Safety Data Sheet Article 25250668

Seite: 2/7
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006 EG, Artikel 31
Druckdatum: 11.09.2014 überarbeitet am: 11.09.2014Version: 1. 0
Handelsname:
Quixx 9in1 Cleaner
(Fortsetzung von Seite 1)
39.2.3
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 107-98-2
EINECS: 203-539-1
Indexnummer: 603-064-00-3
Reg.nr.: 01-2119457435-35-xxxx
1-Methoxy-2-propanol
R10-67
Flam. Liq. 3, H226; STOT SE 3, H336
5-10%
CAS: 7320-34-5
EINECS: 230-785-7
Tetrakaliumpyrophosphat
Xi R36
Eye Irrit. 2, H319
5-<10%
CAS: 5131-66-8
EINECS: 225-878-4
Indexnummer: 603-052-00-8
1-butoxypropan-2-ol
Xi R36/38
Flam. Liq. 3, H226; Skin Irrit. 2, H315; Eye Irrit. 2, H319
1-5%
·
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe:
Phosphate 5 - 15%
nichtionische Tenside, amphotere Tenside, Konservierungsmittel (LAURYLAMINE DIPROPYLENEDIAMINE,
BENZISOTHIAZOLINONE, METHYLISOTHIAZOLINONE)
< 5%
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
In Zweifelsfällen oder bei anhaltenden Symptomen Arzt aufsuchen.
·
nach Einatmen:
Frischluftzufuhr. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
nach Hautkontakt:
Mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
·
nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
·
nach Verschlucken:
Sofort ärztlichen Rat einholen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Symptomatische Behandlung
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Keine Informationen verfügbar
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Bei einem Brand kann freigesetzt werden:
Kohlendioxid (CO
)
Kohlenmonoxid (CO)
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren:
Persönliche Schutzkleidung tragen.
Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes/verschüttetes Produkt.
·
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
·
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen.
(Fortsetzung auf Seite 3)
DE