Safety data sheet

Seite: 3/13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006 EG, Artikel 31
Druckdatum: 30.03.2015 überarbeitet am: 30.03.2015Version: 4. 0
Handelsname:
QUIXX Paint Repair Pen
(Fortsetzung von Seite 2)
40.1.5
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 1330-20-7
EINECS: 215-535-7
Indexnummer: 601-022-00-9
Xylol (Isomerengemisch)
Xn R20/21; Xi R38
R10
Flam. Liq. 3, H226; Acute Tox. 4, H312; Acute Tox. 4, H332; Skin Irrit. 2, H315
25-50%
CAS: 67-64-1
EINECS: 200-662-2
Indexnummer: 606-001-00-8
Aceton
Xi R36; F R11
R66-67
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336
20-25%
CAS: 540-88-5
EINECS: 208-760-7
Indexnummer: 607-026-00-7
tert-Butylacetat
F R11
R66
Flam. Liq. 2, H225
10-20%
CAS: 123-86-4
EINECS: 204-658-1
Indexnummer: 607-025-00-1
n-Butylacetat
R10-66-67
Flam. Liq. 3, H226; STOT SE 3, H336
1-5%
CAS: 108-88-3
EINECS: 203-625-9
Indexnummer: 601-021-00-3
Toluol
Xn R48/20-63-65; Xi R38; F R11
R67
Repr. Cat. 3
Flam. Liq. 2, H225; Repr. 2, H361; STOT RE 2, H373; Asp. Tox. 1, H304; Skin
Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
< 2,5%
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Vergiftungssymptome können erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden nach
einem Unfall.
In allen Fällen dem Arzt das Sicherheitsdatenblatt, die Verpackung oder die Gebrauchsanleitung vorzeigen.
·
nach Einatmen:
Bei Beschwerden, die möglicherweise durch Dämpfe entstehen könnten, Frischluft und sicherheitshalber Arzt aufsuchen.
·
nach Hautkontakt:
Mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
·
nach Augenkontakt:
Bei sachgemäßem Gebrauch eher unwahrscheinlich
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
·
nach Verschlucken:
In dieser Darreichungsform sehr unwahrscheinlich. Sollte dennoch Kontakt mit der Substanz im Mundbereich auftreten:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Kein Erbrechen herbeiführen.
Falls Erbrechen selbständig eintritt:
Kopf des Erbrechenden in Tieflage bringen, um Aspiration zu vermeiden.
Sofort Arzt hinzuziehen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Reizungen der Augen und der Schleimhäute
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE