Product Manual
Page 14 of 77QuickVue+ Infectious Mononucleosis test
NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN
Darf nicht für die Durchführung des Tests verwendet werden. Beachten Sie die aktuelle Packungsbeilage Ihres Testkits.
Heterophile EBV-Antikörper sind meist eine Woche nach Auftreten der Krankheit
nachweisbar. Die höchsten Spiegel findet man nach 2 bis 4 Wochen, wonach sie bis zur
12. Woche abfallen.
2
Heterophile Antikörper wurden im Serum von Patienten mehr als
ein Jahr nach Krankheitsbeginn nachgewiesen.
9
Seit über 50 Jahren wird IM mit verlässlichen Labormethoden zum Nachweis der
heterophilen EBV-Antikörper diagnostiziert. Diese heterophilen Antikörper sind
gegen Antigene in Rinder-, Schaf- und Pferdeerythrozyten gerichtet. (Im QuickVue+
Mononukleose-Test wird ein Rindererythrozytenextrakt benutzt, bei dem die Sensitivität
und Spezifität höher sind als bei Extrakten von Schaf- oder Pferdeerythrozyten.)
10,11
Forssman-Antikörper bewirken eine Störung mancher Assays für heterophile EBV-
Antikörper
7
, stören den QuickVue+ Mononukleose-Test jedoch nicht.
PRInZIP des tests
Im QuickVue+ Mononukleose-Assay wird die Technologie immunchromatographischer
Assays zum qualitativen Nachweis von humanen heterophilen EBV-Antikörpern der
IgM-Klasse in Serum, Plasma und Vollblut angewandt.
Die Reaktionseinheit besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit einem Membranstreifen,
der als feste Trägersubstanz für den immunchromatographischen Assay dient.
Das rechte Ende der Membran stellt den Kontakt mit der Probenkavität her. Die
Probenkavität enthält ein saugfähiges Kissen, das einen gleichmäßigen Fluss der
Probenflüssigkeit (von rechts nach links) entlang der Membran ermöglicht. Die erste
Zone der Membran (die mit dem Etikett der Reaktionseinheit bedeckt ist) ist mit blauen
Latexpartikeln beschichtet, die mit Ziegen-Anti-Human-IgM-Antiköpern konjugiert
sind (blaues Antikörper-Latex). In der zweiten Zone der Membran befinden sich
zwei immobilisierte Agenzien. Die Membran ist im Ergebnisfenster zu sehen. Eines
dieser Agenzien besteht aus blauen, auf der Membran immobilisierten Latexpartikeln
(unkonjugiert), die die vorgegebene horizontale Linie darstellen. Das zweite Agens ist
ein Rindererythrozytenextrakt, der auf einer vertikalen Linie immobilisiert ist. Die dritte
Zone der Membran (zu sehen im Testabschlussfenster) enthält ein Mittel, das blaues
Antikörper-Latex binden kann, wodurch die vertikale Testabschluss-Line dargestellt wird.
Am linken Ende der Membran befindet sich ein saugfähiges Kissen, das die Flüssigkeit
nach Abschluss der Reaktion aufnimmt. In der Reaktionseinheit befindet sich ein
Trockenmittel, das die reaktiven Substanzen stabilisiert.