D Bedienungsanleitung DuoFern Handzentrale Artikel-Nr. 3481 00 60 VBD 520-1 (05.
i Sehr geehrte Kunden, ... D ... mit dem Kauf der DuoFern Handzentrale haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken ihnen für Ihr Vertrauen. Dieses Produkt ist unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Die einfache Menüführung wird Ihnen die Bedienbarkeit spürbar erleichtern. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
i Inhalt Diese Anleitung.........................................2 Sehr geehrte Kunden, ...............................2 Zeichenerklärung.. .....................................4 Gesamtansicht.. .........................................5 Funktionsbeschreibung.. ............................6 Die PC-Software „WR ConfigTool“.. ..............7 Funktionen für DuoFern Aktoren.. ...............7 Die Handzentrale in Betrieb nehmen..........8 Die Bedientasten.....................................
i Zeichenerklärung D Hier geht es um Ihre Sicherheit Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise. HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG Sicherheitshinweise auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des an dieser Stelle beschriebenen, externen Gerätes (z. B. eines DuoFern Aktors). i Richtige Verwendung Verwenden Sie die DuoFern Handzentrale ... ... und die zugehörigen Komponenten des DuoFern Funksystems (Aktoren, Sensoren, etc.
i Gesamtansicht D Display Batteriefach auf der Rückseite (inkl.
i Funktionsbeschreibung D Die DuoFern Handzentrale ist das universelle Eingabegerät des DuoFern Funksystems. Mit Hilfe der DuoFern Handzentrale können Sie die gewünschten Funktionen (z. B. Aktoren und Sensoren verbinden bzw. trennen/Gruppen bilden/automatische Schaltzeiten etc.) einstellen. Die Einstellungen werden per Funk an alle Aktoren und an alle dort angeschlossen Endgeräte (Verbraucher) übertragen.
i Die PC-Software „WR ConfigTool“ D Alternative Eingabe der Funktionen mit der PC-Software „WR ConfigTool“ Falls Sie einen Computer mit USB-Anschluss besitzen, können Sie alternativ viele Funktionen schnell und übersichtlich mit Hilfe einer Konfigurationssoftware an Ihrem Computer einstellen und auf die Handzentrale übertragen. Die PC-Software „WR ConfigTool“ bietet folgende Möglichkeiten: ◆ ◆ Komfortable Einstellung via Computer. ◆ ◆ Individuelle Namen für Gruppen und Mitglieder vergeben.
i Die Handzentrale in Betrieb nehmen D Batterien einlegen (Polung beachten) Legen Sie die drei Batterien in das Batteriefach auf der Rückseite der Handzentrale. Bitte achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Verwenden Sie ausschließlich folgenden Batterietyp: 3 x 1,5 V Typ AAA (Micro). HINWEIS Bei falsch eingelegten Batterien ist die Handzentrale nicht funktionsfähig. Falsch eingelegte Batterien können die Handzentrale beschädigen.
i Die Handzentrale in Betrieb nehmen D Kontrollieren Sie den Empfang des DCF-Signals Die Handzentrale ist mit einer DCF-Funkuhr ausgestattet. Durch den Empfang des DCF-Signals wird die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum erfasst und eingestellt. Die Suche nach einem DCF-Signal startet: ◆ ◆ nach dem Einlegen der Batterien (Inbetriebnahme). ◆ ◆ am nächsten Tag um 03:01 Uhr, falls bei der Inbetriebnahme kein DCF-Signal gefunden wurde. ◆ ◆ jeden Sonntag um 03:01 Uhr.
i Die Bedientasten D Mit Hilfe der Bedientasten können Sie in den Menüs und Untermenüs der Handzentrale navigieren und alle gewünschten Einstellungen zur Programmierung vornehmen. Die verschiedenen Menüansichten werden Ihnen ab Seite 14 vorgestellt. Im Folgenden werden Ihnen kurz die einzelnen Bedientasten und Ihre Funktionen vorgestellt. Eine genauere Funktionsbeschreibung erfolgt dann im späteren Verlauf dieser Anleitung, während der Beschreibung der einzelnen Einstellungen.
