DuoFern Umweltsensor D Einbau- und Bedienungsanleitung Artikel Nr. 3200 00 64 * * Artikel Nr. 3481 00 60 DuoFern Handzentrale (nicht im Lieferumfang enthalten) VBD 540-1 (09.
i Sehr geehrte Kunden... D ...mit dem Kauf des DuoFern Umweltsensors haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. i Diese Anleitung... ...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des DuoFern Umweltsensors. Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
i Inhalt D Einleitung........................................................2 - 1.4.4 Wind..................................................34 Zeichenerklärung............................................2 - 1.4.5 Regen...............................................35 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................4 - 1.4.6 Temperatur........................................35 Richtige Verwendung.....................................5 - 1.4.7 DCF-Uhr............................................
i Allgemeine Sicherheitshinweise D Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆ Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden ◆ Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 13. Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss). ◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
i Richtige Verwendung D Verwenden Sie den DuoFernUmweltsensor ausschließlich zur Steuerung von DuoFern Endgeräten innerhalb eines DuoFern Netzwerks. Verwenden Sie den integrierten Aktor ausschließlich zum Anschluss eines Rohrmotors (Empfehlung: RADEMACHER Rohrmotor Serie RolloTube Comfort) bzw. eines Markisenmotors. Einsatzbedingungen ◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V/50 Hz Stromanschluss, mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
i Funktionsbeschreibung D Der DuoFern Umweltsensor erfasst Umweltparameter und kann damit einen Großteil der automatischen Steuerung innerhalb eines DuoFern Netzwerkes übernehmen. Folgende Umweltparameter werden gemessen: ◆ Außentemperatur ◆ Licht ◆ Windgeschwindigkeit ◆ Niederschlag (Regen) Integrierter Rohrmotor-Aktor Zusätzlich verfügt der Umweltsensor über einen integrierten Rohrmotor-Aktor.
i Funktionsbeschreibung D u Abenddämmerungsautomatik u Windautomatik u Regenautomatik u Zufallsfunktion u Endpunkte via Funk einstellbar (nur bei RADEMACHER Rohrmotoren mit elektronischer Endpunkt-Einstellung) u Drehrichtungsumkehr u Sonnenposition einstellbar u Lüftungsposition einstellbar u Funkcode u Ausführung manueller Schaltbefehle (Auf / Stop / Ab) von einem DuoFern-Sender, z.B.
i Funktionsbeschreibung D Funkcode Mit Hilfe des Funkcodes können Sie den Umweltsensor direkt ansteuern um zum Beispiel auch nach der Installation weitere DuoFern Geräte mit dem Umweltsensor zu verbinden. Den Funkcode finden Sie auf der Unterseite des DuoFern-Umweltsensors und auf einem der Verpackung beiliegenden Etikett. Beispiel: DuoFern Code 69 00 08 HINWEIS Zeitfenster zur Aktivierung via Funkcode Nach dem Einschalten der Stromzufuhr ist der Funkcode max. 2 Stunden lang aktiv.
i Wichtige Hinweise vor der Installation und Inbetriebnahme D Installation als ortsfeste Steuerung Der Umweltsensor darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in eingebautem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Kurzschlussgefahr bei Installation im Regen Öffnen Sie den Umweltsensor nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen.
i Installation des Umweltsensors D Standort Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktionsteile über dem Umweltsensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Niederschlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien. Der Umweltsensor darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden.
i Installation des Umweltsensors D Vorbereitung des Umweltsensors 1 = Deckel mit Regensensor 2 = Rasten des Deckels 3 = Platine 4 = Gehäuseunterteil Deckel entrasten und nach oben abnehmen Der Deckel des Umweltsensors mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und links eingerastet (siehe Abb.). Nehmen Sie den Deckel vom Umweltsensor ab. Gehen sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unterteil und dem Regensensor im Deckel nicht abzureißen.
