Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Sicherheitsdatenblatt vom 27/11/2012, version 3 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Kennzeichnung der Mischung: Handelsname: WANDBETON Handelscode: 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird 1.3.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON 3.1. Stoffe N.A. 3.2. Gemische Gefährliche Bestandteile gemäß der RL 67/548/EWG und gemäß der CLP VO, und dazugehörige Einstufung: Keine. ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser und Seife abwaschen. Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Auf keinen Fall Erbrechen herbeiführen. SOFORT ARZT ZUZIEHEN.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON 6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Mit reichlich Wasser waschen. 6.4. Verweis auf andere Abschnitte Siehe auch die Abschnitte 8 und 13 ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden. Keine leeren Behälter verwenden, bevor diese nicht gereinigt wurden. Vor dem Umfüllen sicherstellen, dass sich in den Behältern keine Reste inkompatibler Stoffe befinden.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Entzündbarkeit Festkörper/Gas: N.A. Oberer/unterer Flamm- bzw. Explosionspunkt: N.A. Dampfdichte: N.A. Flammpunkt: N.A. Verdampfungsgeschwindigkeit: N.A. Dampfdruck: N.A. Dichtezahl: 1,20 kg/lt Wasserlöslichkeit: in qualsiasi proporzione Löslichkeit in Öl: N.A. Partitionskoeffizient (n-Oktanol/Wasser): N.A. Selbstentzündungstemperatur: N.A. Zerfalltemperatur: N.A. Viskosität: 2000 cps Explosionsgrenzen: N.A. Oxidierende Eigenschaften: N.A. 9.2.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 12.1. Toxizität Im Einklang mit der GLP verwenden, nicht herumliegen lassen. N.A. 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit N.A. 12.3. Bioakkumulationspotenzial N.A. 12.4. Mobilität im Boden N.A. 12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung vPvB-Stoffe: Keine - PBT-Stoffe: Keine 12.6. Andere schädliche Wirkungen Keine ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren der Abfallbehandlung Nach Möglichkeit wiederverwerten.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON 15.1.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON ICAO: ICAO-TI: IMDG: INCI: KSt: LC50: LD50: LTE: PNEC: RID: STE: STEL: STOT: TLV: TWATLV: WGK: N.A.: N.D.: Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) Technische Anleitungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) Gefahrgutkennzeichnung für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr (IMDG-Code) Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) Explosions-Koeffizient. Letale Konzentration für 50 Prozent der Testpopulation.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON R 41 - Gefahr schwerer Augenverletzungen. R 43 - Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. S-Sätze (Sicherheit): S 2 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 22 - Staub nicht einatmen. S 24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 26 - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 36/37/39-– Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Längerer und wiederholter Kontakt des Gemisches mit der feuchten Haut kann zu Reizungen und Hautentzündungen führen. Sowohl das Pulver als auch das Gemisch können bei längerem Hautkontakt zur Sensibilisierung führen. Beim Verschlucken bedeutsamer Mengen kann es zu Geschwürbildung im Verdauungsapparat führen.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Augenreizung Calciumcarbonat (Ø > 10 μm) Kieselsand (<1% alveolengängiges Pulver) 215-279-6 1317-65-3 Stoff mit Arbeitsplatz-Richtgrenzwert auf Gemeinschaftsebene > 50% 238-878-4 14808-60-7 Stoff mit Arbeitsplatz-Richtgrenzwert auf Gemeinschaftsebene 7-10% Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen. 4.ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 4.1.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Augenkontakt kann zu Irritationen oder schweren und möglicherweise irreversiblen Schäden führen. Haut Nach einem längeren Kontakt mit feuchter Haut (wegen Schwitzen oder Feuchtigkeit) ist eine reizende Wirkung möglich oder bei wiederholtem und langfristigem Kontakt kann es Hautentzündungen verursachen. Verlängerte Kontakte der Haut mit dem vermischten Produkt können außerdem zu Irritationen, schweren Hautentzündungen oder Verbrennungen führen.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Unbefugte Personen aus dem betroffenen Bereich fernhalten. Atemmaske, Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Bei unbeabsichtigten Freisetzungen einen angemessenen Schutz der Atemwege vorsehen und für gute Belüftung sorgen. Längeren Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden, die Pulver nicht einatmen. 6.2 Umweltschutzmaßnahmen Mit Erde oder Sand aufnehmen. Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON DNEL Verschlucken: nicht erfassbar TLV-TWA: (ACGIH) 1 mg/m3 Calciumhydroxid OEL-TWA 8h, inhalierbare Fraktion: 1 mg/m3 STEL, 15 min. inhalierbare Fraktion: 4 mg/m3 PNEC Wasser: 490 μg/l PNEC Boden/Untergrundwasser: 1080 mg/l Calciumcarbonat (Ø > 10 μm) TLV-TWA 8h, inhalierbare Fraktion: 10 mg/m3 Kieselsand (enthält < 1% inhalierbaren Quarz) TLV-TWA 8h, inhalierbare Fraktion: 0,025 mg/m3 8.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Verdunstungszahl: Obere/untere Entzündbarkeitsgrenze: Dampfdruck: Dampfdichte: Relative Dichte: Löslichkeit in Wasser: Fettlöslichkeit: Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Selbstentzündungstemperatur: Zersetzungstemperatur: Viskosität: Explosive Eigenschaften: Oxidierende Eigenschaften: nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar 1,3 kg/dm3 teilweise löslich nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwen
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON 11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen Toxikologische Daten zu dem Gemisch als solchem stehen nicht zur Verfügung. Daher wird die Konzentration der einzelnen Stoffe berücksichtigt, um die toxikologischen Wirkungen zu beurteilen, die sich aus der Exposition gegenüber dem Gemisch ergeben.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Augenschädigun g/ Augenreizung Sensibilisierung der Haut 1 Sensibilisierung der Atemwege - Keimzell-Mutag enität - Karzinogenität - Reproduktionstoxizität Spezifische WANDBETON Seite Nr. 16 von 24 3 verursacht und der berechnete „Irritation Index“ beträgt 128. Zemente enthalten variable Mengen von Klinker und Nebenerzeugnissen wie Gips, Hochofenschlacke, Flugasche, Kalk und natürliche Puzzolanerden.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Zielorgan-Toxizit ät bei einmaliger Exposition Spezifische Zielorgan-Toxizit ät bei wiederholter Exposition - Aspirationsgefa hr - Calciumhydroxid Gefahrenklasse Kat. Absorption - Akute Toxizität - Ätz-/Reizwirkun g auf die Haut 2 Schwere Augenschädigun g/ Augenreizung 1 Sensibilisierung der Atemwege 3 Sensibilisierung der Haut - WANDBETON Seite Nr. 17 von 24 (Rachen, Hals, Lunge) führen.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Toxizität bei wiederholter Exposition - Keimzell-Mutag enität - Karzinogenität - Reproduktionst oxizität - WANDBETON Seite Nr. 18 von 24 und der Bedeutung von Calcium in der menschlichen Ernährung als nicht hautsensibilisierend eingestuft. Die Klassifizierung wegen Sensibilisierung ist nicht erforderlich. Die orale Toxizität von Calcium betrifft die maximalen Aufnahmewerte (UL) für Erwachsene, die vom “Scientific Committee on Food (SCF)” festgelegt wurden.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON toxisch zu betrachten. Die Einstufung der Reproduktionstoxizität gemäß der Verordnung (EG) 1272/2008 ist nicht erforderlich. Die verlängerte Exposition mit höheren Konzentrationen atembarer Stäube des Gemisches kann schon bestehende Erkrankungen der Atemwege und/oder Funktionsstörungen wie Emphysem oder Asthma und/oder vorher bestehende Haut- und/oder Augenkrankheiten verschlimmern.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON 13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung Sofern möglich Wiederverwertung oder Zuführung an befugte Anlagen oder Müllverbrennungsanlagen unter kontrollierten Bedingungen. Für die Handhabung und Maßnahmen im Fall unbeabsichtigter Freisetzung des Abfalls gelten im Allgemeinen die unter Abschnitt 6 und 7 stehenden Angaben.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Verordnung EG 09/10/2008 Nr. 987 Berichtigung der Verordnung EG Nr. 987/2008 der Kommission – 08.10.2008 Dekret des Gesundheitsministeriums 10.05.2004 Dekret des Gesundheitsministeriums 17.02.2005 Verordnung EG 22/06/2009 Nr. 552 Verordnung EG 16/12/2008 Nr. 1272 Verordnung EU 20/05/2010 Nr. 453 Gesetzesvertretendes Dekret 09.04.2008 Nr.
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON LD50: Median Lethal Dose 50 [mittlere letale Dosis, bei der 50% der Versuchspopulation sterben] NOEC: No Observable effect concentration [Konzentration ohne statistisch signifikante Wirkung] OEL: Occupational Exposure Limit [Arbeitsplatzgrenzwert] PBT: Persistent, bioaccumulative and toxic [persistent, bioakkumulativ und toxisch] PNEC: Predicted no effect concentration [Abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration].
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON (13) Cytotoxicity and genotoxicity of cement dusts in A549 human epithelial lung cells in vitro; Gminski et al, Abstract DGPT - Conference Mainz (2008). (14) Comments on a recommendation from the American Conference of governmental industrial Hygienists to change the threshold limit value for Portland cement, Patrick A. Hessel and John F. Gamble, EpiLung Consulting (June 2008).
Sicherheitsdatenblatt WANDBETON Die Eignung und die Vollständigkeit dieser Informationen im Hinblick auf die besonderen Anwendungen, für die das Produkt bestimmt ist, sollten immer geprüft werden. Jede andere Benutzung des Produkts, einschließlich der Verwendung in Kombination mit anderen Produkten oder in anderen Prozessen erfolgt unter der Verantwortung des Benutzers. WANDBETON Seite Nr.