Instructions
DE
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH
Buschkamp 7
46414 Rhede (Deutschland)
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen
unverbindlich.
DuoFern Sonnensensor
Montage- und Betriebsanleitung
VBD 720-1 (01.22)
Typ: 9478-1
Artikel-Nr.: 3221 00 69
1. Diese Anleitung ...
beschreibt die Montage, die Inbetriebnahme und die
Bedienung des DuoFern Sonnensensors. Bitte lesen Sie
diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise.
1.1 Verwendete Symbole
Gefährliche Situation
i
weitere nützliche
Informationen
◆ Das Wegwerfen einer Batterie ins Feuer
oder in einen heißen Ofen oder mechani-
sches Zerkleinern oder Zerschneiden einer
Batterie kann zu einer Explosion führen.
◆ Wird die Batterie in eine Umgebung mit
extrem hohen Temperaturen gebracht,
kann dies zu einer Explosion oder zum
Auslaufen einer brennbaren Flüssigkeit
oder eines brennbaren Gases führen.
◆ Eine Batterie, die einem extrem nie-
drigen Luftdruck ausgesetzt ist, kann
zu einer Explosion oder dem Austreten
von entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen führen.
Das Eindringen von Flüssigkeiten (z.B. Rei-
nigungsmittel beim Fensterputzen) kann
den DuoFern Sonnensensor beschädigen.
◆ Ziehen Sie den DuoFern Sonnensensor
von der Scheibe ab, bevor Sie das Fenster
reinigen.
◆ Beim Abziehen von der Scheibe und
beim späteren Anbringen spricht die
Erschütterungsfunktion an.
2. Sicherheitshinweise
Wenn die Knopfzellenbatterie ver-
schluckt wird, kann sie innerhalb von nur
2 Stunden schwere innere Verbrennun-
gen verursachen und zum Tod führen.
◆ Das Auswechseln von Batterien darf nicht
von Kindern vorgenommen werden.
◆ Batterie nicht verschlucken, Verätzungs-
gefahr.
◆ Bewahren Sie neue und gebrauchte
Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Wenn sich das Batteriefach
nicht sicher schließen lässt, verwenden
Sie das Produkt nicht mehr und halten Sie
es von Kindern fern. Wenn Sie glauben,
dass Batterien verschluckt oder in ein
Körperteil eingedrungen sein könnten,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Brand- und Explosionsgefahr
◆ Es besteht eine Brand- oder Explosions-
gefahr, wenn die Batterie durch einen
falschen Typ ersetzt wird. Desweiteren
kann das Auswechseln einer Batterie
durch einen falschen Typ eine Schutzvor-
richtung außer Kraft setzen.
Bedientasten
4. Produktbeschreibung /
Funktionen
Der batteriebetriebene DuoFen Sonnensensor dient zur
helligkeitsabhängigen Steuerung von angemeldeten
DuoFern Geräten. Zusätzlich erkennt der eingebaute
Erschütterungssensor Erschütterungen z.B. durch
Glasbruch.
Lesen Sie zusätzlich die Bedienungsanlei-
tungen der angemeldeten DuoFern Geräte.
Menüauswahl und Grenzwerte einstellen
Mit Hilfe der Tasten am Gerät können die Menüs der oben
genannten Funktionen ausgewählt und die Grenzwerte für
die Funktionen eingestellt werden.
Manuelle Bedienung
(AUF/STOPP und AB/STOPP)
Über die beiden Bedientasten an der Gehäuseseite können
angemeldete DuoFern Geräte manuell bedient werden.
Erfassung der Montageposition (horizontal / verti-
kal) und automatische Zuordnung der Bedientasten
Die jeweilige Montageposition (horizontal oder vertikal)
wird vom DuoFern Sonnensensor erkannt und die Bedien-
tasten bzw. die LED-Skala werden entsprechend der Lage
(horizontal oder vertikal) zugeordnet.
i
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz
senden, können zu Empfangsstörungen
führen.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie den DuoFern Sonnensensor zur helligkeits-
abhängigen Steuerung von DuoFern Geräten sowie zur
Erkennung von Erschütterungen (z.B. Glasbruch).
◆ Montieren und betreiben Sie den DuoFern Sonnen-
sensor nur in trockenen Innenräumen.
◆ Die Verwendung des DuoFern Sonnensensors für einen
anderen als den zuvor genannten Anwendungsbereich
ist nicht zulässig.
Rückseite mit Saugnapf Vorderseite
Die Gehäuseentriegelung
ist oben
Status-LED
(grün)
LED-Skala
(1-5 LEDs / rot)
Menü-LED
(RGB - rot / grün / blau)
5. Montage
Der DuoFern Sonnensensor kann nicht nur vertikal, sondern
auch horizontal montiert werden (und in diesen Lagen
jeweils auch anders herum).
Automatischer Wechsel der Bedientasten je nach
Lage des Sensors
AUF/+
AB/– AUF/– AB/+
1.
Befestigen Sie den DuoFern Sonnensensor mit dem
Saugnapf möglichst weit am unteren Rand der
Fensterscheibe.
◆ Damit der Sensor gut haftet, sollte die Stelle am
Fenster möglichst frei von Fett und Staub sein.
◆ Wählen Sie die Position so, dass das Sonnenlicht
möglichst ungehindert auf den Sensor fallen
kann.
i
Es darf kein Schatten auf den DuoFern
Sonnensensor fallen.
Weder durch einen in die Sonnenposition ge-
fahrenen Rollladen noch durch Bäume oder
ähnliches darf ein Schatten auf den DuoFern
Sonnensensor fallen.
Bedientasten links
Empfehlung
Bedientasten oben
6. Inbetriebnahme
Der DuoFern Sonnensensor wird mit eingelegter Batterie
vom Typ CR2450 geliefert.
1.
Die Trennfolie vorsichtig aus dem Gerät ziehen.
Ein Öffnen des Geräts ist nicht notwendig.
LED 1
LED 5
LEDs (verdeckt/durchscheinend)
Menü-Taste
2.
Danach erfolgt ein kurzer Test der Hardware.
Alle LEDs leuchten einmal auf und die Sensorik
(Erschütterungssensor) wird einem Selbsttest un-
terzogen. Sind alle Testschritte erfolgreich, wechselt
der Sensor in den Betriebsmodus.
Trennfolie
7. Einstellungen
Durch mehrfaches Drücken der Menü-Taste
können Sie die Menüs des Sonnensensors
nacheinander öffnen und auch wieder
verlassen.
Die mehrfarbige Menü-LED zeigt dabei an
welches Menü geöffnet ist.
gelb = Menü „Sonnenfunktion“
rot = Menü „Erschütterungsfunktion“
blau = Menü „DuoFern Geräte an-/abmelden“
aus = es ist kein Menü geöffnet (Normalbetrieb)
Mit Hilfe der Bedientasten „AUF/AB“ bzw.
„+ /–“ können Sie die gewünschten Einstel-
lungen vornehmen, siehe nächste Seite.
i
Um Beschädigungen am Saugnapf zu
vermeiden, muss der Sensor vor Änderung
seiner Lage (vertikal/horizontal) von der
Scheibe gelöst werden.