Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 78 #74
2 Erste Schritte in Raspbian
Nun besteht die Möglichkeit, zusätzliche Optionen zu aktivieren. Damit können
Sie z. B. steuern, welche Taste als
[AltGr] zur Eingabe von Sonderzeichen verwen-
det werden soll. Normalerweise übernehmen Sie hier einfach die Defaulteinstel-
lungen.
Zuletzt fragt das Konfigurationsprogramm, ob die Tastenkombination
(Strg)+
(Alt)+( æ) dazu dienen soll, das Grafiksystem sofort zu beenden und neu zu
starten. Diese Notfall-Tastenkombination war früher auf vielen Linux-Systemen
üblich, ist heute aber nur selten zweckmäßig also No.
Enable Camer a
Zum Raspberry Pi gibt es als E rweiterungsmodul eine Kamera. Um diese zu verwen-
den, muss der Linux-Kernel zusätzliche Module laden. Die dafür erforderliche Konfi-
guration erledigt
raspi-config, wenn Sie den Menüpunkt Enable Camera ausführen.
Eine Menge weiterer Informationen und Tipps zum Einsatz der Raspberry-Pi-Kamera
folgen in Kapitel 13.
Add to Rastrack
Der Menüpunkt Add to Rastrack ermöglicht es Ihnen, Ihren Raspberry Pi in ein
inoffizielles Verzeichnis aktiver Raspberry-Pi-Installationen einzutragen. Praktischer
Nutzen ergibt sich daraus keiner, die resultierende Weltkarte ist aber hübsch anzuse-
hen (siehe Abbildung 2.2). Absurderweise ist die grafische Gestaltung der Webseite
derart aufwendig, dass eine Darstellung auf dem Webbrowser des Raspberry Pi
unmöglich ist. Sie müssen s ich die Seite also auf Ihrem Notebook oder PC ansehen.
http://rastrack.co.uk
Overclock
Die CPU des Raspberry Pi läuft standardmäßig mit 700 MHz. Mit dem Menüpunkt
Overclock können Sie die Frequenz in vier Stufen auf bis zu 1 GHz erhöhen. Während
manche Raspberry-Pi-Fans von den damit verbundenen Geschwindigkeitssteigerun-
gen schwärmen, haben andere damit schlechte Erfahrungen gemacht: Abstürze,
defekte Dateisysteme oder ein vorzeitiger Totalausfall des Raspberry Pi sind möglich.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt Abschnitt 4.14. Unsere Empfeh-
lung lautet, auf Overclocking zu verzichten.
78
buch” 2014/9/6 18: 5 6 page 79 #75
2
2.1 Das Konfigurationsprogramm raspi-config
Abbildung 2.2 Die Rastrack-Weltkarte
Advanced Options
Der Menüeintrag Advanced Options führt in ein Untermenü mit weiteren Einstell-
möglichkeiten:
Overscan: Dieser Punkt gibt Ihnen die Möglichkeit, im normalerweise schwar-
zen Randbereich eines analogen Monitors ebenfalls eine Farbe darzustellen. Bei
einem HDMI-Monitor bzw. -Fernseher belassen Sie die Option auf
disable.
Hostname: H iermit können Sie den Rechnernamen Ihres Raspberry Pi einstellen.
Standardmäßig lautet dieser
raspberrypi.
Memory Split: Gibt an, wie viel Speicher für das Grafiksystem und wie viel für das
Betriebssystem reserviert wird. Hintergrundinformationen zu dieser Einstellung
finden Sie in Abschnitt 5.8.
SSH: Standardmäßig wird auf Ihrem Raspberry Pi ein SSH-Server ausgeführt. Das
ermöglicht es Ihnen, sich über das Netzwerk auf Ihrem Raspberry Pi einzuloggen.
Im Menüpunkt SSH können Sie den SSH-Server deaktivieren bzw. wieder aktivie-
ren. Wie Sie SSH nutzen und welche Sicherheitsmaßnahmen Sie beim Ausführen
eines SSH-Servers beachten sollten, fasst Absc hnitt 4.3 zusammen. So viel vorweg:
Ändern Sie unbedingt vorher das Passwort des Benutzers
pi,wennSiedenSSH-
Server ausführen!
79