Instructions
i
Die Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten soll das letzte Beispiel darstellen. Der Umweltsensor wird,
auf Grund verschiedener Witterungseinüsse, das gesamte Haus steuern. Dazu wird dieser an
einem Punkt montiert, an dem die Sonne aus allen Richtungen vom Sensor erfasst werden kann.
Die Rollläden und die Markise benötigen einen Rohrmotor und einen DuoFern Rohrmotor-Aktor.
Die zu steuernden Lichtquellen benötigen den DuoFern Universalaktor Aktor.
Die Rollläden und die Markise werden abhängig von Sonnenhöhe, Sonnenrichtung, Temperatur
und Grenzwert in die Sonnenpositionen gefahren. Zudem wird bei einsetzendem Regen oder
aufkommendem Wind die Markise eingefahren. Auf Grund der gemessenen Dämmerung werden
die Rollläden morgens und abends automatisch geöffnet und geschlossen. Die Beleuchtung wird
bei Anbruch der Abend-Dämmerung eingeschaltet und entweder zu einer bestimmten Zeit oder
zur Morgendämmerung wieder ausgeschaltet.
◆ Die Handzentrale muss mit dem Umweltsensor verbunden werden.
◆ Die Aktoren müssen mit der Handzentrale verbunden werden.
◆ Die Aktoren müssen mit dem Umweltsensor verbunden werden. Die Geräte werden dazu
in unterschiedliche Grenzwertgruppen gespeichert, z.B. die Südfenster in Gruppe A,
die Westfenster in Gruppe B und die Beleuchtung in Gruppe C.
◆ Die Sonnenautomatik und die Sonnenposition muss für jeden Aktor gesetzt sein.
◆ In diesem Beispiel muss der Grenzwertgruppe A eine Sonnenrichtung (Azimut) von
180° und der Grenzwertgruppe B eine Sonnenrichtung (Azimut) von 270° zugewie-
sen werden. Damit die Rollläden sich in der kalten Jahreszeit nicht absenken, wird
noch eine Temperaturgrenze von 15° Celsius festgelegt. Die Morgen- und Abend-
dämmerung muss eingeschaltet sein (nach Bedarf mit Frühestens- und Spätestens-
Begrenzung).