Gebrauchsanweisung D Gebrauchsanweisung bitte zuerst vollständig durchlesen! • Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie! RADIX Electronic Vertriebs-GmbH • D-61381 Friedrichsdorf • F.R. Germany Version 1.
Erste Schritte Erste Schritte ... (für ganz Eilige) ... – Kurzanleitung für einen Standard-Programmsuchlauf • • • • Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein (Polarität beachten!). Drücken Sie die blaue DVB-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf der Fernbedienung, um den Receiver einzuschalten. Wählen Sie mit CH das Feld mit Ihrer Sprache und drücken Sie die Menütaste. Sie sehen das Hauptmenü - hier werden Ihre Programme eingestellt.
Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Dank, daß Sie sich bei der Anschaffung Ihres digitalen Satellitenreceivers für ein RADIX-Produkt entschieden haben. Alle RADIX-Fertigungsstätten garantieren den strengen Qualitätsstandard nach ISO 9002.
Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt 1 2 3 Einleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zur Sicherheit 3 4 5 4 4.1 4.2 Das Gerät und seine Funktionen Fernbedienung Receiver 6 6 7 5 5.1 5.2 Installation des Receivers Voraussetzungen und Bedingungen Verbindung mit Satellitenantenne und angeschlossenen Geräten 8 8 9 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit 3 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Das Gerät dient ausschließlich zum Empfang von Satellitenprogrammen und darf nur bestimmungsgemäß gebraucht werden. Achten Sie darauf, daß der Receiver für Kinder nicht erreichbar ist.
Das Gerät und seine Funktionen 4 Das Gerät und seine Funktionen 4.
Das Gerät und seine Funktionen 4.2 Receiver D Common Interface Schächte zur Aufnahme der Conditional Access Module (CAM) Ein-/Aus-Schalter Wahlschalter(Programme) LED (vierstelliges Display) Anzeige der Programmnummer Ausgabeknopf Vorderseite des Gerätes Audio-Anschluß für Hi-Fi-Anlage (digital) Scart-Anschluß TV IF INPUT +13V/+18V 400mA MAX.
Installation des Receivers 5 Installation des Receivers 5.1 Voraussetzungen und Bedingungen ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort mit starker Sonneneinstrahlung auf. Verlegen Sie alle Kabel so, daß sie nicht beschädigt werden können, z.B. an scharfen Kanten. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an ein Netz mit 230 V (± 10%), 50 Hz an. Die Antennenanlage wurde den Vorschriften des Herstellers entsprechend installiert und ausgerichtet.
Installation des Receivers 5.2 Verbindung mit Satellitenantenne und angeschlossenen Geräten ACHTUNG: Schließen Sie das Gerät erst nach dem korrekten Verbinden mit Videorekorder, Fernsehgerät und einem eventuellen weiteren Receiver (analog) an das Stromnetz an. D Antenne TV F-Stecker WARNUNG: AC95~265V 50Hz MAX30W AVERTISSEMENT: RF INPUT +13V/+18V 400mA MAX.
Programmieren des Receivers 6 Programmieren des Receivers 6.1 Einschalten • Aktivieren Sie die Fernbedienung durch Drücken der blauen DVB-Taste (Programmieren der Fernbedienung auf zusätzliche Geräte siehe Punkt 8). Der rote Punkt (Leuchtdiode) leuchtet kurz auf. • Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Receiver.
Programmieren des Receivers Sie sehen jetzt das Untermenü „Allgemeine Einstellungen” und die dazugehörigen Bearbeitungsfelder, d.h. Felder, in denen Sie Einstellungen verändern können: Hauptmenü Allg. Einstellungen D Vorheriges Menü 1 Sprache 2 Zeiteinstellung GMT 3 Sommerzeit AUS 4 Bildschirmformat 5 Signalstärke Deutsch 4:3 • Markieren Sie mit das Feld „Sprache” und bestätigen Sie mit der Menütaste.
Programmieren des Receivers Sie sehen nun das das Untermenü „Standard Suchlauf” und die dazugehörigen Bearbeitungsfelder: Hauptmenü Standard Suchlauf Vorheriges Menü 1 Satellit 1 ASTRA 2 Satellit 2 HOTBIRD 3 LNB Lokal-Frequenz 1 Universal 2 4 DiSEqC 1 A 2 A 5 22kHz 1 AUTO 2 AUTO Universal Start Suchlauf HINWEIS: Um Ihnen den Suchlauf so einfach wie möglich zu machen, ist die gebräuchlichste Empfangsvariante (ASTRA + HOTBIRD) bereits voreingestellt.
Programmieren des Receivers HINWEIS: Die folgende Einstellung betrifft DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control). Das Arbeiten mit DiSEqC setzt das Vorhandensein eines DiSEqC-Schalters an der Satellitenanlage voraus. • Markieren Sie mit oder das Feld „DiSEqC”. D • Bestätigen Sie mit der Menütaste. • Wählen Sie für den Satelliten 1 mit oder die für Sie zutreffende Einstellung gemäß Angaben des Schalterherstellers oder wählen Sie „AUS”, wenn Sie keinen DiSEqC-Schalter haben.
