3 3.2 / 3.5 Touch-Display Ausgabe 11.12.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Index 1. Anschluss 2. Installation der Software 3. Verwendung der Knöpfe auf dem 3.2“ TFT 4. Touchscreen Kalibrierung 5. Konfigurierung zur gleichzeitigen Verwendung von LCD und HDMI 6. Support Ausgabe 11.12.
3.2 / 3.5 Touch-Display Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: 1. Anschluss Stecken Sie das 3.2“/3.5“ TFT-Display so auf den Raspberry Pi auf, dass dieses auf den ersten 26 Pins der GPIO-Steckleiste aufgesteckt wird. Hiernach sollte die Hintergrundbeleuchtung des Displays bereits aufleuchten. Ausgabe 11.12.
3 2. 3.2 / 3.5 Touch-Display Installation der Software Installieren Sie auf Ihre SD-Karte mit Hilfe des „Win32 Disk Imager“-Programms das FBTFT Image, welches Sie unter den folgenden Links zum Download finden: 3,2“ LCD Image-Download 3,5“ LCD Image-Download Alternative Downloadlinks: 3,2“ LCD Image-AlternativerDownload 3,5“ LCD Image-AlternativerDownload [Profi-Abschnitt] Manuelle Installation der FBTFT-Module Nutzen Sie bereits ein anderes Raspbian Jessie Image und möchten dieses mit dem 3.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Ebenfalls muss die Datei „/boot/cmdline.txt“ bearbeitet werden. Hierfür geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo nano /boot/cmdline.txt Hierbei muss am Ende der schon vorhandenen ersten Zeile der folgende Befehl angefügt werden: fbcon=map:10 Auch diese Datei wird mit „Strg+X“ mit darauffolgenden „Y“ und „Enter“ beendet und gespeichert. Als nächstes muss die Datei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf“ neu erstellt werden.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Als letztes muss noch die Datei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-fbturbo.conf“ bearbeitet werden. Hierfür geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-fbturbo.conf Und ändern Sie da die folgende Zeile… Option "fbdev" "/dev/fb0" …, sodass Sie „fb0“ in „fb1“ ändern und die Zeile wie folgt aussieht: Option "fbdev" "/dev/fb1" Auch diese Datei wird mit „Strg+X“ mit darauffolgenden „Y“ und „Enter“ beendet und gespeichert.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Nun werden die benötigten „Treiber“ runtergeladen und installiert. Hierbei muss der Raspberry Pi mit dem Internet verbunden sein. Geben Sie jeden der folgenden drei Befehle in die Konsole ein und bestätigen Sie diese jeweils mit „Enter“. Hierbei ist zu beachten, die Befehle für die jeweilige Displaygröße auszuwählen: Befehle für das 3.2“ LCD cd /tmp wget anleitung.joy-it.net/upload/joy-IT-Display-Driver-32b-overlay.dtb sudo cp joy-IT-Display-Driver-32b-overlay.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Danach werden Ihnen im Terminal 4 Werte ausgegeben, die man als neue Kalibrierungsdaten in die „99calibration.conf” eintragen muss unter dem Punkt: “Option "Calibration" "160 3723 3896 181" Dabei enspricht “MinX” den ersten Wert, “MaxX” den zweiten Wert, “MinY” den dritten Wert und “MaxY” den vierten Wert. Nach dem Abspeichern der Datei und einem Neustart, werden die neuen Kalibrierungsdaten übernommen. 5.
3 3.2 / 3.5 Touch-Display Als nächsten Schritt muss in die “/boot/config.
3 3.2 / 3.
3 6. 3.2 / 3.5 Touch-Display Support Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (11- 18 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Ausgabe 11.12.