i Tasten OK Die Bedientasten D Beschreibung Display Name: OK-Taste Funktion: a) Das ausgewählte Menü öffnen. b) Die ausgewählte Menüfunktion (z. B. Zufallsfunktion) öffnen. c) Die aktuelle Einstellung speichern bzw. bestätigen. Beispiel d) Kurzes Drücken zeigt den Status des aktuellen Mitglieds in der Normalansicht an. e) Langes Drücken = Umschalten zwischen Automatik und Manuell betrieb in der Normalansicht.
i Tasten Die Bedientasten Beschreibung Name: Display Funktionstaste Funktion: a) Manuelle Bedienung (z. B. ein End gerät) ausschalten oder einen laufen den Rollladen anhalten. b) Je nach Menü unterschiedliche Funktionen, z. B. Statusanzeige. 12 D Symbol: = Name: Gruppentaste Funktion: Eine Gruppe auswählen. HINWEIS: Erscheint neben der Ziffer ein Punkt, kann keine andere Gruppe ausgewählt werden.
i Tasten Die Bedientasten Beschreibung D Display Name: Mitgliedertaste Funktion: Ein Mitglied aus einer Gruppe auswählen. HINWEIS: Erscheint neben der Ziffer ein Punkt, kann kein anderes Mitglied ausgewählt werden. Symbol: = HINWEIS: In der folgendenTabelle wird der Zusammenhang zwischen Gruppen- und Mitgliederanzeige und den sich daraus ergebenden Funktionen vorgestellt.
i Die verschiedenen Menüansichten D Die jeweiligen Einstellungen erfolgen in den Menüs bzw. Untermenüs der DuoFern Handzentrale. Zur besseren Übersicht und einfacheren Einstellung sind die Menüs nach Themen zusammengefasst (z.B. Manuellbetrieb/Zeitfunktionen/Automatikfunktionen/ Systemeinstellungen). HINWEIS Auf Seite 64 finden Sie eine komplette Menüübersicht. Je nach Nutzung (Normalbetrieb/Einstellung im Hauptmenü oder System-einstellung) werden unterschiedliche Menüansichten verwendet.
i Tasten Die Normalansicht D Beschreibung Display Name: Normalansicht Funktion: Bietet Informationen über: Beispiel - das aktuelle Datum - die aktuelle Uhrzeit - die aktive Gruppe - den aktiven Aktor - DCF-Signal den zuletzt empfangenen Status der ausgewählten Gruppe bzw.
i Tasten Die Normalansicht D Beschreibung Display Weitere Displaysymbole in der Normalansicht: - Batteriestatus - Status der Datenübertragung erfolgreiche Datenübertragung erfolglose Datenübertragung - Funkübertragung - USB-Status, die Handzentrale ist via USB-Kabel an einen Computer angeschlossen.
i Das Hauptmenü D Im Hauptmenü können Sie zwischen vier Untermenüs auswählen. Zur besseren Orientierung werden für diese Untermenüs grafische Symbole verwendet. Sobald Sie ein Untermenü ausgewählt haben, blinkt der Rahmen und der Name des Menüs wird oben im Display per Laufschrift angezeigt. Taste M Beschreibung Display Name: Hauptmenü Funktion: Die Menüs anzeigen und auswählen.
i Das Menü Systemeinstellungen D Im Menü „Systemeinstellungen“ können Sie alle wesentlichen Grundeinstellungen vornehmen (s. Seite 43). Zur besseren Orientierung sind im Menü Systemeinstellungen alle Untermenüs mit einer Menünummer gekennzeichnet. Mit Hilfe der Funktionstasten und können Sie schnell das gewünschte Untermenü bzw. die gewünschte Funktion auswählen. HINWEIS Auf Seite 65 finden Sie eine Übersicht über das Menü Systemeinstellungen.
i Anwendungsbeispiele D Die einfachste Art die Menüstruktur und Handhabung der Handzentrale kennenzulernen, ist die schrittweise Anwendung der wichtigsten Handlungen zum Einrichten eines DuoFern Funknetzwerks. Dazu stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten einige grundlegende Beispiele vor: ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ Einen DuoFern Aktor verbinden. Einen DuoFern Aktor via Funkcode verbinden. Eine Schaltzeit für eine Gruppe einstellen. Die Sonnenposition für ein Endgerät (z. B.
