User manual

- 12 -
4.3 TEG-Exploration
Der Seebeck-Effekt ist in seiner Wirkung die Umkehrung des Peltier-Effektes. Erfahren Sie hier,
wie mittels Wärmezufuhr, eine Spannung erzeugt wird. Schrauben Sie die mitgelieferten
Distanzbolzen in die Eckgewinde des Kühlkörpers. Verklemmen Sie das mitgelieferte
Koppelelement mit den Befestigungslaschen, den Distanzrollen und den beiden Rändelschrauben
auf das Peltierelement. (Betrachten Sie hierzu das Bild unter Kapitel 4.2) Stellen Sie das Gerät auf
den Kopf. (Bild unten) Platzieren Sie ein Teelicht so unter die Anordnung, dass die Flamme das
Koppelelement mittig erwärmt. Stellen Sie sicher, dass die Stromleitungen nicht von der Hitze
getroffen werden. An der Buchse ist die generierte Spannung mittels der mitgelieferten
Anschlussleitung abzugreifen. In Schalterstellung 1 (tastend) wird an der roten Leitung eine
positive Spannung gegenüber der schwarzen Leitung generiert. In Schalterstellung 2 (rastend) kann
die positive Spannung an der schwarzen Leitung abgegriffen werden. (rot ist Minus schwarz ist
Plus) In der Stellung 0 kann keine Spannung abgegriffen werden. Üblicher Weise wird eine
Spannung von bis zu 1,5V erreicht. Der maximale Kurzschlussstrom beträgt etwa 500mA.
VORSICHT: In dieser Betriebsart erhitzt sich der Kühlkörper erheblich, so dass das Berühren eine
Verbrennung der Haut oder auch Verletzung durch schreckhafte Bewegung verursachen kann.
Hinweis
Zum Schutz des Peltierelementes vor der Flamme muss unbedingt das Wärme-
koppelelement montiert sein!
Wärmekoppelelement