Product Manual
Page 15 of 77QuickVue+ Infectious Mononucleosis test
NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN
Darf nicht für die Durchführung des Tests verwendet werden. Beachten Sie die aktuelle Packungsbeilage Ihres Testkits.
Im Testverfahren wird Serum, Plasma oder Vollblut in die „Add”-Kavität übertragen,
und dann ein Entwickler-Reagens beigefügt. Die Flüssigkeit bestehend aus Probe
und Entwickler-Reagens fließt durch Kapillarwirkung über die erste Zone der
Membran und mobilisiert den blauen Antikörper-Latex. Die Flüssigkeit transportiert
den blauen Antikörper-Latex über die Membran zur Zone mit dem immobilisierten
Rindererythrozytenextrakt (Antigen). Bei Anwesenheit von spezifischen heterophilen
EBV-Antikörpern in der Probe bildet sich ein „Sandwich“ aus solider Phase/EBV-
Antikörper/blauem Antikörper-Latex. Die vertikale Linie erscheint, und ein Pluszeichen
(+) wird im Ergebnisfenster sichtbar, was die Anwesenheit von heterophilen
EBV-Antikörpern anzeigt. Sollten keine Antikörper vorhanden sein, sieht man im
Ergebnisfenster nur die vorgegebene blaue horizontale Linie, was ein negatives Ergebnis
(–) anzeigt. Die Flüssigkeit transportiert den blauen Antikörper-Latex weiter über die
Membran und kommt mit dem Reagens im Testabschlussfenster in Kontakt. Eine blaue
Linie erscheint, was anzeigt, dass der Test abgeschlossen ist.
ReAGenZIen Und MAteRIALIen In deR PACKUnG
Jedes QuickVue+ Kit für den Mononukleose-Test enthält Reagenzien und Materialien für
20 Tests
1. Reaktionseinheit (20): Der Teststreifen enthält Antikörper gegen humanes IgM und
immobilisierte extrahierte Rindererythrozytenantigene.
2. Entwickler-Reagens (5 ml): Detergens, 0,2 %iges Natriumazid
3. Mononegative Kontrolle (1 ml): Normales, mit Kochsalzlösung verdünntes
Humanserum, 0,2 %iges Natriumazid.
4. Monopositive Kontrolle (1 ml): Auf heterophile IgM-Antikörper positives, mit
Kochsalzlösung verdünntes Humanplasma, 0,2 %iges Natriumazid.
5. Probenpipetten (20)
6. Kapillarröhrchen (20)
7. Packungsbeilage (1)
8. Anleitungskarte (1)