicht fragen Sie sich, was Openbox ist: Dabei handelt es sich
um den von Raspbian eingesetzten Window Manager. Ein Window Manager ist wie-
derum das Programm, das für die Darstellung und Verwaltung von Fenstern auf dem
Bildschirm verantwortlich ist.
85