User manual

48
11.3.1. Wechsel des Kesselwassers
(Abb.12)
Der Austausch mdurch Fachpersonal
ausgeführt werden.
● Die Maschine ausschalten und abwarten, bis im
Kessel kein Druck mehr vorhanden ist (der Zeiger
des Manometers muß auf “0“ stehen);
●Tassenabstellrost abnehmen
● Den Gummischlauch in den Gummihalterstutzen
(3) stecken.
● Der Gummihalterstutzen (3) lockern.
● Das Wasser llig abießen lassen, dann den
Verschluss (3) schließen und den Gummischlauch
entfernen.
● Nun den Kessel wieder auffüllen (siehe Paragraph 7.3).
11.3.2. Regenerierung des Entkalkers
Wasserenthärter DP2 - DP4
Die Regenerierung des Wasserentrters muß
termingerecht gemäß der nachfolgenden Tabelle
erfolgen:
DP2
nr.1 Regenerierung pro Monat bei 500 Kaffees/Tag
nr.2 Regenerierungen pro Monat (n°1 alle 15 Tage)
bei 1000 Kaffees/Tag
DP4
nr.1 Regenerierung pro Monat bei 1000 Kaffees/Tag
nr.2 Regenerierungen pro Monat (N°1 alle 15 Tage)
bei 2000 Kaffees/Tag
Diese Tabelle wurde für eine Wasserhärte von 25
Grad französische Härte aufgestellt.
r den Gebrauch beiliegende Anweisung beachten.
Modell S1 TANK (Abb.13)
Diese Arbeit muß bei ausgeschalteter und
abgekühlter Maschine vorgenommen und
der Stecker muß immer herausgezogen werden.
Der sich im Wasserbehälter bendliche Enthärter
muß nach dem Verbrauch von 15 Litern Wasser
(errechnet auf Grund von Proben mit Wasserhärte
von 35° f.H.), oder wenigstens einmal im Monat,
regeneriert werden.
Eine Salzsole in einem Wasserglas mit 3 Teelöf-
feln Salz (das Salz muß sich gut aufgelöst haben)
vorbereiten;
Den Wasserbehälter entleeren wie unter Punkt
10.2 beschrieben;
Den Wasserenthärter 1 (Abb.13) aus dem Gum-
mischlauch 2 herausnehmen und umdrehen;
Die vorbereitete Salzsole in den Filter gießen und
durch den Harz frei ablaufen lassen;
Ungefähr 5 Minuten abwarten, den Wasseren-
thärter zum Nachspülen unter ießendes Wasser
halten. Sobald das aus dem Wasserentrter
ießende Wasser nicht mehr salzig ist, sind die
Harze regeneriert und der Wasserenthärter ist
wieder einsatzfähig;
12. AUSSER BETRIEB SETZEN
A - Zeitweilig
Die Maschine reinigen und die Wartung au-
sführen;
Das Speisekabel aufrollen und mit einem Klebe-
band an der Maschine befestigen;
Die Maschine zudecken, an einem trockenen
und vor Witterungseinüssen geschützten Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern oder
unbefähigten Personen lagern.
Nur ein Fachmann sollte die Maschine von den Ver-
sorgungsnetzen abtrennen.
B - Endgültig
Gehen Sie wie unter Punkt A beschrieben vor.
Darüber hinaus sollten Sie das Speisekabel dur-
chschneiden, die Maschine mit Karton, Polystyrol
oder anderem Material verpacken und diese laut
den geltenden Bestimmungen entsorgen.
13. STÖRUNGEN UND ABHILFE
Kontrollen, die durch den Benutzer ausge-
führt werden können.Dafür den Stecker aus
der Steckdose entfernen.Bei allen anderen
Störungen oder nicht aufgeführten Schwie-
rigkeiten, den Netzstecker ziehen und nicht
versuchen, den Schaden selbst zu beheben.
Wenden Sie sich direkt an ausgebildetes
Fachpersonal.
A) Die Maschine geht nicht an:
- Prüfen Sie, ob der Stecker in der Steckdose ste-
ckt;
- Versichern Sie sich, daß der Strom nicht ausge-
fallen
ist und daß der Leitungsschutzschalter und der
Hauptschalter eingeschaltet sind;
- Kontrollieren Sie den Zustand Stecker und das Ka-
bel. Im Falle eines Defekts wenden Sie sich sofort
zum Austausch an das zuständige Fachpersonal.
B) Wasser unter der Maschine:
- Vergewissern Sie sich, daß Ablauf der
Wasserauffangwanne nicht verstopft ist;
C) Langsame Brühung:
- Den Zustand von Filtern und Duschen über-
prüfen.
- Kontrollieren, ob der Kaffee zu fein gemahlen
ist.
D) Unregelmäßige Dampfausgabe:
- Vergewissern Sie sich, daß die Spritzdüsen der
Auslauanze nicht verstopft sind;
Den Wasserenthärter wieder mit dem Gummisch-
lauch verbinden und im Behälter anbringen;
Zur Inbetriebnahme der Maschine nach der Re-
generierung den Angaben unter Paragraph 7.3
folgen.