Safety data sheet Article 22437408

DECORS DE FERRYVILLE
87E-1125B - VERSIEGELUNG F.WANDBETON MAT KOMP.B
Durchsicht Nr.1
vom 03/12/2012
Gedruckt am 03/12/2012
Seite Nr. 5 / 7
DE
MSDS EPY 1002
10.1. Reaktivität.
Keine besonderen Reaktionsgefahren mit anderen Stoffen unter den normalen Einsatzbedingungen.
BENZYLALKOHOL: Zersetzung bei Temperaturen höher als 870°C, wobei Explosionsgefahr besteht.
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER: wasseraufnahmefähig; löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln; es schmiltzt
verschiedliche Kunststoffsorten; stabil, kann es jedoch bei Luft explosionsfähige Peroxide langsam freisetzen.
10.2. Chemische Stabilität.
Das Produkt ist unter normalen Verarbeitungs- und Lagerbedingungen stabil.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen.
Die Dämpfe können mit Luft explosive Mischungen bilden.
BENZYLALKOHOL: gefährliche Reaktion auf Bromwasserstoffsäure und Eisen bei Hitze, Oxydationsmittel, Schwefelsäure möglich.
Explosionsgefahr bei Berührung mit Phosphortriclorit.
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER: gefährliche Reaktion auf starke Oxydationsmittel und starke Säuren.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen.
Erhitzung, elektrostatische Entladungen sowie sonstige Zündungsquellen sind zu vermeiden.
BENZYLALKOHOL: Aussetzung an Luft, Wärmequellen und freie Flammen ist zu vermeiden.
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER: Aussetzung an die Luft ist zu vermeiden.
10.5. Unverträgliche Materialien.
BENZYLALKOHOL: Oxydationsmittel und Aluminium.
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER: Oxydationsmittel, starke Säure und alkalische Metalle.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte.
Durch thermische Zersetzung oder im Brandfall können sich potentiellr die Gesundheit gefährliche mpfe bilden.
11. Toxikologische Angaben.
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen.
Starke Auswirkungen: der Kontakt mit den Augen verursacht Entzündung; die Symptome können Rötung, Ödem, Schmerzen und Tränen sein.
Durch Hautkontakt werden Entzündungen mit Ausschlägen, Ödem, Trockenheit und Hautrisse, verursacht. Das Einatmen der Dämpfe kann eine
geringe Entzündung des oberen Atmungsbereiches verursachen. Das Herunterschlucken der Substanz kann Gesundheitsschäden verursachen,
wie Bauchschmerzen mit Sodbrennen, Brechreiz und Erbrechen.
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER: Die Aufnahme erfolgt überwiegend über die Haut, während eine Aufnahme durch Einatmen wegen
des niedrigen Dampfdrucks des Produkts von geringerer Bedeutung ist. Bei über 100 ppm treten Reizungen der Augen, Nasen und Mund
Rachenschleimhäute auf. Bei 1000 ppm treten Gleichgewichtsstörungen und starke Augenreizungen auf . Bei den biologischen und klinischen
Untersuchungen an Freiwilligen, die dem Produkt ausgesetzt wurden, sind keine Anomalien aufgetreten. Das Acetat ruft bei direktem Kontakt eine
stärkere Reizung der Haut und der Augen hervor. Für den Menschen werden keine chronischen Auswirkungen verzeichnet.
AMORPHES SILIKATHYDRAT
LD50 (Oral):
> 2000 mg/kg Rat
LD50 (Dermal):
> 2000 mg/kg Rat
LC50 (Inhalation):
> 2,2 mg/l/1h Rat
BENZYLALKOHOL
LC50 (Inhalation):
> 4,1 mg/l/4h Rat
LD50 (Oral):
1230 mg/kg Rat
LD50 (Dermal):
2000 mg/kg Rabbit
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER
LD50 (Oral):
5300 mg/kg Rat
LC50 (Inhalation):
54,6 mg/l/4h Rat
LD50 (Dermal):
13000 mg/kg Rabbit
O,O'-Bis (2-aminopropyl) polypropyleneglycol
LD50 (Oral):
> 2885 mg/kg ratto
LD50 (Dermal):
> 2980 mg/kg coniglio
12. Umweltbezogene Angaben.
Gemäß den besten Arbeitserfahrungen benutzen und darauf achten, das Produkt nicht im Lebensraum zu verschütten. Die dazu zuständigen
Behörden benachrichtigen, sofern das Produkt in Wasserläufe oder in die Kanalisation eingedrungen ist oder wenn das Produkt den Grundboden
oder die Vegetation verseucht hat.
12.1. Toxizität.
O,O'-Bis (2-aminopropyl) polypropyleneglycol
LC50 (96h):
> 220 mg/l leuciscus idus
EC50 (48h):
> 15 mg/l daphnia magna