Safety data sheet Article 22437365

Sicherheitsdatenblatt
WANDBETON
WANDBETON
Seite Nr.
10
von 24
Augenreizung
Calcium-
carbonat
(Ø > 10 μm)
1317-65-3
Stoff mit Arbeitsplatz-Richtgrenzwert auf Gemeinschaftsebene
> 50%
Kieselsand
(<1% alveolen-
gängiges
Pulver)
14808-60-7
Stoff mit Arbeitsplatz-Richtgrenzwert auf Gemeinschaftsebene
7-10%
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
4.ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Informationen
Die Verabreichung von Arzneimitteln und die Benutzung von Medizingeräten ssen unter der
Kontrolle von Gesundheitspersonal ausgeführt werden. Außerdem muss bei einem Unfall der
erste Eingriff durch geschultes Personal vorgenommen werden, um weitere Komplikationen oder
Schäden am Verletzten zu vermeiden.
Das Rettungspersonal braucht keine persönlichen Schutzausrüstungen, aber es muss das
Inhalieren des Pulvers und den Kontakt mit dem feuchten oder vermischten Produkt vermeiden.
Sollte dies nicht möglich sein, sind die persönlichen Schutzausrüstungen anzuwenden, die im Teil
8 beschrieben sind.
Bei Kontakt mit den Augen
Nicht die Augen reiben, um Schäden an der Hornhaut infolge Reibung zu vermeiden.
Sicherstellen, dass der Patient keine Kontaktlinsen trägt. In diesem Fall diese sofort entfernen und
die Augen mit Wasser auswaschen. Die Augen sofort auf die Dauer von mindestens 20 Minuten
mit reichlich Wasser auswaschen, um alle Rückstände zu entfernen. Sollte die Reizung fortdauern,
bei Bedarf ärztlich behandeln lassen. Vor der ärztlichen Untersuchung oder ohne die Empfehlung
des Augenarztes keine Art Augentropfen oder Augensalbe benutzen.
Bei Kontakt mit der Haut
Bei Hautkontakt den betroffenen Teil mit reichlich Wasser und Seife mit neutralem pH oder
einem geeigneten leichten Reinigungsmittel abwaschen. Die verunreinigte Kleidung ausziehen
und gründlich reinigen, bevor sie wiederverwendet wird. Bei Reizungen oder Verbrennungen
immer ärztlichen Rat einholen.
Bei Einatmen
Die Person an die frische Luft bringen. Der Staub im Rachen und in den Nasenhöhlen müsste auf
natürliche Art beseitigt werden. Ärztlich behandeln lassen, falls die Reizung anhält oder wenn sie
sich später äußert oder wenn es zu Beschwerden, Husten oder anderen Symptomen kommt.
Bei Verschlucken
Beim Verschlucken nicht zum Erbrechen bringen. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, die
Mundhöhle mit reichlich Wasser ausspülen. Unverzüglich ärztlich behandeln lassen oder Kontakt
mit Giftinformationszentrum aufnehmen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Augen