Operation Manual

buch” 2014/9/6 18: 5 6 page 76 #72
2 Erste Schritte in Raspbian
Sobald Sie eine erstmalige Konfiguration durchgeführt haben, wird das Programm
nicht mehr automatisch gestartet. Sie brauchen aber keine Angst zu haben, dass Sie
danach nichts mehr ändern können: Um das Konfigurationsprogramm später neuer-
lich auszuführen, starten Sie zuerst das Programm LXT erminal und führen darin das
Kommando
sudo raspi-config aus.
Der wichtigste Einstellungspunkt für Raspberry-Pi-Einsteiger ist im Menüeintrag Ena-
ble Boot to Desktop/Scratch versteckt. Dort wählen Sie die Option Desktop,
damit Ihr Raspberry Pi beim nächsten Neustart die grafische Benutzeroberfläche star-
tet. Die folgenden Abschnitte erklären die Konfigurationsoptionen von
raspi-config.
Expand Filesystem
Expand Filesystem vergrößert die Systempartition und das darauf befindliche
Dateisystem, sodass dieses dann den gesamten zur Verfügung stehenden Platz der
SD-Karte nutzen kann. Dieses Kommando ist erforderlich, wenn Sie Raspbian als
Image-Datei auf eine SD-Karte mit mehr als 2 GByte Speicherkapazität geschrieben
haben. Standardmäßig ist die Systempartition dann nur knapp 2 GByte groß, ganz
egal, wie viel Speicherplatz die SD-Karte wirklich bietet. Die Größenanpassung wird
beim nächsten Neustart des Raspberry Pi wirksam.
Bei einer NOOBS-Installation bringt Exp a nd Filesystem hingegen keinen Nutzen,
weil sich NOOBS bereits um die optimale Einrichtung der Partition gekümmert hat.
Change User Password
Change User Password gibt Ihnen die Möglichkeit, das Passwort für den Defaultbe-
nutzer
pi zu ändern. Standardmäßig ist für diesen Benutzer das Passwort raspberry
eingestellt. Dieses Passwort sollten Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt ändern!
Allerdings ist es zweckmäßig, vorher mit Internationalisation Options das deut-
sche Tastaturlayout zu aktivieren (siehe unten).
Enable Boot to Desktop/Scra tch
Enable Boot to Desktop/Scratch steuert, wie Raspbian gestartet werden soll.
DabeistehendreiOptionenzurAuswahl:
Console bewirkt, dass Raspbian im Textmodus gestartet wird. Diese Einstellung
gilt standardmäßig. Sie verkürzt den Startvorgang, ist aber nur zweckmäßig, wenn
Ihr Raspberry Pi ohne Benutzerinteraktion automatisch irgendwelche Aufgaben
erfüllen soll.
76
buch” 2014/9/6 18: 5 6 page 77 #73
2
2.1 Das Konfigurationsprogramm raspi-config
Raspbian-Einsteiger sollten sich für die Variante Desktop entscheiden. Beim Start
wird dann automatisch der Grafikmodus aktiviert und ein komfortables Desktop-
System gestartet. Beachten Sie aber, dass dabei standardmäßig keine Login-Box
erscheint. Jeder, der Zugang zum Minirechner hat, kann also damit arbeiten!
Die Option Scratch führt dazu, dass beim nächsten Neustart ausschließlich das
Programm Scratch gestartet wird. Dabei handelt es sich um eine einfache gra-
fische Programmierumgebung, die Kindern bzw. Programmieranfängern dabei
helfen soll, erste Konzepte des Programmierens zu verstehen. Scratch nnen Sie
aber auch im Desktop-System starten. Insofern ist diese Option am ehesten geeig-
net, wenn Sie den Raspberry Pi im Unterricht einsetzen und vermeiden möchten,
dass die Schüler mit anderen Programmen herumspielen.
Internationalisation Options
Intern ationalisation Options führt in ein Untermenü, mit dessen Einträgen Sie
die Sprache (Locales), die Zeitzone (Timezone) und das Tastaturlayout (Keyboard
Layout) angeben können.
Beim Punkt Locales sollten Sie außer der voreingestellten Option en_GB.UTF8
auch de_DE.UTF8 auswählen. Es ist nicht zweckmäßig, en_GB.UTF8 zu deaktivie-
ren viele Programme stehen nämlich nur mit englischsprachigen Dialogen zur
Verfügung. Im nächsten Schritt können Sie unter allen Sprachen diejenige aus-
wählen, die standardmäßig verwendet werden soll in der Regel also nochmals
de_DE.UTF8.
Als Timezone hlen Sie Europe Berlin aus. Beachten Sie, dass der Raspberry Pi
keine batteriegepufferte Uhrzeit hat und deswegen bei jedem Neustart mit der-
selben Zeit beginnt. Wenn das Sie stört, schließen Sie den Raspberry Pi an ein
Netzwerk an, damit der Rechner die aktuelle Uhrzeit über das Network Time Pro-
tocol (NTP) beziehen kann.
Die Einstellung des Keyboard Layouts erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst müs-
sen Sie Ihr Tastaturmodell angeben. Für deutsche PC-Tastaturen lautet der richtige
Eintrag in der Regel Generic 105-key (Intl) PC.
Im zweiten Schritt geben Sie dann das eigentliche T astaturlayout an: Zuerst führt
Other in eine lange Liste aller Sprachen. Nach der Auswahl von German haben
Sie noch die Wahl zwischen verschiedenen Untervarianten, die sich vor allem
dadurch unterscheiden, wie Sonderzeichen einzugeben sind. Für Programmierer
ist German (eliminate dead keys) die beste Wahl: Damit können die Tilde sowie
die Apostrophe Acute und Gravis direkt eingegeben werden.
77