i Installation des Umweltsensors D 8 7 6 5 4 3 2 1 Legende 1 Kabelverbindung zum Regensensor im Gehäusedeckel 2 Anschlüsse Antrieb (Federkraftklemme, PE/N/Auf/Ab), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter 3 Öffnung für ein Motorkabel 4 Anschlüsse Spannungsversorgung (230 V/50 Hz, Federkraftklemme, L1/N/PE), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter 5 Öffnung für das Anschlusskabel der Spannungsversorgung 6 Antenne 7 Feinsicherung 6,3 A 8 Res
i Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss D Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen. ◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus. ◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. ◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
i Elektrischer Anschluss D Anschlussplan zum Anschluss von Rohrmotoren. Bitte lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung des entsprechenden Rohrmotors. Achtung Beim Anschluss von RADEMACHER Rohrmotoren mit mechanischer Endpunkteinstellung, oder von Rohrmotoren anderer Hersteller muss zuvor auf der Platine des Umweltsensors eine Schaltungsbrücke herausgebrochen werden, sonst kann es zur Beschädigung des Umweltsensors und des Antriebs kommen.
i Elektrischer Anschluss D Anschluss der Spannungsversorgung und des Antriebs 1. Führen Sie jeweils das Kabel für die Spannungsversorgung und für den Antrieb durch die Gummidichtungen an der Unterseite des Umweltsensors und schließen Sie die Spannung (L1 /N / PE) und den Antrieb (PE / N / Auf / Ab) an die dafür vorgesehenen Klemmen an. 2. Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. 3.
i Inbetriebnahme D Nach Verkabelung der Anlage und Überprüfung aller Anschlüsse gehen Sie bitte wie folgt vor: ◆ Schalten Sie die Netzspannung des Umweltsensors ein. ◆ Den Umweltsensor mit dem DuoFern-Netzwerk verbinden. ◆ Alle notwendigen Einstellungen mit Hilfe der DuoFern Handzentrale durchführen. Im Folgenden beschreiben wir die Inbetriebnahme und die Einstellung des Umweltsensors via Duofern Handzentrale. Bitte lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung der Handzentrale.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Den Umweltsensor via Funkcode mit dem DuoFern Netzwerk verbinden. Tasten 1. Wählen Sie: M M OK Systemeinstellungen Hauptmenü Anzeige im Display 2 2.2 Funk-Einstellungen Funkcode 2. Die Auswahl bestätigen. 3.a Den sechsstelligen Funkcode des DuoFern-Umweltsensors eingeben und jede Ziffer bestätigen (s. beiliegenden Aufkleber). 3.b Bei Bedarf können Sie zur vorherigen Ziffer zurückspringen und diese korrigieren. 4.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Den Umweltsensor via Funkcode mit dem DuoFern Netzwerk verbinden. Tasten 6. Das Menü verlassen. 7. Das Menü „ 2 . ,1 Verbinden/Trennen“ wählen. 8. Die Funktion „2.,1 Verbinden/Trennen“ aktivieren. OK OK Im Display wird die Anzahl der angemeldeten Aktoren angezeigt (z.B. 0 bei Erstinstallation). 9. Den „Verbinden“ Modus der Handzentrale aktivieren. 10. Wählen Sie nach dem Verbinden für den neuen Aktor: a) eine Gruppennummer b) eine Mitgliedernummer 11.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Den Umweltsensor via Funkcode mit dem DuoFern Netzwerk verbinden. Tasten 12. Vergeben Sie anschließend einen Namen für den integrierten Aktor. 13. Bestätigen Sie den Namen. Im Display wird erneut die Anzahl der angemeldeten Geräte angezeigt. Anzeige im Display OK Hinweis Sowohl der Umweltsensor als auch der integrierte Rohrmotor-Aktor sind jetzt an der Handzentrale angemeldet. 14. Zurück zur Normalansicht Taste mehrfach drücken.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Bei Bedarf den Empfang des DCF-Signals deaktivieren. Tasten 1. Anzeige im Display Falls das DCF - Signal nicht zum Empfang der Uhrzeit genutzt werden soll muss es vor den weiteren Einstellungen deaktiviert werden. s. Seite 36, Menu 1 . 4 . 7 DCF-Uhr Postleitzahl und Uhrzeit von der Handzentrale übertragen.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Postleitzahl und Uhrzeit von der Handzentrale übertragen. Anzeige im Display Tasten 3. Übertragen Sie die aktuelle Postleitzahl von der Handzentrale auf den Umweltsensor. 4. Wechseln Sie in das Menü: 1. 4. 8 Zeit 5. Wählen Sie den gewünschten Umweltsensor aus, falls mehrere Sensoren angemeldet sind, sonst weiter mit 6. 6. Übertragen Sie die aktuelle Uhrzeit von der Handzentrale auf den Umweltsensor.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Einen Aktor am Umweltsensor an-/abmelden Tasten Anzeige im Display Soll ein weiterer Aktor (z.B. ein DuoFern Rohrmotor-Aktor) am Umweltsensor an- oder abgemeldet werden, kann der Umweltsensor mit Hilfe der Funktion „1. 4. A Fern-An- /Abmelden“ in den Anmeldemodus geschaltet werden. Kurzbeschreibung 1. Wählen Sie: M 2. 22 OK Systemeinstellungen Hauptmenü M 1 .1 4 1. 4.
i Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme D Einen Aktor am Umweltsensor an-/abmelden Tasten 3. Wählen Sie die Grenzwertgruppe aus, in die der neue Aktor integriert werden soll. (Bei Abmeldung eines Aktors nicht erforderlich). Anzeige im Display OK Hinweis Sie können im Umweltsensor fünf Grenzwertgruppen (A bis E) einrichten bzw. auswählen. 4. Aktivieren Sie den An-/Abmeldemodus des Umweltsensors. Anmelden = Abmelden = 5. Aktivieren Sie danach den An-/ Abmeldemodus des Aktors.
i Anwendungsbeispiele D Anwendungsbeispiel 1 : Die einfachste Anwendung besteht aus einer Markise, deren Motor direkt an den im Umweltsensor integrierten Aktor angeschlossen ist. Funktionsbeschreibung: Der Umweltsensor ermittelt die Wettereinflüsse und fährt die Markise aus, wenn die Sonnenintensität einen bestimmten Grenzwert überschritten hat und fährt wieder ein, wenn dieser unterschritten wird. Zusätzlich wird bei einsetzendem Regen oder aufkommendem Wind die Markise eingefahren.
i Anwendungsbeispiele D Anwendungsbeispiel 2 : Eine weitere Anwendung stellt die Steuerung einer kompletten Hausfront dar. Der Umweltsensor ist an der gleichen Hausseite montiert, an der sich die zu steuernden Rollläden befinden. Erforderliche DuoFern Komponenten: In diesem Fall benötigt jeder Rollladen einen Rohrmotor mit DuoFern Rohrmotor-Aktor.
i Anwendungsbeispiele D Anwendungsbeispiel 3 : Die Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten soll das letzte Beispiel darstellen. Der Umweltsensor wird, auf Grund verschiedener Witterungseinflüsse, das gesamte Haus steuern. Dazu wird dieser an einem Punkt montiert, an dem die Sonne aus allen Richtungen vom Sensor erfasst werden kann. Erforderliche DuoFern Komponenten: Die Rollläden und die Markise benötigen einen Rohrmotor und einen DuoFern Rohrmotor-Aktor.
i Veranschaulichung von Sonnenrichtung und Sonnenhöhe D Sonnenrichtung (Azimut) = Himmelsrichtung in der die Sonne steht (bezogen auf Nord) Sonnenhöhe (Elevation) = Höhe der Sonne über dem Horizont (negativer Wert = die Sonne ist untergegangen).
i Anwendungsbeispiel von Sonnenrichtung und Sonnenhöhe Sonnenrichtung (Azimut) Sonnenhöhe (Elevation) 28 D
Konfiguration des Umweltsensors mit der DuoFern Handzentrale D Systemeinstellungen / 1. 4 Sensoren Im Folgenden beschreiben wir die Konfiguration des Umweltsensors mit Hilfe der DuoFern Handzentrale im Menü „ Systemeinstellungen / 1. 4 Sensoren“. Bitte lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung der Handzentrale. Hinweis Sie können alle Menüs und Funktionen in den Systemeinstellungen nach diesem Schema auswählen und aufrufen. Wählen Sie: M Hauptmenü Systemeinstellungen 1 1.
