User manual

Ausgabe 13.10.2017 Copyright by Joy-IT 5
3
3.2 / 3.5 Touch-Display
Ebenfalls muss die Datei „/boot/cmdline.txt“ bearbeitet werden. Hierfür geben Sie den folgenden Befehl
ein:
Hierbei muss am Ende der schon vorhandenen ersten Zeile der folgende Befehl angefügt werden:
Auch diese Datei wird mit „Strg+X“ mit darauolgenden „Y“ und „Enter“ beendet und gespeichert.
Als nächstes muss die Datei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibraon.conf“ neu erstellt werden.
Hierfür geben Sie den folgenden Befehl ein:
Die folgenden Zeilen müssen in die Datei hinzugefügt werden:
Auch diese Datei wird mit „Strg+X“ mit darauolgenden „Y“ und „Enter“ beendet und gespeichert.
Als letztes muss noch die Datei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-turbo.conf“ bearbeitet werden. Hierfür
geben Sie den folgenden Befehl ein:
Und ändern Sie da die folgende Zeile…
…, sodass Sie „0“ in „1“ ändern und die Zeile wie folgt aussieht:
Auch diese Datei wird mit „Strg+X“ mit darauolgenden „Y“ und „Enter“ beendet und gespeichert.
Nun werden die benögten „Treiber“ runtergeladen und installiert. Hierbei muss der Raspberry Pi mit
dem Internet verbunden sein. Geben Sie jeden der folgenden drei Befehle in die Konsole ein und
bestägen Sie diese jeweils mit „Enter“.
sudo nano /boot/cmdline.txt
fbcon=map:10
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf
Section "InputClass"
Identifier "calibration"
MatchProduct "ADS7846 Touchscreen"
Option "Calibration" "160 3723 3896 181"
Option "SwapAxes" "1"
Option "TransformationMatrix" "1 0 0 0 -1 1 0 0 1"
EndSection
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-fbturbo.conf
Option "fbdev" "/dev/fb0"
Option "fbdev" "/dev/fb1"