i 2 . ,1 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor verbinden. Damit Ihre Einstellungen bzw. Ihre manuellen Schaltbefehle übertragen werden können, müssen Sie die entsprechenden DuoFern Geräte (Aktoren /Sensoren) mit der Handzentrale verbinden. Dabei können Sie die DuoFern Aktoren in Gruppen zusammenfassen. Die maximale Anzahl der Gruppen und Mitglieder können Sie der Tabelle auf Seite 6 entnehmen. Namensvergabe beim Verbinden Sie können jedem Endgerät und jeder Gruppe einen Namen (z. B. Wohnzimmer etc.
i 2 . ,1 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor verbinden. Tasten 1. Display Den Verbinden-Modus des Aktors aktivieren. Der Verbinden-Modus bleibt ca. 1 Minute aktiv. ca. 1 Min. 2. Das Hauptmenü aufrufen. 3. Das Menü „ Systemeinstellungen“ wählen. 4. Die Auswahl bestätigen. 5. Das Menü „ 2 FunkEinstellungen“ wählen. 6. Die Auswahl bestätigen. OK 7. Die Funktion „2 . ,1 Verbinden“ aktivieren. OK M OK Im Display wird die Anzahl der angemeldeten Aktoren angezeigt (z. B.
i 2 . ,1 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor verbinden. Tasten 8. So verbinden Sie einen neuen Aktor mit der Handzentrale. 9.a Wählen Sie nach dem Verbinden für den neuen Aktor: a) eine Gruppennummer b) eine Mitgliedernummer HINWEIS ◆ ◆ Bei Aktoren mit mehreren Kanälen wird jedem Kanal eine eigene Mitgliedernummer zugeteilt, siehe auch Punkt 11. ◆ ◆ Die Handzentrale schlägt automatisch die nächste, freie Mitgliedernummer vor. oder ◆ ◆ Alternativ einem Kanal keine Mitgliedernummer zuweisen.
i 2 . ,1 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor verbinden. Tasten 11. Den Namen des neuen Endgerätes bestätigen. OK Display a) Folgende Anzeigen können erscheinen: a) Wiederholen Sie bei mehrkanaligen Aktoren die Punkte 9. bis 11. solange, bis alle Kanäle des Aktors platziert sind. * b) b) Bei einkanaligen Aktoren * 12. * weiter mit 13. Bestätigen Sie den letzten vergebenen Namen. OK Im Display wird erneut die Anzahl der angemeldeten Aktoren angezeigt. Beispiel 13.
i 2.2 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor via Funkcode verbinden. Mit Hilfe des Funkcodes können Sie DuoFern Aktoren direkt ansteuern und mit der Handzentrale verbinden. Nach einer erfolgreichen Verbindung können Sie zum Beispiel die Endanschläge eines Rohrmotors einstellen. Das ist ein großer Vorteil bei der Bedienung und Einstellung von Unterputzgeräten, ohne Sie ausbauen zu müssen.
i 2.2 Anwendungsbeispiele D Einen DuoFern Aktor via Funkcode verbinden. Tasten 1. Wählen Sie: M 2 2.2 Hauptmenü Systemeinstellungen Funk-Einstellungen Funkcode Display M OK 2. Die Auswahl bestätigen. 3. Den sechsstelligen Funkcode des Aktors eingeben und jede Ziffer bestätigen. 4. Bei Bedarf können Sie zur vorherigen Ziffer zurückspringen und diese korrigieren. M 5. Nach Bestätigung der letzten Ziffer können Sie ... OK 6. ...den Verbinden-Modus des Aktors aktivieren. 7.
i Anwendungsbeispiele D Schaltzeiten für eine Gruppe einstellen Sie können für jede Gruppe individuelle Schaltzeiten einstellen um das Gerät Ihren täglichen Bedürfnissen anzupassen. In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie für eine Gruppe die Schaltzeiten „ALLE TAGE GLEICH, Mo..So.“ einstellen. Nach dieser Einstellung reagieren alle Mitglieder der ausgewählten Gruppe an jedem Wochentag zu den gleichen eingestellten Schaltzeiten Tasten 1. Wählen Sie: M M Hauptmenü OK Zeitfunktionen Schaltzeiten 2.
i Anwendungsbeispiele D Schaltzeiten für eine Gruppe einstellen Tasten 4. Den Einstellmodus bestätigen. 5. Die gewünschte Schaltzeit „AUF (▲)“ einstellen. Display OK OK Einstellreihenfolge: ◆ ◆ Stunden ◆ Minuten Option: ◆ ◆ Stunden = OFF Jede Eingabe bestätigen. HINWEIS Bei Bedarf können Sie jede Schaltzeit AUF(▲)/AB(▼) auch deaktivieren, stellen Sie dazu die Stunden auf OFF. 6. Die gewünschte Schaltzeit „AB (▼)“ einstellen. OK Jede Eingabe bestätigen.
i 1. 1. 2. 1 Anwendungsbeispiele D Die Sonnenposition einstellen HINWEIS Vor Einstellung der Sonnenposition müssen die Endpunkte und die Laufzeit des Rollladens (s. Seite 48/46) eingestellt sein. Bei Endgeräten mit Sonnenautomatik fährt der Rollladen nach dem Start der Sonnenfunktion in die Sonnenposition. Bitte lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des entsprechenden DuoFern Aktors. Tasten 1. Wählen Sie: M 1 1. 1 1.1.2 .1 1 . 2 . 1 Die Auswahl bestätigen. 3.
i 1. 1. 2. 1 Anwendungsbeispiele D Die Sonnenposition einstellen Tasten 4. Display Die gewünschte Sonnenposition anfahren. Der angeschlossene Rohrmotor fährt in die entsprechende Richtung. 5. Den Rohrmotor stoppen, sobald der Rollladen in der gewünschten Position steht. HINWEIS Die Sonnenposition wird in Prozent des Rollladen-Laufweges angezeigt. 6. Sonnenposition bestätigen. OK Die Sonnenposition wird im ausgewählten Mitglied bzw. Endgerät gespeichert. 7. Zurück zur Normalansicht.
i Die Automatikfunktionen im Hauptmenü D Im Folgenden werden Ihnen die verschiedenen Automatikfunktionen im Hauptmenü und deren Einstellparameter in Kurzform vorgestellt. Eine entsprechende Menüübersicht über alle Automatikfunktionen finden Sie auf Seite 64 Eine erfolgreiche Einstellung ist nur möglich, wenn die Handzentrale und die entsprechenden DuoFern Aktoren miteinander verbunden sind und eine Funkverbindung zwischen diesen Geräten besteht.
M M Menüübersicht / Hauptmenü D Hauptmenü M Hauptmenü Seite Manuellbetrieb ...........................................................32 Schaltzeiten ...........................................................33 u PROGRAMM OFF.. ................................................34 1 2 3 Zeit 2 ALLE TAGE GLEICH..............................................34 WOCHENPROGRAMM..........................................34 JEDER TAG ANDERS.............................................
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: D Display Manuellbetrieb Wählen Sie: M Hauptmenü Manuellbetrieb Einstellung: On = Einschalten OFF = Ausschalten Funktion: Schaltet zwischen Automatik- und Manuellbetrieb um. Sicherheitsfunktionen wie „Wind“ werden durch den Manuellbetrieb nicht beeinflusst. HINWEIS: Sie können auch in der Normalansicht zwischen Automatik- und Manuellbetrieb umschalten. 1. / Das gewünschte Gerät auswählen. Automatikbetrieb 2. OK ca. 2 Sek.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: D Display Schaltzeiten M Hauptmenü Zeitfunktionen Schaltzeiten Einstellung: ◆ PROGRAMM OFF 1 ALLE TAGE GLEICH 2 WOCHENPROGRAMM 3 JEDER TAG ANDERS Funktion: ◆ Automatisierung von Rollläden und weiteren Schaltaktoren: – Öffnungs- und Schließzeiten von Rollläden. – Ein- und Ausschaltzeiten für weitere Endgeräte. – Individuelle Schaltzeiten pro Gruppe einstellen. ◆ Eine zweite Schaltzeit pro Gruppe einstellen.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: D Display PROGRAMM OFF Alle Schaltzeiten sind deaktiviert. In den folgenden Funktionen sind keine weiteren Einstellungen mehr möglich. Name: 1 ALLE TAGE GLEICH Einstellung: 1 x AUF/AB Gleiche Schaltzeiten für jeden Wochentag von Montag bis Sonntag.
