Safety data sheet

1-STEP LACK KRATZER ENTFERNER
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 30.01.2014 Seite 2 von 7
Raptor Effect GmbH
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Gefährliche Inhaltsstoffe
GHS-Einstufung
Anteil
Einstufung
CAS-Nr.
REACH-Nr.
Index-Nr.
EG-Nr.
Bezeichnung
15-25 %
Kohlenwasserstoffe, C10-C13, n-Alkane, iso-Alkane, cyclisch, < 2% Aromaten, Note
J+P Anhang VI (EG1272/2008)
918-481-9
Xn - Gesundheitsschädlich R65-6664742-48-9
Asp. Tox. 1; H304
01-2119457273-39
<0,1 %
Tetramethylol-acetylendiurea
(1,3,4,6-Tetrakis-hydroxymethyl-tetrahydro-imidazo[4,5-d]imidazol-2,5-dion)
226-408-0
Xi - Reizend R435395-50-6
Skin Sens. 1; H317
<0,0015 %
Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 247-500-7] und
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 220-239-6] (3:1)
T - Giftig, C - Ätzend, N - Umweltgefährlich R23/24/25-34-43-50-5355965-84-9
Acute Tox. 3, Acute Tox. 3, Acute Tox. 3, Skin Corr. 1B, Skin Sens. 1, Aquatic Acute 1,
Aquatic Chronic 1; H331 H311 H301 H314 H317 H400 H410
613-167-00-5
Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16.
Weitere Angaben
Viskosität, dynamisch: >20,5 mPas*s (40°C). Nicht kennzeichnungspflichtig. Bitte beachten Sie in
jedem Fall die Informationen des Sicherheitsdatenblattes.
Das in dieser Zubereitung enthaltene Tensid erfüllt die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit wie
sie in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien festgelegt sind.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Für Frischluft sorgen.
Nach Einatmen
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Nach Hautkontakt
Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen.
Nach Augenkontakt
Kein Erbrechen herbeiführen.
Reichlich Wasser, möglichst mit Aktivkohle, trinken lassen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder
Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).
Nach Verschlucken
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Aktivkohle geben, um die Resorption im Magen-Darmtrakt zu reduzieren.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Das Produkt selbst brennt nicht.
Geeignete Löschmittel
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Revisions-Nr.: 1,6 Überarbeitet am: 30.01.2014 D - DE