Menüübersicht / 1. 4 Sensoren Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen Seite .1 1 Aktoren ( 1 . 1 . 1 - 1 . 1 . 2 )........................... 44* 1 . 2 Gruppen ( 1 . 2 . 1 - 1 . 2 . 4 )........................ 49* 1 . 3 Handzentrale ( 1 . 3 . 1 - 1 . 3 . 7 ).. ................ 52* 1 . 4 Sensoren ( 1 . 4 . 1 - 1 . 4 . D).................. 57*/31 1 . 4 . 1 Sonne.................................... 31 1 . 4 . 2 Position................................. 32 1 . 4 . 3 Dämmerung.. ..........................
1.4. 1 Sonne D Menü Beschreibung 1.4. 1 Name: Sonne Funktion: Die Sonnenfunktion des Umweltsensors ein-/ausschalten und die entsprechenden Grenzwerte einstellen. Wählen Sie: 1.4. 1 Einstellung: 1. On/OFF 2. Aktueller Messwert Hinweis: Liegt der aktuelle Lichtwert (Istwert) < 1 kLux erscheinen zwei Striche in der Anzeige „ __ “. 3. Grenzwert einstellen (1 - 100 kLux) 4. Sonne erkennen (1 - 30 Minuten)* 5.
1.4. 2 Position D Menü Beschreibung 1.4.2 Name: Position Funktion: Die Berechnung der Sonnenposition ein-/ausschalten und einstellen. Wählen Sie: 1.4.2 Einstellung: 1. On/OFF 2. Sonnenrichtung - Bereich (OFF, 45° - 180 °) 3. Istwertanzeige Sonnenrichtung 4. Sonnenrichtung - Soll (0° - 337°) 5. Sonnenhöhe - Bereich (OFF; 16°- 64°) 6. Istwertanzeige Sonnenhöhe 7.
1.4.3 Dämmerung D Menü Beschreibung 1.4.3 Name: Dämmerung Funktion: Die Dämmerungsfunktion des Umweltsensors ein-/ausschalten und einen Grenzwert einstellen. Wählen Sie: 1.4.3 Einstellung: 1. On/OFF 2. Istwertanzeige Morgendämmerung Hinweis: Liegt der aktuelle Lichwert (Istwert) > 100 Lux erscheinen zwei Striche in der Anzeige „ __ “. 3. Grenzwert Morgendämmerung (1 - 100 Lux) 4.
1.4.4 Wind D Menü Beschreibung 1.4.4 Name: Wind Funktion: Die Windfunktion des Umweltsensors ein-/ausschalten und einen Grenzwert einstellen. Wählen Sie: 1.4.4 Einstellung: 1. On/OFF 2. Istwertanzeige der Windgeschwindigkeit 3. Grenzwert (1 - 35 m/s) HINWEIS: Die Fahrtrichtung des Aktors bei Wind kann eingestellt werden, zum Beispiel wenn man einen Rollladen bei Wind hoch- oder ganz bewußt auch herunterfahren möchte. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des jeweiligen Aktors.
1.4.5 Regen D Menü Beschreibung 1.4.5 Name: Regen Funktion: Die Regenfunktion des Umweltsensors ein-/ausschalten. Wählen Sie: 1.4.5 Einstellung: On/OFF HINWEIS: Die Fahrtrichtung des Aktors bei Regen kann eingestellt werden, zum Beispiel wenn man eine Markise bei Regen ein- oder ganz bewußt auch ausfahren möchte. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des jeweiligen Aktors. Hinweis: --- 1.4.
1.4.7 DCF-Uhr D Menü Beschreibung 1.4.7 Name: DCF-Uhr Funktion: DCF-Empfang für die Uhr ein-/aussschalten. Wählen Sie: 1.4.7 Einstellung: On/OFF Hinweis: Schalten Sie den Empfang des DCF-Signals aus, wenn...: ◆ ◆ ...der Einsatzort der Handzentrale weiter als 1500 km von Frankfurt am Main entfernt liegt. ...Sie die Handzentrale in einer anderen Zeitzone als der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) betreiben. ◆ ...auf Grund baulicher Gegebenheiten kein Empfang möglich ist.
