User manual
Quick-Ohm Küpper & Co. GmbH
Bauteile – Wärmemanagement - Industriekeramik
www.quick-ohm.de
- 4 -
4. Einstellen der Temperatur:
Der Controller regelt die Temperatur in einem Bereich von 0°C und 100°C. Beachten Sie bitte,
dass der Regler nur heizen kann. Das erreichen von beispielsweise 0°C ist nur möglich, wenn die
kalte Seite unterhalb dieser Temperatur liegt und den Vorgang somit zu einem Heizvorgang
macht. Es ist sinnvoll, dass bei der ersten Inbetriebnahme Markierungen an das Potentiometer
angebracht werden. Wenn Sie nun vom Linksanschlag angefangen bis zum Rechtsanschlag einige
Zwischenstellungen anfahren und die eingeregelte Temperatur mit einem Thermometer messen, so
können Sie sich durch Beschriftung der einzelnen Potentiometerstellungen eine Skala anlegen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Display (QC-PC-D-100) in die Schaltung zu integrieren. Dieses
Gerät ermittelt aus der Potentiometer-Stellung die Zieltemperatur und zeigt sowohl diese als auch
die aktuelle Ist-Temperatur an.
Der Regelcharakter:
Die Bilder zeigen schematisch den Regelverlauf von Temperatur und Strom in Abhängigkeit von
der Zeit. Der Verlauf stellt Beispielhaft die sogenannte Sprungantwort von Temperatur und Strom
dar, ausgelöst durch eine Sollwert-Veränderung von Raumtemperatur auf (hier) +80°C. Die Grafik
zeigt das charakteristische Regelverhalten. Man erkennt eine harmonische Regelung, mit
optimalen Bedingungen für eine lange Lebensdauer der eingesetzten Peltierelemente.
Stromverlauf Heizen
0
20
40
60
80
100
120
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29
Zeit
Strom/100%xImax
Temperaturverlauf Heizen
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29
Zeit
Temperatur/°C
5.Tipps:
1. Wenn die Kühlkörpertemperatur (Bild1) deutlich unter die Umgebungstemperatur absinkt, dann
kann die maximal erreichbare Temperatur absinken. Außerdem benötigt Ihr System mehr Energie.
In diesem Fall ist der Kühlkörper entweder zu vergrößern oder ein Lüfter einzusetzen, um die
Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
2. Die maximale Heizleistung entspricht etwa der Summe aus thermischer Leistung und
elektrischer Leistung (U mal I)
3. Bringen Sie den Temperatursensor an eine Stelle des zu temperierenden Bereiches, welche in
der Nähe des Peltierelementes liegt. Damit laufen Sie nicht Gefahr, dass Ihr Element auf Grund
unkontrollierten Temperaturgefälles überhitzt.