Instructions
Table Of Contents
- 1. Diese Anleitung...
- 2. Gefahrensymbole
- 2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole
- 2.2 Glossar - Begriffserklärung
- 3. Lieferumfang
- 4. Gesamtansicht / Bedienelemente
- 5. Produktbeschreibung
- 6. Technische Daten
- 7. Sicherheitshinweise
- 7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 8. Die Batterie einsetzen / wechseln
- 9. Montage
- 9.1 Montagehinweise
- 9.2 Montagebeispiele
- 9.3 Vorläufige Montage
- 9.4 Die Fenster- oder Türpositionen lernen
- 9.5 Die gelernten Positionen prüfen
- 9.6 Den DuoFern Fenster-/Türkontakt abschließend montieren
- 10. DuoFern Geräte (Anmelden / Abmelden / Aufräumen)
- 10.1 Anmelden von DuoFern Geräten
- 10.2 Abmelden von DuoFern Geräten
- 10.3 Aufräumen im DuoFern Netzwerk
- 11. Anmelden am HomePilot®
- 12. Alle Einstellungen löschen
- 13. Den Gehäusedeckel schließen
- 14. Reinigung / Wartung
- 15. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
- 16. Hinweise zum Umweltschutz
- 17. Garantiebedingungen
7
DE
5. Produktbeschreibung
Der DuoFern Fenster-/Türkontakt dient zur Überwachung
von Fenster- und Türpositionen. Er besteht aus einem
Sensorteil und einem Magneten.
Der Sensor erfasst mit Hilfe des Magneten die jeweilige
Fenster- oder Türposition:
Bei Fenstern: Auf, Zu und Gekippt
Bei Türen: Auf, Zu
Dazu wird das Sensorteil am / im Tür- oder Fensterrahmen
und der Magnet direkt an der Tür oder am Fenster montiert.
Lernen der verschiedenen Positionen
Die einzelnen Fenster-/Türpositionen können mit Hilfe von
Lernvorgängen erfasst und gespeichert werden, siehe
Seite 18.
Einbindung in das DuoFern Funksystem
Je nach angemeldetem DuoFern Gerätetyp sendet der
DuoFern Fenster-/Türkontakt unterschiedliche Steuer-
signale aus.
i
Weitere Informationen nden Sie auf unserer
Homepage „www.rademacher.de“ im Service-
Center.
i