1.4.9 Astro D Menü Beschreibung 1.4.9 Name: Astro Funktion: Die Postleitzahl zur Berechnung der Sonnenposition einstellen. Wählen Sie: 1.4.9 Einstellung: Anzeige der Postleitzahl im Umweltsensor Abgleich mit der Handzentrale 1.4.A Die in der Handzentrale eingestellte Postleitzahl auf den Umweltsensor übertragen. Fern An-/Abmelden Menü Beschreibung 1.4.
1.4.b Test D Menü Beschreibung 1.4.b 1.4.C Hinweis: Nach einer erfolgreichen Anmeldung kann die Funkverbindung zu den einzelnen Aktoren getestet werden (der jeweilige Aktor muss diese Funktion unterstützen). Bitte Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des jeweiligen Aktors. Aufräumen Menü Beschreibung 1.4.C Name: Aufräumen Funktion: Aufräumen-Funktion des Umweltsensors aktivieren. Der Umweltsensor versucht einen Funkkontakt zu allen angemeldeten Geräten aufzubauen.
i Den Umweltsensor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen D Achtung Lebensgefahr bei Berührung stromführender Bauteile. Lassen Sie diese Arbeiten nur durch geschultes Servicepersonal oder einen Elektriker ausführen. Diese Maßnahme wird im angeschlossenen Zustand unter anliegender 230 V / 50 Hz Netzspannung durchgeführt. Verwenden Sie daher nur schutzisoliertes Elektrowerkzeug, um die Setztaste zu drücken.
i Service / Wartung und Pflege D Der Umweltsensor sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor funktionsunfähig werden, ständig eine Regenmeldung anliegen oder keine Sonne mehr erkannt werden. Bei Stromausfall werden die von Ihnen eingegebenen Daten für ca. 10 Jahre gespeichert. Hierfür ist keine Batterie nötig.
i i Technische Daten des Umweltsensors Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz Umgebungstemperatur: -30 °C bis +60 °C Maße des Umweltsensors: ca. B = 96 mm, H = 77 mm,T = 118 mm Ausgang: belastbar bis max. 1000 W, abgesichert mit Feinsicherung T 6,3 A Heizung Regenmelder: ca.
i 42 Werkseinstellungen des Umweltsensors DCF-Uhr: On Aktive Grenzwertgruppe: A Sonnenfunktion: On Sonne Grenzwert: 31 kLux Sonne erkennen nach: 10 Minuten Schatten erkennen nach: 20 Minuten Sonnenposition beachten: OFF Sonnenrichtung - Bereich: 45° Sonnenrichtung (Azimut): 180° (Süden) Sonnenhöhe - Bereich: OFF Sonnenhöhe (Elevation): 45° Dämmerungsfunktion: On Morgendämmerung Grenzwert: 84 Lux Abenddämmerung Grenzwert: 43 Lux Dämmerung morgens nicht vor: 7:00 Uhr Dämmerung
i Werkseinstellungen des integrierten Aktors Manuellbetrieb: OFF Zeitautomatik: OFF Sonnenautomatik: OFF Morgendämmerungsautomatik : OFF Abenddämmerungsautomatik: OFF Regenautomatik: OFF Windautomatik: OFF Laufzeit: 150 Sekunden Sonnenposition: Gesetzt (100%) Lüftungsposition: Deaktiviert Standard Fahrtrichtung Wind: Auf Standard Fahrtrichtung Regen: Auf Drehrichtung: 1 D 43
i Ansicht der Rückwand und des Bohrplans Alle Werte in mm, technisch bedingte Abweichungen möglich.
i Alternative Eingabe der Funktionen mit der PC-Software „ConfigTool“ D Falls Sie einen Computer mit USB-Anschluss besitzen, können Sie alternativ alle Funktionen schnell und übersichtlich mit Hilfe einer Konfigurationssoftware an Ihrem Computer einstellen und auf die Handzentrale übertragen. HINWEIS u Sie können die aktuelle Version der Konfigurationssoftware jederzeit aus dem Downloadbereich unserer Internetseite (www.rademacher.de) herunterladen.
i Garantiebedingungen D RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Service: Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.