Manual

23
25.05.2023 QC-PC-PID-01-Bedienungsanleitung 20230525
Wichtig!!!
Beobachten sie den Wert ACTUALTEMP. Dieser Wert muss sich auf den eingestellten Zielwert
TARGET TEMP zubewegen.
Wenn sich die aktuelle Temperatur von dem Zielwert wegbewegt, dann ist das Peltierelement falsch
gepolt. Schalten sie in diesem Fall umgehend die Versorgungsspannung ab.
In diesem Fall kontrollieren sie ihren Aufbau und korrigieren sie den Fehler.
Schalten sie dann die Versorgungsspannung wieder ein.
Wenn sich der Ist-Wert auf den Soll-Wert zubewegt, können sie fortfahren. Andernfalls liegt
weiterhin ein Fehler vor und der Betrieb muss gestoppt werden.
Der Regler steuert nun die eingestellte Zieltemperatur an.
Wenn die Zieltemperatur erreicht wird, regelt der Controller ab. Um die Temperatur stabil zu halten,
müssen nun die Regelparameter auf den Angeschlossenen Aufbau angepasst werden.
Regelparameter auf den angeschlossenen Aufbau anpassen
Wenn Sie die Schritte nach Anweisung durchgeführt haben, befindet sich der Regler nun im P-Regel-
Modus. In diesem Modus steuert der Ausgang das Peltierelement solange voll an, bis die gemessene
Temperatur am Objekt nahe der Zieltemperatur liegt. Dann wird der Ausgang heruntergeregelt.
Wenn die gemessene Temperatur gleich der eingestellte Solltemperatur ist wird der Ausgang auf null
geregelt. Im P-Regelmodus wird daher niemals der Sollwert erreicht. Je größer der Wert KP gewählt
wird, desto stärker reagiert der Regler auf eine Abweichung und umso näher gelangt die Temperatur
des Objektes in die Nähe der Solltemperatur. Bei zu großem KP gerät der Regler in Schwingungen.
Für diesen Fall ist der Wert zu verringern. Es bleibt eine Regelabweichung.
Um diese Regelabweichung ausregeln zu können muss dem Regler ein I-Anteil vorgegeben werden.
Über diesen Wert T
N
erkennt der Regler die Regelabweichung und kann nun die Abweichung
ausregeln. Mit einem Wert T
N
> 000 befindet sich der Regler nun im PI-Regel-Modus.
Es kommt vor, dass die Regelung nicht stabil einregelt und die Temperatur um den Sollwert schwingt.
Eine solche Schwingung kann über den Differenzialparameter T
V
ausgeregelt werden. Mit Zunahme
dieses Wertes reagiert der Regelalgorithmus verstärkt auf Temperaturänderungen und hindert die
Temperatur daran zu stark einzuregeln.
Die Parameter nach dieser Methode zu optimieren erfordert viel Erfahrung. Ohne diese Erfahrung
empfehlen wir die Methode zur Ermittlung der Parameter nach Ziegler & Nichols. Dieses Verfahren
ist nachfolgend für diesen Regler beschrieben.