Operation Manual
5. Halten Sie den Eitrager 2 am Griff
unter flietëendes, kaltes Wasser, um
die Eier abzuschrecken.
Wenn Sie die Eier nicht ab-
schrecken,
harten sie nach.
Die Schale lasst sich dann
spater nur schlecht vom Ei
lösen.
Wenn Sie mit dem Eierko-
cher mehrmals hinterein-
ander Eier kochen, lassen
Sie ihn zwischen den ein-
zelnen Kochvorgangen
immer einige Minuten ab-
kühlen.
Reinigung und
Pflege
Gefahr
- Eierkocher und Netzkabel
dürfen nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Strom-
schlaggefahr!
- Ziehen Sie den Steckeraus
der Steckdose, bevor Sie
das Gerat reinigen.
- Lassen Sie das Gerat
voll-
standig abkühlen, bevor
Sie es reinigen.
Verbrennungsgefahr!
Hinweis
- Geben Sie den Eierkocher
und dessen Einzelteile
nicht in den Geschirrspü-
ler. Sie würden ihn und die
Teile dadurch zerstören
bzw. beschadigen.
- Verwenden Sie zum Reini-
gen keine aggressiven
chemischen Reinigungs-
mittel,
Scheuermittel, har-
te Schwamme o. a.
Teile reinigen
1.
Reinigen Sie die Heizschale 3 mit
mildem Spülmittel und einem wei-
chen Schwamm. Achten Sie dabei
darauf,
dass kein Wasser in das
Innere des Eierkochers gelangt.
2. Wischen Sie das Eierkocher-
Gehause von auBen mit einem
leicht angefeuchteten weichen
Tuch sauber.
3.
Reinigen Sie Deckel 1, Eiertrager 2
und Messbecher 8 in warmem
Geschirrspülwasser. ACHTUNG -
Der Ei-Anstecher an der Unter-
seite des Messbechers ist sehr
spitz.
Kalk entfernen
• Nach den ersten Kochdurchgangen
können in der Heizschale 3 eventu-
ell Flecken auftreten. Entfernen Sie
diese unbedenklichen Kalkablage-
rungen mit
Essig.
• Hartnackigere Kalkrückstande in
der Heizschale können Sie mit
einem handelsüblichen, umweltge-
rechten Entkalkungsmittel oder mit
Essigessenz entfernen.
Danach mussen Sie die Heizschale
gründlich auswischen. Beachten Sie
die Herstellerangaben zu dem ver-
wendeten Entkalkungsmittel.
30