Operation Manual

buch” 2014/9/6 18:56 page 58 #54
1 Kauf und Inbetriebnahme
Abbildung 1.7 Eine SD-Karte in Standardgröße, eine Micro-SD-Karte, ein SD-Karten-Adapter
sowie ein winziger USB-Adapter für Micro-SD-Karten
Ärger mit dem Schreibschutz
Auf SD-Karten befindet sich am linken Rand ein winziger mechanischer Schalter, um
den Schreibschutz zu aktivieren. Wenn der Schreibschutz aktiv ist und der SD-Slot
diesen Zustand auch berücksichtigt, kann der Inhalt der Karte nur gelesen, aber nicht
verändert werden. Naturgemäß kann die Karte dann auch nicht formatiert werden.
Werfen Sie bei entsprechenden Fehlermeldungen also einen Blick auf diesen Schalter.
Damit die SD-Karte verä ndert werden darf, muss sich der Schalteroben befinden, also
in der Nähe der Kontaktleiste.
Einer unserer Testrechner, ein iMac von Apple, hatte offensichtlich Probleme mit der
korrekten Erkennung dieses Read-only-Schalters. Immer wieder meldete das Fest-
plattendienstprogramm, die SD-Karte könne nur beschrieben, aber nicht verändert
werden, obwohl sich der Read-only-Schalter an der richtigen Position befand. Abhilfe:
Nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken der SD-Karte ist es uns letztlich immer wie-
der gelungen, die offensichtlich defekte Mechanik des Rechners zu überlisten.
NOOBS
NOOBS (New Out Of Box Software) ist keine Raspberry-Pi-Distribution, sondern viel-
mehr eine Sammlung von Installationsdateien, die auf eine leere, vorher formatierte
SD-Karte kopiert werden. Beim ersten Start von der SD-Karte können Sie eine oder
mehrere Distributionen auswählen und installieren. Momentan umfasst die Palette
Raspbian, Arch, Pidora, RISC OS, OpenELEC und Raspbmc.
NOOBS richtet sich speziell an Raspberry-Pi-Einsteiger. Der größte Vorteil von NOOBS
besteht darin, dass es sich nicht um eine Image-Datei handelt. Das vereinfacht das Ein-
richten der SD-Karte erheblich. NOOBS kann als ZIP-Datei von der folgenden Webseite
heruntergeladen werden:
http://www.raspberrypi.org/downloads
58
buch” 2014/9/6 18:56 page 59 #55
1
1.2 NOOBS-Installation
Beim Download haben Sie die Wahl zwischen zwei Versionen:
Offline-Version: Die rund 1,4 GByte große Offline-Version enthält alle Installati-
onsdateien für sechs Raspberry-Pi-Distributionen. Die eigentliche Installation auf
dem Raspberry Pi kann ohne Netzwerkverbindung durchgeführt werden. Da der
Inhalt des Installationsprogramms in Form einer Recovery-Partition auf der SD-
Karte verbleibt, sollten Sie die Offline-Version nur verwenden, wenn Ihre SD-Karte
zumindest 8 GByte groß ist.
Netzwerk-Version: Die Netzwerkversion umfasst nur bescheidene 20 MByte. Das
reicht gerade aus, um den Raspberry Pi zu booten und ein Menü anzuzeigen, über
das man die Installation einer Raspberry-Pi-Distribution starten kann. Die erfor-
derlichen Installationsdateien werden danach aus dem Internet heruntergeladen.
Das funktioniert allerdings nur dann, wenn Sie Ihren Raspberry Pi mit einem Netz-
werkkabel an das lokale Netzwerk anschließen.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, müssen Sie nun die SD-Karte forma-
tieren und dann alle Dateien aus der heruntergeladenen ZIP-Datei auf die SD-Karte
kopieren. Stellen Sie sicher, dass die Dateien
recovery.* direkt auf der SD-Karte gespei-
chert werden, nicht in einem Unterverzeichnis! Denken Sie daran, im Dateimanager
die SD-Karte per Kontextmenü auszuwerfen, bevor Sie die SD-Karte aus dem Slot ent-
fernen.
Nach diesen Vorbereitungsarbeiten schließen Sie Ihren Raspberry Pi an einen Moni-
tor an, verbinden Maus und Tastatur und stecken die SD-Karte mit den Kontakten
nach oben in den SD-Slot. Wenn möglich, verbinden Sie den Raspberry Pi außerdem
über ein Netzwerkkabel mit einem Switch/Hub im lokalen Netzwerk.
Erst nachdem Sie alle anderen Kabel verbunden haben, stecken Sie auch das Micro-
USB-Kabel der Stromversorgung an. Auf dem Bildschirm sollte nun für circa zwei
Sekunden ein buntes Quadrat angezeigt werden. Wenige Sekunden später erscheint
das NOOBS-Fenster, in dem Sie die Sprache, das Tastaturlayout und das zu installie-
rende Betriebssystem auswählen (siehe Abbildung 1.8).
In der Regel werden Sie im NOOBS-Menü nur den ersten Eintrag, Raspbia n, auswäh-
len. Fortgeschrittene Linux-Anwender werden vielleicht an der Zusatzoption Da t a
Part i tion Gefallen finden: Ist diese Option aktiv, dann richtet N OOBS während der
Installation eine zweite, 512 MByte große Partition mit einem
ext4-Dateisystem ein.
Diese Dateisystem können Sie dann z. B. als Datenspeicher verwenden, der unabhän-
gig von der Systempartition ist. Die Nutzung dieser Partition erfordert allerdings
etwas Linux-Know-how. Außerdem verringert sich die Größe der Systempartition um
ein halbes GByte.
59