M Hauptmenü Menü Beschreibung D Display Eine zweite Schaltzeit einstellen. HINWEIS Wurde die Funktion „2te Schaltzeit [ 1 . 2 . 3 ]“ aktiviert (s. Seite 51), können Sie zu allen vorher beschriebenen Schaltzeiten eine zweite Schaltzeit einstellen. Die jeweilige Schaltzeit (Zeit 1/ Zeit 2) wird in der Laufschrift und als linke Ziffer angezeigt. 1. Schaltzeit „ 1 ALLE TAGE GLEICH“ Die erste oder zweite Schaltzeit (Zeit 1/Zeit 2) und die Zeitautomatik aufrufen. 1. 2. 3. Das Menü Schaltzeiten öffnen.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: D Display Zufallsfunktion M Hauptmenü Zeitfunktionen Zufall Funktion: Diese Funktion bewirkt eine zufällige Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten um 0 bis 30 Minuten im ausgewählten Aktor. Weitere Informationen: Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: Display Zeitautomatik M Hauptmenü Automatikfunktionen Zeit Funktion: Weitere Informationen: 36 Die Zeitautomatik im ausgesuchten Aktor ein-/ausschalten.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: D Display Sonnenautomatik M Hauptmenü Automatikfunktionen Sonne Funktion: Die Sonnenautomatik im ausgewählten Aktor ein-/ausschalten. HINWEIS Sie können die Sonnenautomatik nur einschalten, wenn vorher im Aktor die Sonnenposition eingestellt wurde. Beachten Sie auch das Anwendungsbeispiel ab Seite 28.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: HINWEIS D Display Morgen-/Abenddämmerung Astrofunktion: Der Zeitpunkt für den Schaltbefehl ist vom Datum und von der geografischen Lage Ihres Standortes abhängig. Damit die Astrofunktion korrekt ausgeführt werden kann, müssen Sie vorher die Einstellungen im Menü „ 1 . 3 . 2 ASTRO“ kontrollieren (s. Seite 54).
M Hauptmenü Menü Beschreibung D Display WICHTIG Für Aktoren, die in mehreren Gruppen angemeldet sind gilt: Sie können pro Aktor nur jeweils einen Schaltbefehl für die Morgen- und Abenddämmerung vergeben. Weitere Informationen: Stellen Sie die gewünschte Funktion ein. Name: u AUTOMATIK Funktion: Die jeweilige Dämmerungsautomatik im Aktor ein- und ausschalten. Name: u ANPASSEN Funktion: Schaltzeit der Dämmerungsautomatik um +/- 60 Minuten verändern (Schrittweite = 10 Minuten).
M Hauptmenü Menü Beschreibung D Display Name: u FRÜHESTENS / SPÄTESTENS Funktion: u FRÜHESTENS – Die Morgendämmerung wird nicht vor dieser Zeit ausgeführt. u SPÄTESTENS – Die Abenddämmerung wird spätestens zu dieser Zeit ausgeführt. Name: u AN TAGEN Einstellung: 1 2 3 4 Funktion: SA SO MO DI MI DO FR SA SO Die Morgen- /Abenddämmerung wird an den ausgewählten Tagen ausgeführt: 1 MO....SO An jedem Wochentag. 2 MO....FR Montag bis Freitag. 3 SA SO Samstag und Sonntag.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: Funktion: D Display u AUSFÜHREN Nach den Einstellungen der Dämmerungsautomatik wird die Schaltzeit der Morgen- bzw. Dämmerungsautomatik für den aktuellen Tag angezeigt.
M Hauptmenü Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: D Display Regenautomatik M Hauptmenü Automatikfunktionen Regen Funktion: Die Regenautomatik im ausgewählten Aktor ein-/ausschalten. Weitere Informationen: Menü Beschreibung Name: Wählen Sie: Display Windautomatik M Hauptmenü Automatikfunktionen Wind Funktion: Weitere Informationen: 42 Die Windautomatik im ausgewählten Aktor ein-/ausschalten. HINWEIS: Eine aktivierte Windautomatik bleibt bei auch im Manuellbetrieb weiter aktiv.
Systemeinstellungen D Im Folgenden werden Ihnen die verschiedenen Systemeinstellungen und deren Einstellparameter vorgestellt. Eine kurze Menüübersicht finden Sie auf Seite 64. Die Struktur der Untermenüs wird Ihnen vor dem jeweiligen Kapitel, zum Beispiel auf Seite 44, vorgestellt. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Aktor die gewünschte Funktion unterstützt. HINWEIS In den vorhergehenden Kapiteln wurde Ihnen ausführlich die Navigation durch die einzelnen Menüs erklärt.
Menüübersicht / 1. 1 Aktoren D Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen 1. 1 1.2 1.3 1.4 * Aktoren 1. 1.1 1.1.2 Name Seite ...........................................................44 ...........................................................45 Spezialfunktionen * 1 . 1 . 2 . 1 Sonnenposition....................................45 1 . 1 . 2 . 2 Lüftungs-/Zwischenposition.................45 1 . 1 . 2 . 3 Fern An-/Ab-Melden 1 . 1 . 2 . 4 Treppenhaus- /Impulsfunktion..............46 1 . 1 . 2 .
Menüübersicht / 1. 1 Aktoren D Menü Beschreibung 1. 1.1 Name: Name Funktion: Einen Namen für den aktuellen Aktor auswählen. Eine Tabelle mit werkseitig eingestellten Namensvorschlägen finden Sie auf Seite 63. HINWEIS Mit Hilfe der Software WR ConfigTool können sie die Namen an Ihre Wünsche anpassen. Menü Beschreibung 1. 1.2.1 Name: Sonnenposition Funktion: Die Sonnenposition des aktuellen Aktors einstellen. Tastenfunktion und -reihenfolge, s. Seite 28. Menü 1. 1.2.
Menüübersicht / Menü 1. 1.2.3 1. 1 Aktoren D Beschreibung Name: Fern An-/Abmelden Funktion: Den Verbinden/Trennen-Modus eines Aktors aktivieren. Danach können Sie zum Beispiel einen DuoFern Unterputzaktor mit einem weiteren DuoFern Handsender verbinden. Verbinden Verbinden-/Trennen-Modus beenden Trennen Menü 1. 1.2.4 Beschreibung Name: Treppenhaus-/Impulsfunktion Funktion: Die Treppenhaus- /Impulsfunktion im ausgewählten Aktor ein-/ausschalten.
Menüübersicht / Menü 1. 1.2.6 1. 1 Aktoren D Beschreibung Name: Funktion: Drehrichtung / Funktion ändern Die Drehrichtung eines Aktors zur Steuerung von Rollläden umkehren. oder Die Funktion eines Aktors ändern. Menü 1. 1.2.7 Menü 1. 1.2.8 Menü 1. 1.2.9 Beschreibung Name: Windfahrtrichtung Funktion: Die Fahrtrichtung eines Aktors einstellen für den Fall, dass bei aktiver Windautomatik „Wind“ erkannt wird.
Menüübersicht / Menü 1. 1.2.A 1. 1 Aktoren D Beschreibung Name: Endpunkte Funktion: Den oberen und unteren Endpunkt des aktuell ausgewählten Antriebes einstellen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. / Fahren Sie den Rollladen in Mittelstellung. 2. Rufen Sie das Menü „ 1 . 3. / 1 . 2 . A “ auf. Drücken und halten Sie die erforderliche Taste, der Rollladen fährt hoch bzw. runter. 4. Taste loslassen, sobald der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
Menüübersicht / 1.2 Gruppen D Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen 1. 1 1.2 1.3 1.4 Seite Aktoren ( 1 . 1 . 1 - 1 . 1 . 2 ).. .....................................................44 Gruppen ( 1 . 2 . 1 - 1 . 2 . 4 )...................................................49 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Name ...........................................................50 Mitglieder..........................................................50 2te Schaltzeit.. ...............................................
Menüübersicht / Menü Beschreibung 1.2. 1 Name: Funktion: 1.2 Gruppen D Name Einen Namen für die aktuelle Gruppe auswählen. Eine Tabelle mit werkseitig eingestellten Namensvorschlägen finden Sie auf Seite 63. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten stehen über die Software „WR ConfigTool“ zur Verfügung. Menü Beschreibung 1.2.2 Name: Mitglieder Funktion: Angemeldete DuoFern Aktoren als Mitglieder in einer Gruppe platzieren. HINWEIS ◆ Die Aktoren dürfen noch nicht Mitglied in dieser Gruppe sein.
