Manual

4
25.05.2023 QC-PC-PID-01-Bedienungsanleitung 20230525
Grundlagen zur Temperierung mit Peltiertechnik:
Korrekte Polung des Peltierelementes
Damit der Regler arbeiten kann, ist es zwingend erforderlich, das Peltierelement korrekt
anzuschließen. Bei einem falsch gepolten Peltierelement kommt es während des Betriebs zu
unkontrolliert hohen oder tiefen Temperaturen.
Quick-Ohm-Peltierelemente haben ihre elektrischen
Anschlüsse an der „Warmseite“ des
Peltierelementes. Richtet man die Anschlussdrähte
zum Betrachter mit der roten Leitung nach rechts
aus, so befindet sich die Kaltseite“ oben. An die
Kaltseite ist das zu temperierende Objekt thermisch
anzukoppeln. Die untere Seite muss thermisch an
einen Kühlkörper angekoppelt werden. Diese Seite
wird „Warmseite“ genannt. Legt man eine
Spannung an die Anschlüsse, so wird die Kaltseite dann kalt, wenn die Spannung an der roten Leitung
elektrisch positiv gegenüber der Spannung an der schwarzen Leitung ist. Bei anderen Modulen als
Quick-Ohm-Peltierelementen ist es zwingend erforderlich, diesen Zusammenhang zu kontrollieren.
Gegebenenfalls müssen diese Module abweichend der Beschreibung andersherum angeschlossen
werden.
Vorsicht: Ein Peltierelement darf nur mit Strom versorgt werden, wenn es sich mit einen ausreichend
groß dimensionierten Kühlkörper in thermischem Kontakt befindet. Hierüber kann die Wärme
abgegeben werden. Ein Modul, welches nicht mit einem solchen Kühlkörper verbunden ist, kann die
zugeführte Energie nicht abführen. Ein solches Peltierelement wird innerhalb weniger Sekunden
durch Überhitzung zerstört.