Programmieren des Receivers • Öffnen Sie die Klappe links auf der Vorderseite Ihres Receivers. • Schieben Sie das CA-Modul in einen Common-Interface-Schacht (CI-Schacht), bis es bündig mit dem Schacht steckt. • Stecken Sie die Smartcard in das Modul (Chip nach oben und vorn zum Gerät). • Schließen Sie die Klappe des Receivers. Der erweiterte Suchlauf gibt Ihnen die Möglichkeit, weitere Programme individuell zu programmieren oder vorhandene Einstellungen zu verändern.
Programmieren des Receivers 6.2.4 Decoder Status – Speicher löschen Nach Anwahl des Menüpunktes 5 des Hauptmenüs und Bestätigung durch die Menütaste sehen Sie das folgende Bild: Hauptmenü Zurück 0 Vorheriges Menü 1 Allg. Einstellungen 1 Speicher löschen 2 Standard Suchlauf 2 System Information 3 Erweiterter Suchlauf 4 Transponderdaten 5 Decoder Status 6 Common Interface D • Markieren Sie das Feld „Speicher löschen” und bestätigen Sie mit der Menütaste.
Programmieren des Receivers 6.2.5 Decoder Status – System Information Dieser Menüpunkt gibt Ihnen Auskunft über den aktuellen Softwarestand Ihres Receivers. • Markieren Sie das Feld „System Information” und bestätigen Sie mit der Menütaste. Hauptmenü Decoder Status Vorheriges Menü 1 Speicher löschen 2 System Information Datum 15.05.1999 Revision EP_990401 Firmware 2.08A - 0.12.0.30 6.2.
Programmieren des Receivers 6.2.7 Signalstärke überprüfen Für die bestmögliche Empfangsqualität ist es wichtig, die korrekte Ausrichtung Ihrer Satellitenantenne zu überprüfen. • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Allg. Einstellungen“, mit CH den Untermenüpunkt „Signalstärke” und bestätigen Sie. Ihr Bildschirm zeigt Ihnen das folgende Bild, wenn zuvor mindestens ein Programm in Ihren Receiver eingelesen wurde: Hauptmenü Allg.
Bedienung des Receivers 6.2.8 Transponderdaten editieren Damit neu hinzugekommene Transponder und Programme vom Standard Suchlauf eingelesen werden, müssen diese Daten in die Transponderlisten eingetragen werden! Wenn die neuen Programme im Erweiterten Suchlauf manuell eingelesen werden, ist dieser Menüpunkt hinfällig. Nach Anwahl des Menüpunktes 4 des Hauptmenüs sehen Sie das folgende Bild: Transponderdaten- Editieren 01 ASTRA \ TP H/V SR 02 HOTBIRD 41 12663 H 22.000 03 EUTEL_7.
Bedienung des Receivers 7.2 Durchschalten des Analogreceiversignals Wenn Sie einen externen Analogreceiver angeschlossen haben, können Sie dessen Programme empfangen. • Schalten Sie mit der A/D-Taste Ihrer Fernbedienung von Digital auf Analog um. Das ankommende Signal des Analogreceivers wird jetzt über den Digitalreceiver auf das TV-Gerät und den Videorecorder (wenn vorhanden und angeschlossen) geleitet.
Bedienung des Receivers 7.5 Radiobetrieb Zusätzlich zu den TV-Programmen übertragen viele Sendeanstalten auch ihre Radioprogramme in digitaler HiFi-Qualität. • Drücken Sie die RADIO-Taste, um vom TV-Modus in den Radio-Modus umzuschalten. • Wählen Sie mit oder das nächsthöhere oder nächstniedrigere Programm. • Drücken Sie die LAST-Taste, um zum zuletzt gehörten Programm zurückzukehren. • Kehren Sie mit der RADIO-Taste wieder in den TV-Modus zurück.
Bedienung des Receivers 8 Programmlisten und -informationen Digitales Fernsehen bietet hunderte von Programmen. Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren und vor allem rasch zum Programm Ihrer Wahl gelangen, bietet Ihnen Ihr Receiver die Auswahlmöglichkeit über Programmlisten (Favorite Menu). 8.1 Programmliste anzeigen D 8.1.1 Vollbildmodus • Drücken Sie FAV, während Sie ein Programm sehen: ProgrammlisteVideo P0001 DF1 Info-Kanal P0002 CANAL+ P0003 MOSAICO P0004 ANDALUCIA TV P0005 TVC INT.
Bedienung des Receivers 8.1.2 Kleinbildmodus • Drücken Sie FAV und INFO, während Sie ein Programm sehen: ProgrammlisteVideo P0001 DF1 Info-Kanal TV (Bild) P0002 CANAL+ P0003 MOSAICO P0004 ANDALUCIA TV P0005 TVC INT. Information P0006 CANAL 99 P0007 < Program > P0008 < Program > P0009 < Program > P0010 < Program > Netzwerkname BetaDigital Frequenz 12450 MHz (V) Symbolrate 27500 MHz FAV/RADIO/INFO/MENU Die Funktionen, die Sie hier benutzen können, sind gleich denen im Vollbildmodus. 8.