Menüübersicht / 1.2 Gruppen D Menü Beschreibung 1.2.3 Name: 2te Schaltzeit Funktion: Die zweite Schaltzeit einer Gruppe ein- /ausschalten. Wie Sie eine zweite Schaltzeit einstellen, erfahren Sie auf Seite 35. Menü Beschreibung 1.2.4 Name: Jalousiefunktion / Tipp-Betrieb Funktion: Ist der Tipp-Betrieb für eine Gruppe aktiviert, so wird in der Normalansicht durch kurzes Drücken von„ oder ” ein entsprechender Fahrbefehl ausgesendet.
Menüübersicht / 1.3 Handzentrale Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen 1. 1 1.2 1.3 1.4 52 Seite Aktoren ( 1 . 1 . 1 - 1 . 1 . 2 ).. .....................................................44 Gruppen ( 1 . 2 . 1 - 1 . 2 . 4 )...................................................49 Handzentrale ( 1 . 3 . 1 - 1 . 3 . 7 ).............................................52 1.3.1 Zeit 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.1.4 Einstellen............................................53 DCF-Uhr.. ........................
Menüübersicht / 1.3 Handzentrale D Menü Beschreibung 1.3. 1.1 Name: Einstellen (Zeit) Funktion: Manuelle Einstellung der Uhrzeit und des Datums. Die Einstellung erfolgt automatisch nacheinander. HINWEIS Diese Funktion ist nur ausführbar wenn: ◆ Kein DCF-Signal empfangen wurde. ◆ Der DCF-Empfang ausgeschaltet ist. ◆ Direkt nach dem Einlegen der Batterien. Menü Beschreibung 1.3. 1.2 Name: DCF-Uhr Funktion: Den Empfang des DCF-Signals ein-/ausschalten.
Menüübersicht / Menü 1.3. 1.4 1.3 Handzentrale D Beschreibung Name: SO-WI-Zeit Funktion: Die automatische Umschaltung zwischen der Sommer- und Winterzeit ein-/ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor um die automatische Umschaltung zu aktivieren: 1. So-Wi-Zeitumschaltung aktivieren. 2. Gewünschte Sendezeit einstellen. Menü 1.3.2.
Menüübersicht / Menü 1.3.2.2 Menü 1.3.2.3 1.3 Handzentrale D Beschreibung Name: Astrozeiten Funktion: Sie können hier die berechneten Dämmerungszeiten für die gewählte Postleitzahl einsehen. Beschreibung Name: Dämmerung Funktion: Die Berechnung der Dämmerungszeiten an der Handzentrale ein- / ausschalten. Menü Beschreibung 1.3.3 Name: Funktion: Tastensperre Die Tasten- oder Menüsperre ein-/ausschalten. So können Sie eine unbeabsichtigte Bedienung der Handzentrale verhindern.
Menüübersicht / 1.3 Handzentrale Menü Beschreibung 1.3.4 Name: Kontrast Funktion: Den Kontrast der Anzeige einstellen. 1 5 schwacher Kontrast starker kontrast Menü Beschreibung 1.3.5 Name: Laufschrift Funktion: Die Geschwindigkeit der Laufschrift einstellen. 1 8 langsam schnell Menü Beschreibung 1.3.6 Name: Sprache Funktion: Die gewünschte Sprache einstellen. 1 2 3 4 5 Deutsch English Espanol Francais Nederlands Menü Beschreibung 1.3.
Menüübersicht / 1.4 Sensoren D Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen 1. 1 1.2 1.3 1.4 Seite Aktoren ( 1 . 1 . 1 - 1 . 1 . 2 ).. .....................................................44 Gruppen ( 1 . 2 . 1 - 1 . 2 . 4 )...................................................49 Handzentrale ( 1 . 3 . 1 - 1 . 3 . 7 ).............................................52 Sensoren ( 1 . 4 . 1 - 1 . 4 . d )...................................................57 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.
Menüübersicht / 2 Funk-Einstellungen D Systemeinstellungen 2 Funk-Einstellungen 2. 1 2.2 2.3 Seite Verbinden/Trennen.. ........................................................58 Funkcode ...........................................................59 Aufräumen ...........................................................59 Menü Beschreibung 2. 1 Name: Verbinden/Trennen Funktion: Einen DuoFern Aktor mit der Handzentrale verbinden oder von der Handzentrale trennen.
