Operation Manual
“buch” — 2014/9/6 — 18: 5 6 — page 64 — #60
1 Kauf und Inbetriebnahme
Abbildung 1.10 Win32 Disk Imager
Festplatten. Wenn Sie die Integrität Ihres Downloads überprüfen möchten, klicken
Sie die Option MD5 Hash an. Das Programm errechnet dann eine Prüfsumme der
Image-Datei, die Sie mit der oft auf der Download-Seite angegebenen Prüfsumme ver-
gleichen können. Write schreibt die Image-Datei auf die SD-Karte. Das dauert wegen
der zumeist bescheidenen Schreibgeschwindigkeit vieler SD-Karten mehrere Minu-
ten.
Image-Datei unter OS X auf eine SD-Karte übertragen
Für OS X stehen diverse Programme zur Auswahl, um Image-Dateien auf eine SD-
Karte zu übertragen. Die besten Erfahrungen haben wir mit dem ApplePi-Baker
gemacht, das Sie von der folgenden Webseite kostenlos herunterladen können:
http://www.tweaking4all.com/hardware/raspberry-pi/macosx-apple-pi-baker
Nach dem Start des Programms wählen Sie im Listenfeld Pi-Crust die Device-Datei
Ihrer SD-Karte aus (siehe Abbildung 1.11). Vorsicht, das Listenfeld enthält auch USB-
Festplatten! Im Feld Pi-In gredients klicken Sie rechts vom Textfeld IMG file auf den
Button
(...) und wählen dann die Image-Datei aus. Den eigentlichen Schreibprozess
starten Sie schließlich mit dem Button IMG to SD-Card. Bevor der ApplePi-Baker
mit seiner Arbeit beginnt, müssen Sie noch Ihr Passwort angeben. Der Schreibpro-
zess erfordert Administratorrechte. Vergessen Sie nic ht, die fertige SD-Karte zuerst
im Finder auszuwerfen, bevor Sie die Karte aus dem Slot entfernen!
Das Programm bietet zwei Zusatzfunktionen: Mit dem Button Prep NOOBS Card
können Sie eine SD-Karte formatieren. Backup SD-Card erstellt ein Backup von der
eingelegten SD-Karte und speichert dieses als Image-Datei, die optional in einem
komprimierten Archiv verpackt wird.
64
“buch” — 2014/9/6 — 18:56 — page 65 — #61
1
1.3 Image-Datei auf eine SD-Karte schreiben
Abbildung 1.11 Der ApplePi-Baker
Roher Apfelkuchen
Bei unseren Tests ist es mehrfach v orgekommen, dass ApplePi-Baker bereits nach
einer Sekunde behauptete, die SD-Karte sei fertig. Tatsächlich hatte der Schreibvor -
gang noch gar nicht begonnen. Abhilfe: Stellen Sie sicher, dass Sie die SD-Karte
vorher formatieren, z. B. im Festplattendienstprogramm von OS X oder mit dem SD-
Formatter – dann funktioniert es!
OS X-Experten können die SD-Karte natürlich auch im Terminal erstellen. Dazu ermit-
teln Sie zuerst mit
diskutil list den Device-Namen des Datenträgers und lösen
dann mit
diskutil unmoundDisk alle eventuell aktiven Partitionen des Datenträgers
aus dem Verzeichnisbaum. Anschließend schreiben Sie mit
sudo dd die Image- Datei
direkt auf das Device der Festplatte. Anstelle von
disk<n> geben Sie dabei aber rdisk<
n>
an. Damit sprechen Sie das raw disk device an, was erheblich schneller geht. Passen
Sie aber auf, dass Sie sich beim
if-Parameter nicht vertippen! Wenn Sie hier irrtüm-
lich das falsche Device angeben, überschreiben Sie unrettbar Ihre Festplatte!
Das folgende Listing illustriert den Vorgang. Es gibt drei Datenträger: eine interne SSD
(disk0), eine Backup-Festplatte (disk1) und die SD-Karte (disk2). Während der Ausfüh-
rung von
sudo dd gibt es leider keinerlei Feedback. Der Prozess dauert einige Minuten.
Denken Sie daran, die SD -Karte anschließend im Finder auszuwerfen, bevor Sie sie aus
dem SD-Slot entfernen.
65