Bedienung des Receivers Ein Programm verschieben: Video-P. Verschieben P0001 DF1 Info-Kanal P0002 CANAL+ Ein Programm verschieben Programmgruppe verschieben P0003 MOSAICO D P0004 ANDALUCIA TV P0005 TVC INT. P0006 CANAL 99 P0007 < Program > P0008 < Program > P0009 < Program > P0010 < Program > MENU / EXIT • Bestätigen Sie mit der Menütaste. … • Markieren Sie die Zielposition mit , , , oder geben Sie die Zielposition mittels Zehnertastatur ein.
Bedienung des Receivers Video-P. Verschieben P0001 DF1 Info-Kanal P0002 CANAL+ P0003 MOSAICO Gruppe 0002 0002 Verschieben nach 0008 P0004 ANDALUCIA TV P0005 TVC INT. P0006 CANAL 99 P0007 < Program > P0008 < Program > P0009 < Program > P0010 < Program > MENU / EXIT … • Markieren Sie mit , , , das letzte Programm der Gruppe oder geben Sie diese mittels Zehnertastatur ein. • Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Bedienung des Receivers 8.2.3 Programm-Name ändern Video-P. Editieren P0001 DF1 Info-Kanal P0002 CANAL+ C A N A L + D P0003 MOSAICO P0004 ANDALUCIA TV P0005 TVC INT. P0006 CANAL 99 P0007 < Program > P0008 < Program > P0009 < Program > P0010 < Program > MENU / EXIT • Drücken Sie FAV-Taste, während die Programmliste angezeigt wird, um einen Programm-Namen zu ändern.
Programmieren der Fernbedienung Zusätzlich zur Programmübersicht erhalten Sie noch folgende Informationen: Video: 4:3 16:9 16:9 (pan vector) > 16:9 Inhalt: Spielfilm / Drama Nachrichten Show / Spielshow Sport Kinder / Jugend Audio: Single mono Dual mono Stereo Mehrsprachig Surround Musik / Tanz Kunst / Kultur Soz. / Pol. / Wirtschaft Ausbildung / Wissen Freizeit Spezial EBU daten: Teletext Untertitel Teletext Untertitel Untertitel (4:3) Untertitel (16:9) Untertitel (2.
Programmieren der Fernbedienung … Geben Sie mit den Zifferntasten den dreistelligen Herstellercode ein. Wenn Sie die richtige Zahl gefunden haben, schaltet sich dieses Gerät aus. Schritt 4: Drücken Sie zum Speichern die SET-Taste. Die Leuchtdiode blinkt dreimal und erlischt dann. Falls das nicht geschieht, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4. D Methode 2: Systematische Suche Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: wie Methode 1 wie Methode 1 Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Hilfe bei Störungen 10 Hilfe bei Störungen Störung mögliche Ursache Abhilfe Rauschen, aber Bildschirm-Menü vorhanden Sat-Anlage defekt oder nicht korrekt eingestellt, LNB defekt Kabel und Stecker prüfen, Antenne neu ausrichten, LNB prüfen weiße/schwarze „Fische” auf mehreren Programmen hohe Signalverluste am Kabel Sat-Kabel ersetzen oder Signalverstärker einsetzen defektes LNB LNB austauschen funktionsuntüchtige Steckverbindung (Wasser, Korrosion) Verbindung reparieren kein Stereoton falsches
Appendix 12.
Appendix PHOENIX PHONOLA PIONEER PRANDONI-PRINCE PREMIER PRINCE PROTECH PYE QUASAR QUELLE RADIOLA RADIOMARELLI RANK RBM REDIFFUSION REX ROADSTAR ROBOTRON RTF SABA SAISHO SALORA SAMBERS SAMPO SAMSUNG SANYO SBR SCHAUB LORENZ SCHNEIDER SEG SEI SELECO SHARP SIAREM SICATEL SIEMENS SIERA SINGER SINUDYNE SONOKO SONY STERN TANDY TASHIKO TATUNG TEC TELEAVIA TELEFUNKEN TELETECH TELEVIDEON TENSAI THOMSON THORN THORN-FERGUSON TOSHIBA TRANS CONTINENS TRIUMPH UHER ULTRAVOX UNIVERSUM UNIVOX VEGAVOX VESTEL VICTOR VOXSON WA
+12 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 GMT +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 +9 +10 Zeitzonen -3 -4 -10 +7 -9 -7 +10 +9 12.2 Time table Version 1.0 +11 +11 +5 +1 +3 -8 +4 -10 -6 +1 -3.30 -5 +8 +2 +6 +3.30 +4.30 +8 +5.30 +6.30 +1 +4 +7 +3 -5 -4 +2 -3 +8 +9.
Appendix 12.3 Technical specification TUNER IF Input frequency IF Loop through output IF Bandwidth 920...2150 MHz 920...2150 MHz 8/55 MHz, automat.switching acc. to symbol rate Input impedance 75 ohms Input signal level - 65 dbm...