User manual
2/3
Art. Nr.: 660178, 660188, 660198, 660410, 660412, 660414, 660506, 660538
Montage:
Vor dem Beginn der Montage muss die Sondenbauart festgestellt werden!!
Das raid hp Lambdaanzeigeinstrument muss an die Lambdasonde, die im Fahrzeug vorhanden ist
angeschlossen werden. Diese muss von der Bauart „Sprungsonde“ sein. Es gibt auch andere
Lambdasonden in Serie, wie z.B. Breitbandsonden. Nur in Verbindung mit der Sprungsonde erfolgt
eine Anzeige. Welche Sondenbauart im Fahrzeug vorhanden ist kann man über eine
Reparaturanleitung, eine Werkstatt Information, den Lambdasondenhersteller feststellen. Es ist aber
auch möglich dies selber zu messen. Voraussetzung die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung
erlischt nach dem Starten (d.h. die Lambdasonde und das Motormanagement ist okay). In
eingebautem Zustand bei laufendem Motor mit Betriebstemperatur (Lambdaregelung in Funktion)
sollte eines der Kabel der Lambdasonde ein Signal liefern, das um den Mittelwert ca. 0,5 Volt nach
oben und unten schwingt. Sollte keine der Leitungen ein deutlich schwingendes Signal liefern, ist eine
nicht verwendbare Sondenbauart montiert (die raid hp Lambdaanzeige hat dann keine Funktion!). Die
Messung muss mit einem Voltmeter/Multimeter erfolgen mit einem hochohmigen Messeingang.
Handelsübliche Digitalmultimeter sind ausreichend (niemals Messung im Messbereich „Widerstand“
durchführen, niemals die Signalleitung mit Spannung beaufschlagen). Das finden der Signalleitung ist
einfach. Die Lambdasonde hat zwei Leitungen +12Volt und Masse für die Heizung und die reine
Sonde mit der Signalleitung und nochmals Masse. Ältere Fahrzeuge haben keine Sondenbeheizung,
eine normierte Farbkennzeichnung für die Signalleitung gibt es leider nicht. Für die Messung dürfen
die Leitungen nicht getrennt werden. Es empfiehlt sich, die Messspitzen auf der Rückseite des
Lambdasonden Steckers einzuführen oder mit einer Nadel durch die Isolation der einzelnen Leitungen
zu stechen.
Sollte nun nachweislich keine Sprungsonde serienmäßig im Fahrzeug verbaut sein, so darf die
serienmäßige nicht durch eine Sprungsonde ausgetauscht werden. Die Motorsteuerung kann die
Signale der bauartfremden Lambdasonde nicht verarbeiten.
Es besteht nur noch die Möglichkeit kurz hinter der serienmäßigen Lambdasonde eine handelsübliche
(beheizte) Sprungsonde komplett nachzurüsten. Physikalisch kann die (nachgerüstete) Sprungsonde
nur Nahe Lambda=1 exakte Messwerte liefern. Wie erwähnt nur bei 4-Takt-Ottomotoren, nicht
Dieselmotoren, keine Rennmotoren mit Nitromethan betrieben oder hohem Anteil von unverbranntem
Öl im Abgas (unter all diesen Bedingungen hat die Lambdasonde keine Funktion oder nur eine extrem
kurze Lebensdauer.). Zur Montage wird eine Büchse mit dem Gewinde der Sprungsonde in den
Auslasskrümmer eingeschweißt. Wir empfehlen dies von einer versierten Fachwerkstatt durchführen
zu lassen.
• Vor der Montage ist der Zündschlüssel abzuziehen, danach die Starterbatterie abklemmen.
• Mechanischer Anschluss: Das Anzeigeinstrument entspricht mit 52mm Einbaumass dem
gängigen Standard. Ein Montagsatz mit Halter liegt dem Kit bei. RAID HP bietet ihnen weitere
Montagegehäuse an für die Befestigung auf oder unter dem Armaturenbrett. Für den
Motorsport sind Gehäuse für die A-Säule lieferbar. Generell muss vor der Montage geprüft
werden, ob ein Airbagsystem (z.B. Knie-, Seiten-, Kopfairbag etc. gekennzeichnet mit „SRS“
oder „Airbag“) durch die Montage in der Funktion beeinflusst wird!
• Elektrischer Anschluss:
Das Kabel von der Lambdasonde zum Instrument sollte der mechanischen Festigkeit
wegen mindestens 1,5 mm
2
aufweisen. Die Isolation sollte wegen der Belastung durch
Scheuern ausreichend dick sein und resistent gegen Öle und Kraftstoffe. Das Kabel
ist im Motorraum so zu befestigen, dass es nicht drehende Teile berührt.
660188 Night Flight Blue und
660198 SR-Line und
660410 Night Flight (analog)
660414 Serie Amber Rauchglas/Night Flight Red wie
660412 Serie diamond/verspiegelt/ Night Flight Chrono: schwarz an Masse, rot mit
orange an Klemme 15 („+“ geschaltet vom Zündschloss). Grün an Signalleitung
Lambdasonde