Menüübersicht / 2 Funk-Einstellungen D Menü Beschreibung 2.2 Name: Funkcode Funktion: Ein DuoFern Gerät mit dem Funkcode in den Verbinden- oder TrennenModus schalten (s. Anwendungsbeispiel auf Seite 24). Verbinden Verbinden-/Trennen-Modus beenden Trennen HINWEIS Diese Funktion steht aus Sicherheitsgründen nur in den ersten zwei Stunden nach Anschluss der Stromzufuhr zur Verfügung. Weitere Informationen: Menü Beschreibung 2.
TD TD Technische Daten D Versorgungsspannung: 4,5 V Batterietyp: 3 x 1,5 V Typ AAA (Micro) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Sendefrequenz: 434,5 MHz Sendeleistung: 10 mW Reichweite: 100 m (im Freien) Uhr: DCF-Funkuhr DCF-Empfang (Reichweite): ca. 1500 km von Frankfurt am Main Max. Anzahl Gruppen: 9 Max. Anzahl Mitglieder je Gruppe: 9 Anzahl der Endgeräte: 81 (gesamt) Umgebungsbedingungen: Gerät darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
i Zeitzonentabelle Deutschland 0 - 99 PLZ Belgien 100 Arlon 101 Antwerpen 102 Brügge 103 Brüssel 104 Lüttich 105 Mechelen 106 Mons 107 Oostende Dänemark 108 Aalborg 109 Ringsted 110 Esbjerg 111 Horsens 112 Kolding 113 Koppenhagen 114 Svendborg 115 Randers England 116 Aberdeen 117 Birmingham 118 Bristol 119 Glasgow 120 London 121 Manchester 122 Newcastle Estland 123 Tallinn Finnland 124 Helsinki 125 Jyyäskylä 126 Oulu D 127 Tampere 128 Turku 129 Vasa Frankreich 130 Bordeaux 131 Brest 132 Dijon 133 Le Havre
i Zeitzonentabelle Polen 184 Breslau 185 Bromberg 186 Danzig 187 Kattowitz 188 Krakau 189 Lodz 190 Lublin 191 Posen 192 Stettin 193 Warschau Portugal 194 Faro 195 Lissabon 196 Porto Schweiz 197 Basel 198 Bern 199 Andermatt 200 Chur 201 Lausanne 202 Luzern 203 Zürich Schweden 204 Boras 205 Gävle 206 Göteborg 207 Helsingborg 208 Jönköping 209 Östersund 210 Malmö 211 Stockholm 212 Sundsvall 213 Umea 62 D Spanien 214 Almería 215 Alicante 216 Barcelona 217 Bilbao 218 Badajoz 219 Burgos 220 Cáceres 221 Castell
i Namensvorschläge für Gruppen und Mitglieder Nr. Name Nr.
i Menüübersicht D Normalansicht (Beispiel) Hauptmenü Manuellbetrieb Zeitfunktionen Schaltzeiten Zufall Automatikfunktionen Zeit Sonne Dämmerung Regen Wind Systemeinstellungen (s. nächste Seite) 1 2 64 Grundeinstellungen ( 1 . 1 - 1 . 4 ) Funkeinstellungen ( 2 . 1 - 2 .
i Menüübersicht D Systemeinstellungen 1 Grundeinstellungen Seite 2 Funk-Einstellungen Seite 1. 1 1.2 1.3 1.4 2. 1 2.2 2.3 Aktoren ( 1 . 1 . 1 - 1 . 1 . 2 ) . ....................................44 Gruppen ( 1 . 2 . 1 - 1 . 2 . 4 ) . ..................................49 Handzentrale ( 1 . 3 . 1 - 1 . 3 . 7 ) .............................52 Sensoren ( 1 . 4 . 1 - 1 . 4 . d ) ...................................57 Verbinden/Trennen.. ......................................... 58 Funkcode............
i CE-Zeichen und EG-Konformität D Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. 1999/5/EG R&TTE Richtlinie Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH&Co.
i Garantiebedingungen D RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG gibt eine 24 monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Service: Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich. RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.