Product Manual

Page 24 of 124QuickVue RSV Test
NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN
Darf nicht für die Durchführung des Tests verwendet werden. Beachten Sie die aktuelle Packungsbeilage Ihres Testkits.
AUFBEWAHRUNG UND STABILITÄT DES KITS
Bei Raumtemperatur (15 – 30 °C) und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Der Inhalt
des Kits ist bis zum auf der Schachtel aufgedruckten Ablaufdatum stabil. Nicht einfrieren.
PROBENENTNAHME UND HANDHABUNG
Die richtige Entnahme und Handhabung der Proben ist für die Leistung des Tests
ausschlaggebend.
10, 11, 12, 13
PROBENENTNAHME
Für optimale Testleistung sollten der dem Kit beiliegende Nasenrachentupfer
und das in der Packungsbeilage empfohlene Transportmedium verwendet
werden. Die Leistung bei Verwendung anderer Nasopharynxtupfer für den
QuickVue RSV Test wurde nicht untersucht.
Nasenrachen-Abstrich:
Zur Entnahme eines Nasenrachen-Abstriches den Tupfer vorsichtig in das Nasenloch
einführen und unter leichter Drehung in den hinteren Nasopharynx vorschieben. Den
Tupfer dreimal vorsichtig drehen und dann herausnehmen.
Nasenrachen-Aspiration:
In das Nasenloch, aus dem aspiriert werden soll, einige Tropfen Kochsalzlösung
instillieren. Den biegsamen Plastikschlauch am Boden des Nasenlochs parallel zum
Gaumen einführen. Nach dem Einführen in den Nasenrachenraum das Sekret ansaugen
und dabei den Schlauch herausziehen. Wenn nicht genügend Sekret aspiriert wird, sollte
der Vorgang im anderen Nasenloch wiederholt werden.
Durchführen von Nasen- bzw. Nasenrachenspülungen:
Befolgen Sie das Protokoll Ihrer Institution für Nasen- bzw. Nasenrachenspülungen.
Verwenden Sie dazu die für diesen Vorgang zulässige Mindestmenge
Kochsalzlösung, da zu viel Lösung die Probe vernnt und die Menge der Antigene in
der Probe reduziert. Folgende Methoden können von klinischem Personal benutzt werden:
Das Kind sollte am Schoß eines Elternteils sitzen und seinen Kopf gegen die Brust des
Elternteils lehnen. Die Spritze oder den Aspirationskolben mit der für die Größe und das
Alter des Patienten nötigen Mindestmenge Kochsalzlösung füllen. Die Kochsalzlösung
bei zurückgebeugtem Kopf instillieren. Die die Probe enthaltende Slflüssigkeit in die
Spritze oder den Kolben aspirieren. Wahrscheinlich kann mindestens 1 ml Spülflüssigkeit
aspiriert werden.
Alternativ kann auch nach der Instillation der Kochsalzsung der Kopf des Kindes nach
vorne gebeugt werden und die Probe in einem sauberen Sammelgefäß aufgefangen
werden.